Erdwärme und Bohrtechnik, Sektorkopplung und Großwärmepumpen, Wärmenetze und integrierte Quartiersplanung: Die Technologien der Wärmewende sind bekannt und einsatzbereit. Das Fraunhofer IEG stellt sie auf dem "Geothermiekongress 2024" in Potsdam im Oktober vor.
Aktuell werden bei Solarmodulen noch Materialien eingesetzt, die dem Wertstoffkreislauf gar nicht oder nur teilweise wieder zugeführt werden können. Das Fraunhofer CSP hat Module aus biologisch abbaubaren Materialien und recycelbaren Materialien entwickelt.
Die nachhaltige Mobilität in Europa ist geprägt von einer Vielzahl nationaler und EU-weiter Regularien. Der M3E Policy Report 2024 hält zehn interessante Fakten bereit.
Vor zwei Jahren startete Wilo mit dem deutschlandweiten Angebot zur nachhaltigen Rücknahme von Altpumpen. In dieser Zeit wurden über 150 Tonnen Altpumpen an 458 Sammelstellen gesammelt und recycelt.
Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiger Faktor in der kommunalen Beschaffung. Der Neubau und die Sanierung kommunaler Liegenschaften spielen hier eine entscheidende Rolle. Das gilt vor allem für die technische Ausrüstung. Rohrleitungssysteme können dazu einen Beitrag leisten.
Wie können endliche Ressourcen geschont und die Abhängigkeiten von fossilen Ressourcen verringert werden? Nachwachsende Rohstoffe aus Holz, Flachs- und Hanffasern sowie Pilzmyzel sind eine Antwort. Daran forscht das Fraunhofer WKI.
Immer mehr Verbraucher wünschen sich ressourcensparende Produkte im Bad. 83 Prozent der Verarbeiter weisen inzwischen darauf hin. Die Sanitärtechnik wird zu einem wichtigen Hebel für Nachhaltigkeit im Gebäudesektor.
Um den ökologischen Fußabdruck von Baustahl zu reduzieren, gibt es einige innovative Ansätze sowohl zur umweltfreundlicheren Produktion von Bewehrungsstahl als auch zur Entwicklung und Nutzung alternativer Materialien.
Beim Building Information Modeling wird ein digitaler Zwilling eines Gebäudes erstellt, der nicht nur während der Planungs- und Bauphase, sondern während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes genutzt werden kann. Das birgt viel Potenzial fürs Recycling.
Die fortschreitende Digitalisierung ist auch auf die Wiederverwertung von Baumaterialien und -komponenten anzuwenden. Wie die Bauindustrie durch digitale Plattformen und Register eine neue Dimension erreichen und nachhaltiger werden kann.
Der Iserlohner Armaturenhersteller hat sein Geschäftsmodell Dornbracht ReCrafted erweitert. Neben dem Angebot für den Privatbedarf stehen nun auch zahlreiche Optionen für das Hotel- und Projektgeschäft zur Verfügung.
Klimaanpassung und Klimaschutz berücksichtigt die neue Zertifizierung "klima.sicher.bauen" für Fenster, Tür- und Fassadenprodukte. Sie erleichtert für Planer, Architekten, Bauherren und Handel die Auswahl geeigneter Baustoffe und Bauelemente.
Der Bausektor ist für einen erheblichen Anteil der globalen Abfallproduktion verantwortlich - innovative Ansätze bei Baustoffherstellung und Bauweisen sind gefragt. Wie energieintensive Materialien umweltfreundlicher werden und welche neuen Methoden es gibt, darum soll es in dieser Serie gehen.
Das Recycling von Komponenten von End-of-Life-Solarmodulen ist ein wichtiger Ansatz zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Das Verbundprojekt "Retrieve" soll die Materialqualität von recycelten Modulen verbessern, damit sie wieder eingegliedert werden können.
Angesichts steigender Anforderungen an die Dekarbonisierung und zunehmender Regulierung bei der Umsetzung der Energiewende spielen Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine immer größere Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie von Techem.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt für den BVF eine große Rolle. So groß, dass das Thema auf seiner Agenda steht und einen eigenen Arbeitskreis dazu bildet. Erfahren Sie, wie das Gebäude der Zukunft für den BVF aussieht.
Für die Nachhaltigkeitsaspekte Environmental Social Governance, kurz ESG, in Unternehmen wurden durch die EU bereits entsprechende Gesetze eingeführt. Sie betreffen auch alle Firmen am Bau - sowohl die Unternehmen intern, ihre Lieferanten als auch das Bauen an sich.
Die Sanitärindustrie und Installationstechnik wollen sich zukunftsgerecht aufstellen. Dafür wurde der neue Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design gegründet
Private Bauleute achten zunehmend auf eine positive Ökobilanz und fordern ein nachhaltiges Badezimmer. Tatsächlich ist der Sustainable Bathroom eine Entwicklung, die die gesamte Branche verändern wird.
Die neue Kategorie für den klimafreundlichen Neubau steht ab 2024 zur Verfügung. Sie ermöglicht es, gezielt nach Fachkräften zu suchen, die eine für die Neubauförderung notwendige Lebenszyklusanalyse durchführen können.
Die Bauindustrie stellt eine Studie zu klimaverträglicher Vergabepraxis vor. Ziel des Papiers sei es, mehr klimafreundliche Kriterien in der Vergabe zu berücksichtigen und vor allem die öffentliche Hand in ihrer Vorreiterrolle zu unterstützen.
Seit 1. August 2023 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung mineralischer Abfälle wie Bodenaushub, Bauschutt oder Schlacken. Die Regelungen gewährleisten einen einheitlich hohen Umweltschutzstandard.
Der Bau- und Gebäudesektor ist für mehr als ein Drittel der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und zählt zu den größten Verbrauchern von Energie und Rohstoffen. Wie die Baubranche einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, erklärt Daniel Schulz von Saint Gobain PAM.
Energieeffizienz bezeichnet den sparsamen und effektiven Einsatz von verfügbaren Energien zur Erreichung eines bestimmten Nutzens. Es ist ein entscheidender Aspekt, um den Energieverbrauch zu senken, die Umwelt zu schützen, den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu...
Das Bauen mit Holz sollte, so ein Ergebnis der Bauministerkonferenz 2019, erweitert und u.a. in höheren Gebäuden einfacher werden. Bis heute gebe es noch immer Hemmnisse, kritisiert Holzbau Deutschland.
Die Marktoffensive Erneuerbare Energien zeigt, welche Handlungsfelder jetzt angegangen werden müssen, um den Power-Purchase-Agreements-Markt in Deutschland schnell und robust zu entwickeln.
Vor dem Hintergrund der Energiewende, der geopolitischen Lage und der starken Abhängigkeit von Energieimporten steht eine sichere und bezahlbare Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energieträgern im Fokus. Hybridheizungen können eine Lösung sein.
Die niedersächsischen Handwerkskammern begleiten Betriebe auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Das neue Verfahren hat ein Rasteder Elektrotechnikfachbetrieb durchlaufen.
Die RMBH KIT Classic bringt laut Hersteller eine hohe Wärmeleistung, ist modular aufgebaut und sehr leicht. Mit diesen Features soll sie der Problemlöser vieler Projekte werden.
Es ist bisher kein Standard, dass eine gebrauchte Armatur den Weg zurück zum Hersteller antritt und dann mit entsprechender Kennzeichnung wiederverkauft wird. Dornbracht begibt sich auf diesen Weg der Nachhaltigkeit und gewährt einen Einblick in den professionellen Ablauf der Wiederaufbereitung.
Es gibt inzwischen zahlreiche Fälle, in denen sich die Rechtsprechung mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen muss. Ein Überblick über Urteile deutscher Gerichte.
Die Wärmerückgewinnung kann bei Systemen zur Wohnraumlüftung beeindruckende Energieeinsparungen erreichen. Bisher taucht die Lüftung mit WRG aber im GEG nicht auf. Sollte sich ändern, empfiehlt der VfW.
Schonung von Umwelt und Ressourcen, Steigerung der Effizienz: Wie Nachhaltigkeit im Handwerk Betriebe zukunftsfähiger machen können, zeigen diese praxisnahen Tipps.
Mit Tempus Next reduziert Herotec bei seinen Flächenheizungen die Umweltbelastungen durch nachhaltigen Materialeinsatz. So verzichtet Tempus Next auf metallische Wärmeleitlamellen und Klebstoffe, daher lässt es sich sortenrein trennen.
Das umweltfreundliche Tiny House entspricht dem Cradle-to-Cradle-Ansatz. An zahlreichen Stellen kamen ökologische Lehmplatten sowie Lehmputz des Herstellers Lehmorange zum Einsatz.
Die FNR hat in Kooperation mit dem IÖW den Gütezeichen-Finder "Umweltzeichen Kompakt" veröffentlicht - eine Orientierungshilfe für den umweltfreundlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen.
Was über Jahrhunderte im Fensterbau das einzige Rahmenmaterial war und in den letzten 50 Jahren Konkurrenz von anderen Werkstoffen bekam, feiert derzeit ein Comeback: Holz- und Holz-Aluminium-Fenster.
Der Fokus auf New Work, Nachhaltigkeit und neue intelligente Gebäudetechnologien hat zu Disruption in der Branche geführt. Welche Trends sind für 2023 zu erwarten?
Das Fassadendämmsystem StoTherm AimS trägt zu Umwelt- und Ressourcenschutz, Klimaschutz sowie Kreislaufwirtschaft bei. Aufgrund der variablen Konfiguration ist das WDVS zudem in nahezu jedem Fall einsetzbar.
Auf über 90.000 m² Grundfläche wächst in Bremen-Osterholz ein sozial-ökologisches Modell-Quartier. Jedes dort errichtete Gebäude muss einen Holzanteil von mindestens 70 Prozent aufweisen.
Nachhaltiger und digitaler: Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht vor einschneidenden Veränderungen. Doch wie wird die Zukunft des Bauens und des Gebäudebetriebs aussehen?
Die Nachhaltigkeit von Holzpellets wird immer wieder diskutiert. Unser Beitrag nimmt das Thema einmal unter einem anderen Gesichtspunkt unter die Lupe. Vor dem Hintergrund der in absehbarer Zeit notwendig werdenden Importe von Holzpellets zur Bedarfsdeckung in Deutschland.
Die Energieverbände BDEW, BEE, BNE, BWE, VDMA und VKU begrüßen den Ausbau der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und den Ausbau der Windenergie an Land im Speziellen. Allerdings haben Sie weitere Forderungen.
Die gesetzlichen Anpassungen setzen das Zwei-Prozent-Flächenziel aus dem Koalitionsvertrag und die Eckpunkte Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land um.
Die im Innenausbau verbauten Baustoffe kommen meist nicht an ihr Lebensende. Recycelt wird davon noch sehr wenig. Ein Forschungsprojekt hat ein Mietmodell für Decken und Böden erdacht.
Ob als Wellness-Oase in Ergänzung zum Bestandsgebäude oder als Ferienhaus auf einem separaten Grundstück: das Huf Tiny House zeigt, dass Minimalismus nachhaltig und komfortabel sein kann.
Die Mittel sind begrenzt, die Sätze reduziert. Ab dem 20. April können Bauherren wieder eine KfW-Neubauförderung für das Effizienzhaus 40 beantragen. Der ZDB warnt vor zu geringen Förderlaufzeiten.
Wer nachhaltig baut, kann von besonders umfangreichen Förderungen profitieren. Erreicht ein Haus die Nachhaltigkeitsklasse NH gibt es einen Förderbonus.