Nach dem Schock von letzter Woche können manche Bauherren wieder aufatmen: Anträge, die vor dem Stopp der KfW-Förderung für energieeffiziente Häuser gestellt wurden, sollen regulär geprüft werden.
Wirtschaftsminister Habeck hat sich am 26.1.2022 den Fragen der Abgeordneten im Deutschen Bundestag gestellt. Und er nahm dabei Stellung zu den am 24.1. abrupt gestoppten KfW BEG Förderprogrammen. Eine zentrale Frage war: Wann und wie geht es weiter?
Die KfW verkündete heute überraschend einen sofortigen Antrags- und Zusagestopp für die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG. Die Antragsflut nach Ankündigung des Förderstopps fürs EH 55 habe alle Mittel bereits erschöpft.
Die Förderprogramme werden neu aufgestellt. Für junge KMU und für Vorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen in Regionalfördergebieten gibt es verbesserte Konditionen.
EEG: Die Europäische Kommission hat im Dezember 2021 die erhöhten Ausschreibungsmengen 2022 für Windkraftanlagen an Land und Solaranlagen beihilferechtlich genehmigt.
Wie das BMWi mitteilt, soll die Neubauförderung für das Effizienzhaus 55 in der BEG zum Februar 2022 eingestellt werden. Künftig soll mehr auf die Sanierung des Gebäudebestands gesetzt werden.
Zum 21. Oktober sollen Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude in Kraft treten. Dann ist es teilweise möglich, Abwärme als erneuerbare Energie zu berücksichtigen.
Das BMWi erweitert die Bundesförderung "Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische (RLT) Anlagen". Nun wird auch der Einbau von Zu- und Abluftventilatoren gefördert.
Der BSW kritisiert Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, Registrierungsgebühren und die Kosten für den Herkunftsnachweis für Ökostrom um 240 Prozent zu erhöhen.
Wer als Unternehmen in die Digitalisierung bzw. Innovation investiert, profitiert ab sofort von besonders günstigen Zinskonditionen. Ein tilgungsfreier Start macht es zusätzlich leicht.
Mit dem Programm "Förderung der seriellen Sanierung" will das BMWi seit dem 7. Mai 2021 die Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebereich steigern.
BMWi und BMI haben die Energieausweis-Angaben für den vereinfachten Nachweis bekanntgemacht. Eine vom BBSR angekündigte, kostenlose Software fehlt jedoch weiterhin.
Der Bundeswirtschaftsminister will die EEG-Umlage in den kommenden fünf Jahren reduzieren und dann abschaffen. Das EEG-Konto weist für 2020 ein Rekorddefizit auf.
Das bisherige BAFA-Förderprogramm Heizungsoptimierung ist zum 31.12.2020 ausgelaufen. Wir informieren, was bei Altanträgen zu beachten ist und welche alternativen Fördermöglichkeiten das BEG EM seit dem 1.1.2021 bietet.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die neue Förderrichtlinie zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) starten mit dem neuen Jahr. Die Änderungen im Detail.
Im Bundesanzeiger vom 03.12.2020 stellen BMWi und BMI die Muster für die Energiebedarfs- und Energieverbrauchsausweise nach dem Gebäudeenergiegesetz vor.
Die Hilfen für Start-ups und kleine Mittelständler werden zeitlich ausgedehnt. Noch bis zum 30. Juni 2021 profitieren die Unternehmen von dem Maßnahmenpaket.
Nach hohen Antragszahlen beim Marktanreizprogramm verzeichnet das BAFA auch beim Förderprogramm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" einen neuen Rekord.
Unternehmen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, können die Unterstützung anfordern. Der Antrag erfolgt jedoch nicht direkt, sondern über einen "prüfenden Dritten".
Die Bundesförderung für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten kann ab dem 20. Oktober 2020 beim BAFA beantragt werden.
Für MAP und Co. werden weitere 2,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. 2021 sollen die Programme im BEG zusammengeführt werden.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von Lüftungsanlagen. Der Entwurf zur Förderrichtlinie liegt vor, sie soll Mitte Oktober in Kraft treten.
Das Bundeskabinett hat am 23.09.2020 die EEG-Novelle 2021 und die Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes verabschiedet. Lesen Sie hier, was die Gesetze nun beinhalten.
Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderungen ausgeweitet.
An dem Projekt sind auch deutsche Autobauer beteiligt. Sie können sich über die Kooperation technologisch hochentwickelte Batteriezellen auf Lithium-Ionen-Basis sichern.
Die Innovationsprämie treibt E-Mobiltät in Deutschland voran. Antragsteller profitieren von einer Förderung von bis zu 9.000 Euro. Das hat im Juli für einen Rekord gesorgt.
Der Bundestag verabschiedet das Gebäudeenergiegesetz und beschließt die Abstandsregelung für Windanlagen sowie die Aufhebung des Photovoltaik-Deckels.
Das Gebäudesanierungsprogramm wurde um eine Milliarde Euro aufgestockt. Zu den Förderangeboten kommt nun eine weitere Änderung.
Der Bundestag hat die Entwürfe des Planungssicherstellungsgesetzes sowie zur Änderung des EEG 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen beschlossen.
Die Investitionsförderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren der KfW werden im ersten Quartal massiv nachgefragt. Trotz Corona stiegen die Antragszahlen stark an.
Wegen der Coronakrise können KMU und Handwerksbetriebe ab sofort finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie kurzfristig Homeoffice-Arbeitsplätze schaffen.
KfW und BMWi unterstützen den deutschen Mittelstand bei der Transformation hin zu mehr Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz mit einem neuen Förderprogramm.
Nach dem "Go" aus Brüssel profitieren Käufer von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen von neuen Fördersätzen. Der Umweltbonus wurde verlängert und deutlich erhöht. Hier die Details.
In Deutschlands Stromnetz sollen Booster im Überlastungsfall eingreifen, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden und Kosten zu sparen. Wie das funktioniert und was der aktuelle Stand der Technik ist.
Das EU-Beihilferecht steht der Umsetzung des Umweltbonus nicht entgegen - die höhere finanzielle Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland soll somit noch im Februar in Kraft treten.
Mit "go-digital" hat die Bundesregierung ein Förderprogramm auf den Weg gebracht, das sich ausdrücklich auch an das Handwerk richtet. Im Fokus stehen die drei Felder digitale Markterschließung, digitalisierte Geschäftsprozesse und IT-Sicherheit.
Ein Maßnahmenpaket für das Klima, mehr erneuerbare Energien und neuer Schwung für den Netzausbau. Der Rückblick des BMWi auf die vergangenen zwölf Monate.
Auf die Nachricht, dass die EEG-Umlage 2020 um 5% steigen soll, reagiert das Wirtschaftsministerium und kündigt eine schrittweise Absenkung an. Für Minister Altmaier ein Schritt, damit Strom für Verbraucher bezahlbar bleibt.
Ein erstes Fazit des Dialogprozesses Gas 2030: Erdgas bleibt ein wichtiger Energieträger. Bundesminister Altmaiers Wunsch ist, dass Deutschland bei Wasserstoff-Technologien führend wird.
Das Bundeskabinett hat am 9. Oktober 2019 beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Alles zu den Hintergründen der Entscheidung und welche Gewerke betroffen sind.
Die Bundesnetzagentur hat ein neues Konzept der Übertragungsnetzbetreiber für einen ausgeglichenen Betrieb der Stromnetze genehmigt. Die neuen Regelungen sollen bis 1. Juni 2020 eingeführt werden.
Der Renewables 2019 Global Status Report gibt einen Überblick über den Stand erneuerbarer Energien weltweit. Erfreulich: Deutschland ist gleich zwei Mal "spitze". Und Erneuerbare sind global auf dem Vormarsch.
Das Wirtschaftsministerium hat die nächsten Schritte für den Kohleausstieg konkretisiert. Für Steinkohle und Braunkohle werden verschiedene Wege eingeschlagen und am Ende wieder zusammengeführt.
Vor wenigen Tagen wurde der 2. GEG-Entwurf vorgelegt. Für Hauseigentümer soll sich fast nichts ändern. Für das Informationsprogramm Zukunft Altbau geht der Entwurf aber in die falsche Richtung.
Die Ministerien haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude, mit dem das neue GEG beschlossen werden soll, versendet. Das steht drin.
Das Gesetz tritt heute in Kraft. Der neue Rechtsrahmen soll helfen, beim Netzausbau zügig voranzukommen - ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Energiewende.
Smart Grids gelten als Voraussetzung für den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen. Was intelligente Stromnetze ausmacht und was sie alles können, erklärt das BMWI.
Energieeffizienz als Innovationsmotor: Das BMWi und das BMU haben am Mittwoch die Teilnehmer von drei besonders innovativen Energieeffizienz-Netzwerken ausgezeichnet.