Hier finden Sie alle Studien und Nachrichten zum Thema Energiewende. Welche erneuerbaren Energien sind effizientesten? Wie betroffen ist der Durchschnittsbürger?
Energieeffizienz bezeichnet den sparsamen und effektiven Einsatz von verfügbaren Energien zur Erreichung eines bestimmten Nutzens. Es ist ein entscheidender Aspekt, um den Energieverbrauch zu senken, die Umwelt zu schützen, den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu...
Trotz Rekord-Zubau bei Photovoltaik, Heimspeichern und Wärmepumpen ist das Potenzial für grüne Technologien bisher kaum ausgeschöpft – so lautet das Fazit des Prosumer Reports 2023 von Lichtblick. Die sieben Schlüsseltechnologien und was zu tun ist.
Der BVG begrüßt die Planungssicherheit, die mit dem nach langem Ringen verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz kommt. Auch die Anerkennung von Geothermie als Erfüllungsoption der neuen Vorgaben sei ein guter Schritt.
Kurz vor dem Wochenende wurde doch noch der 4. Änderungsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes 2024 veröffentlicht. Nun geht er in den Bundestag. Wir stellen wichtige Änderungen und Neuerungen und das geplante Förderprogramm vor.
Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps für die Anwendung im Altbau.
Das neue EEG verpflichtet die öffentliche Hand zu jährlichen Energieeinsparungen von zwei Prozent. Eine Studie der Dena zeigt erstmals, dass dafür der Effizienzgebäudestandard 55 nach einer Sanierung nicht ausreichend für die Zielerreichung ist.
Heizungen verursachen den größten Anteil des Energieverbrauchs in Gebäuden und tragen damit wesentlich zur Klimabelastung bei. Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, ist es wichtig, auf energieeffiziente Heizsysteme zu setzen. Ein Vergleich.
Um Wärmepumpen, als Alternative zu traditionellen Heizsystemen, vermehrt installieren zu können, braucht es Know-how. Mit gezielten Förderprogrammen kann die fachliche Qualifikation erreicht werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten und Zertifizierungen.
Mieterstrom- und Kundenanlagenprojekten im Gewerbe stand bislang oft der geforderte physische Summenzähler entgegen. Die Zustimmung des Bundesrats zum GNDEW bedeutet eine Zeitenwende im Ausbau von Mieterstromprojekten und Microgrids.
Bevor Lösungen für Sanierung und Heizungstausch vorgeschlagen werden können, müsse eine Energieberatung den Ist-Status des Gebäudes analysieren. Dabei sollte keine Technologie ausgeschlossen werden.
Der Leitfaden bietet installierenden Fachbetrieben eine praktische Unterstützung bei der Umstellung von Gas- und Ölkesseln zu Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. In der Publikation werden Planung, Installation und Inbetriebnahme erläutert.
Mit dem BioWIN Ultegra geht Windhager hinsichtlich Bedienung, Energieeinsparung und Effizienz neue Wege. Der kompakte Pelletkessel soll einen wesentlichen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende leisten.
Bundesminister Robert Habeck hat am 5. Mai 2023 im Rahmen des zweiten PV-Gipfels die überarbeitete Photovoltaikstrategie vorgestellt. Wir haben die wichtigsten Punkte und Branchenstimmen zusammengestellt.
Auch die Einigung im Kabinett zum neuen Gebäudeenergiegesetz-Entwurf am 18.4. überzeugt nicht: Die FDP sieht massiven Änderungsbedarf und laut einer Forsa-Umfrage lehnen 78 Prozent der Bundesbürger das geplante Gesetz ab. Wo liegen die Probleme?
Der Mieterstrom soll die Energiewende unterstützen. Doch was ist das eigentlich und wer profitiert von dem Strom aus der Solaranlage?
Durch die Erhöhung des Autarkiegrads können Anwender künftig beim Strombezug sparen und CO2-Emissionen verringern. Ein E.ON-Pilotprojekt zeigt Potenziale von bidirektionalem Laden für Privatpersonen mit Solaranlage.
Die Wärmewende wird richtig teuer: Neben der Nutzung von erneuerbaren Energien erfordert der EU-Pfad zum Nullemissions-Gebäudebestand weitere Effizienzmaßnahmen sowie energetische Sanierungen. Auf Hausbesitzer kommen mit der EBPD schon bald viele anspruchsvolle Pflichten zu.
Die massive Kritik am Quasi-Verbot neuer Öl-/Gasheizungen im Rahmen der Gebäudeenergiegesetz-Reform ebbt nicht ab. Es gibt viele sachliche Aspekte und Probleme, die gegen eine 65-prozentige erneuerbare Wärmepflicht zum 1.1.2024 sprechen.
Trotz großer Herausforderungen sieht Bundesminister Habeck gute Fortschritte bei der Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung. Der GIH begrüßt die geplanten Fördermittel.
Um das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch sicherzustellen, sollen Netzbetreiber Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen unterbrechen können. Der BDH sieht in der Praxis eine Gefahr für die Energiewende.
"Schon ab 2024: Habeck will künftig Öl- und Gasheizungen verbieten." Mit dieser zugespitzten Schlagzeile hat BILD.de sowohl eine mediale Online-Lawine losgetreten als auch für große Verwirrung gesorgt. Unser Autor Jürgen Wendnagel kommentiert.
Teure Anschaffung von E-Nutzfahrzeugen? Es gibt attraktive Förderprogramme für Unternehmen und Selbständige. Ein Experte erklärt, welche das sind.
Bis 2030 sind Investitionen von 600 Milliarden Euro notwendig. Bislang kommt das erwartete Volumen aber nicht zustande. Potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte bleiben großenteils aus.
Lüftungsgeräte aus den 90er-Jahren und ältere Modelle haben heute in der Regel noch lange nicht ausgedient. Ihr Schwachpunkt sind jedoch Radialventilatoren mit Riemenantrieb. Welche Vorteile bringt der Einbau moderner EC-Ventilatoren-Technik?
Der Gesetzesentwurf zum Rollout für Smart Meter soll die Energiewende voranbringen. Wie Häuser mit Wärmepumpen davon profitieren können, erklärt das Sonnenhaus Institut.
Mehr als 25.000 erreichte Betriebe, über 2.500 Energieberatungen, über 14 Millionen Euro ausgelöste Energieeffizienzinvestitionen: Der ZDH ist zufrieden mit der Zwischenbilanz der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz.
Eine Bevölkerungsmehrheit von 55 Prozent neigt zu der Einschätzung, dass der Ausbau Erneuerbarer Energien vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise beschleunigt werden sollte.
Wie Wärmepumpen im Bestand funktionieren, warum Solarthermie in den Hintergrund rückt und wieso Luft/-Luft-Wärmepumpen eine günstige Alternative zu Heizwärmepumpen sind: Das sind die meistgelesenen Wärmepumpen-Artikel 2022.
Die Solarbranche übt scharfe Kritik am Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse. Der BSW Solar appelliert, die Maßnahme nicht durch unverhältnismäßige Eingriffe in den Solarmarkt und die Erlöse von Solaranlagen-Betreibern zu finanzieren.
In den Pandemiejahren 2020 und 2021 haben deutsche Haushalte trotz vermehrtem Homeoffice temperaturbereinigt weniger geheizt und haben weniger für Heizenergie ausgegeben. Aber es reicht nicht für die Klimaziele.
In Güglingen sollen drei weitere Produktionslinien bis 2025 entstehen. Die Erweiterung in Deutschland basiert auf der Strategie, nahe am Absatzmarkt zu produzieren.
Die Diskussion über geringere Warmwassertemperaturen reißt nicht ab. Ob diese Maßnahme sinnvoll oder gefährlich ist, bewertet der DVQST eindeutig.
Die Wärmepumpe als klimafreundlicher Wärmeerzeuger soll auch vermehrt in Quartieren zur Anwendung kommen. Hersteller Alpha innotec hat ein Expertenteam für Energiekonzepte aufgebaut, das Kommunen bei der Konzeption energieeffizienter und klimafreundlicher Quartiere unterstützt.
Seit das EEG den Eigenverbrauch belohnt, kommt es verstärkt zu Rebound-Effekten beim Umstieg auf Photovoltaik - und bis zu 18% Mehrverbrauch. Julika Weiß erklärt das Phänomen Rebound, die Gründe dafür und weshalb es auch beim Heizungstausch auftritt.
Die Menschen in Deutschland nehmen die Veränderungen durch den Klimawandel deutlich wahr. Gut zwei Drittel der Haushalte befürchten eine Beeinträchtigung durch die Folgen der globalen Erwärmung.
Der TÜV Nord sieht im Fachkräftemangel eine große Herausforderung für eine schnelle Energiewende. Es fehlten inzwischen auch aufseiten der Behörden und der Projektentwickler personelle Ressourcen.
Baukostensteigerungen, Bauzeitverlängerungen und stornierte Aufträge gefährden inzwischen auch die wirtschaftliche Lage der Bauplanungsbüros.
Die Gasversorgungskrise erfordert in allen Bereichen, den Energieverbrauch schnell und wirkungsorientiert zu senken. Für die Dena kommen Weiße Zertifikate infrage, die als Instrument zur Einsparung von Energie dienen.
Das Handwerk sei vielleicht die größte Klimabewegung, die es gibt, erklärt die HWK Oldenburg, bei der 198. Vollversammlung. Wer das Klima retten will, habe dazu im Handwerk alle Möglichkeiten.
Die Politik müsse die berufliche Bildung im Handwerk stärken, sonst fehlen die Fachkräfte, um die Klimaschutzvorhaben umzusetzen, fordert der ZDH.
"Wer Energie spart, schützt das Klima, stärkt das Land und schont den Geldbeutel“, meint Robert Habeck. Der Wirtschaftsminister setzt im neuen „Arbeitsplan Energieeffizienz“ auf den bewährten Dreiklang aus Fordern, Fördern und Informieren. Auf welche Änderungen und Verschärfungen müssen wir uns...
Langsam sickern erste Entwürfe des neuen EEG 2023 aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Ein energiepolitischer Umbruch ist darin noch nicht zu erkennen. Doch was muss es für einen Neuanfang leisten?
Das DEN setzt sich schon seit vielen Jahren dafür ein, eigene Laufbahnen für Energieberaterinnen und Energieberater zu entwickeln. Am einfachsten wäre dies unter der Regie des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Der BVES begrüßt den Anspruch der EEG-Novelle, die Erzeugungskapazitäten der erneuerbaren Energien schnell auszubauen. Allerdings bleibt der vorliegende Entwurf deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Der Energieplaner Tobias Nusser begleitet viele Projekte mit Wasserstoffnutzung in Quartieren. Im aktuellen Podcast Gebäudewende der Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater erklärt der Experte u.a. welche Rolle die Verwendung der Abwärme spielt.
Die Bundesregierung will aufgrund des Krieges in der Ukraine die Abhängigkeit der Energieversorgung schneller reduzieren. Wasserstoff kommt in diesem Zusammenhang eine unverzichtbare Bedeutung zu.
Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen in Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030. Für eine Kehrtwende müssen laut Agora Energiewende ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg gebracht werden.
Frank Hartmann steht mit seinem Planungs- und Beratungsunternehmen „Forum Wohnenergie“ für die konsequente und nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien. Im Interview fordert er, dass sich die Branche von der Hochtemperatur-Konvektionsheizung verabschiedet.