Die KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist für die Förderung verschiedenster Projekte verantwortlich. Wir haben Ihnen hier alle Artikel zum Thema KFW zusammengestellt.
Die Mittel sind begrenzt, die Sätze reduziert. Ab dem 20. April können Bauherren wieder eine KfW-Neubauförderung für das Effizienzhaus 40 beantragen. Der ZDB warnt vor zu geringen Förderlaufzeiten.
Ein breites Verbändebündnis aus Eigentümern, Seniorinnen und Senioren, Sanitärwirtschaft und Wohnberatung appelliert an die Politik, das KfW-Zuschussprogramm „Altersgerecht umbauen“ 455-B fortzuführen.
Die geänderten Zinskonditionen gelten seit dem 24. März 2022 für einige Programme für die Wohnwirtschaft - beispielsweise altersgerechter Umbau. Eine Finanzierung durch die KfW lohnt sich aber weiterhin.
Die am Mittwochabend gestarteten Verhandlungen der Ampelkoalition über Entlastungen wegen der gestiegenen Energiepreise sind zu einem Ende gekommen. U.a. gibt es eine Energiepreispauschale für alle Erwerbstätigen.
Wie die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft in einer knappen Mail mitteilt, ist im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2022 kein Geld für die KfW-Förderung 455-B „Altersgerecht Umbauen“ vorgesehen.
Nach dem überraschenden Förderstopp für Neubauten nach dem KfW-Standard 55 Ende Januar dreht sich eine intensive Diskussion um die Frage, wie und welche Projekte künftig Zuschüsse und Darlehen der öffentlichen Hand bekommen sollen.
Die Bundesregierung hat für die BEG wieder Fördermittel für 2022 zur Verfügung gestellt. Ab heute können erneut Anträge gestellt werden. Hier die Details.
Ab sofort können Mieter und Eigentümer bis 1.600 Euro an Fördermitteln für die Absicherung von Fenstern und Türen bei der KfW beantragen. Die Arbeiten müssen von einem Fachbetrieb übernommen werden.
Mit einer auskömmlicher Übergangsregelung soll ein KfW-Baustopp verhindern werden, fordert der ZDB. Der Stopp der KfW-Förderung haben bereits zum Stillstand auf Baustellen geführt.
Zum Jahresende 2021 hat die Handwerkskonjunktur in der Region Stuttgart noch einmal angezogen. Dies ergab die Konjunkturumfrage der Stuttgarter Handwerkskammer zum letzten Quartal 2021.
Die Bundesregierung schwächt den KfW-Förderstopp ab und arbeitet bereits eingegangene Anträge noch ab. Zu wenig, findet der Energieberaterverband GIH. Zwar sei der Sinneswandel positiv zu sehen, aber es gebe eine neue Problemlage.
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, appeliert an die Bundesregierung, stabile und verlässliche Rahmenbedigungen für Investoren und Bauherren zu schaffen. Er begrüßt die Aufhebung des Zusagestopps bei den KfW-Programmen.
Der überraschende Stopp der Förderprogramme im Rahmen der BEG ist ein Tiefschlag für die Energieberaterbranche. Eine Blitzumfrage des Energieberaterverbands GIH lässt verheerende Folgen erwarten.
Nach dem Schock von letzter Woche können manche Bauherren wieder aufatmen: Anträge, die vor dem Stopp der KfW-Förderung für energieeffiziente Häuser gestellt wurden, sollen regulär geprüft werden.
Impfungen gegen Corona sind kürzer gültig, noch gilt die Ausbildungsprämie plus und für soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter gibt es neue, wichtige Pflichten.
Wirtschaftsminister Habeck hat sich am 26.1.2022 den Fragen der Abgeordneten im Deutschen Bundestag gestellt. Und er nahm dabei Stellung zu den am 24.1. abrupt gestoppten KfW BEG Förderprogrammen. Eine zentrale Frage war: Wann und wie geht es weiter?
Die KfW verkündete heute überraschend einen sofortigen Antrags- und Zusagestopp für die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG. Die Antragsflut nach Ankündigung des Förderstopps fürs EH 55 habe alle Mittel bereits erschöpft.
Die Förderprogramme werden neu aufgestellt. Für junge KMU und für Vorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen in Regionalfördergebieten gibt es verbesserte Konditionen.
Das deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) fordert die neue Bundesregierung auf, den Missbrauch bei der Zuschussförderung endlich zu stoppen.
Die Regierung sieht vor allem in der Gebäudesanierung ein Einsparpotenzial von CO₂. Die Fördermittel sollen daher noch gezielter in einem bestimmten Bereich eingesetzt werden.
Die Pandemie macht es nötig: Die Antragstellung für das KfW-Sonderprogramm wird bis zum 30. April 2022 verlängert. Es werden jedoch nicht alle Unternehmen gefördert.
900 Euro Investitionszuschuss pro installiertem Ladepunkt sieht das Zuschussprogramm vor. Die Antragstellung ist über das KfW-Zuschussportal für Unternehmen möglich.
Die Fördermittel der KfW im Programm 440 sind erschöpft. Wer bis jetzt noch keinen Antrag gestellt hat, bekommt vorerst keinen Zuschuss für die Ladestation im Wohngebäude.
Die Sanierung oder Modernisierung eines Badezimmers kann sehr kostspielig sein. Wer sein Badezimmer barrierefrei umgestalten möchte, kann jedoch von attraktiven Förderungen und Zuschüssen profitieren.
Repräsentative Ergebnisse einer Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen zeigen die Schwierigkeiten. Am größten sind sie in zwei ganz bestimmten Bereichen.
Wer Bestandsimmobilien saniert oder umbaut, kann eine staatliche Förderung für den Einbau einbruchhemmender Produkte beantragen. Das sind die bundesweiten staatlichen Förder- bzw. Zuschussprogramme von KfW und BAFA.
Das KfW-Energiewendebarometer zeigt: Die Zustimmung und Handlungsbereitschaft trotzen der Krise. 34 Prozent der Haushalte nutzen Energiewendetechnologien bzw. planen dies.
Das KfW-Umweltprogramm wird neu ausgerichtet. Seit September gibt es eine Förderung von Klimaschutz-Investitionen, naturbasierten Lösungen und grüner Infrastruktur.
VDS und ZVSHK fordern ein höheres KfW-Fördervolumen zur Barrierereduzierung. Die bauliche Vorsorge in altersgerechte Bäder erspart später hohe Pflegekosten.
Wer sein Haus energieeffizienter und damit umweltfreundlicher gestalten möchte, kann auf verschiedene staatliche Förderungen setzen. Wir stellen sie vor.
Die KfW hat die Förderung für Wallboxen, also Wandladestationen für Elektroautos, aufgestockt, weil die bisherigen Mittel von 500 Millionen Euro aufgebraucht waren.
Laut ZVSHK fehlt es bei Badumbauten für die häusliche Pflege an einer baulichen Qualitätssicherung. Daran scheitert oft die Förderung. Diese sollte künftig auch Präventivmaßnahmen einbeziehen.
Wer als Unternehmen in die Digitalisierung bzw. Innovation investiert, profitiert ab sofort von besonders günstigen Zinskonditionen. Ein tilgungsfreier Start macht es zusätzlich leicht.
In einem Positionspapier fordert der Bauherren-Schutzbund die Einführung eines befristeten Bauklimageldes für private Neubauten und Gebäudemodernisierungen.
Die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude tritt zum Halbjahreswechsel 2021 vollständig in Kraft. Für Hauseigentümer bedeutet das bis zu 50 Prozent Förderung.
Die offiziellen VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung eines durchgeführten hydraulischen Abgleichs sind an die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) angepasst worden.
Das BAFA hat bei der Umstellung zur BEG die Beratungsprogramme für Nichtwohngebäude neu strukturiert. Gefördert wird nun in drei Programmen.
Bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) müssen Anträge vor Vorhabenbeginn gestellt werden. Dieses Prinzip wird bei der künftigen BEG WG/NWG Kredit-Förderung etwas geändert. Und so funktioniert es.
Einige Fehler werden bei energieeffizienten Gebäuden immer wieder gemacht. Ein Informationsangebot des FEBS soll für mehr Sicherheit bei der Gebäudebilanzierung sorgen.
Für einen Stromspeicher fürs Gewerbe gibt es aktuell bis zu 100.000 Euro Zuschuss. Wie hoch die Förderung für die Industrie in welchem Bundesland ist, verrät nun eine praktische Übersicht.
Erstmals seit 20 Jahren ist im aktuellen Jahr mit einer Baufertigstellung von mehr als 300.000 Wohnungen zu rechnen. Der Bedarf ist damit jedoch nicht gedeckt.
2021 bringt viele Änderungen. Bauherren müssen z.B. strengere Standards einhalten. Für Familien gibt es indes länger die Chance auf eine eigentlich kürzer geplante Förderung.
Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG EM bezuschusst Effizienzmaßnahmen in den Bereichen Heizung, Gebäudehülle, Anlagentechnik und Optimierung. Wofür gibt es wie viel Geld?
Der Umweltbonus kann nun mit den Förderprogrammen WELMO sowie dem Förderprogramm "Klimaschutzoffensive für den Mittelstand" der KfW kombiniert werden.
Mit dem Programm 278 wird die Sanierung von gewerblich genutzten Nichtwohngebäuden, v.a. die Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz gefördert. Dazu zählt auch der Einsatz von BHKWs.
Seit dem 05.01. können wieder KfW-Zuschüsse für die Barrierereduzierung beantragt werden. Die KfW erstattet bis zu 6.250 Euro der Umbaukosten.
Ab dem 1. Januar 2021 gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - vorerst ausschließlich für energetische Einzelmaßnahmen in bestehenden Gebäuden. Nun ist auch klar, wie und ab wann energetische Maßnahmen im Neu- und Altbau finanziell unterstützt werden.
Die verabschiedete EEG Novelle, die Zinsänderung in den gewerblichen Förderprodukten und vieles mehr. Das sind die meistgelesenen Neuigkeiten aus der Branche.