Hier finden Sie alle Studien und Nachrichten zum Thema Energiewende. Welche erneuerbaren Energien sind effizientesten? Wie betroffen ist der Durchschnittsbürger?
Am 15.12. hat die EU-Kommission ein weiteres Maßnahmenpaket zum Green Deal vorgestellt. Darin geht es u.a. um den Wasserstoffmarkt, Methanemissionen und die Gebäudeeffizienz-Richtlinie.
Die schlechte Nachricht zuerst: Die Strompreise steigen, vor allem für Firmenkunden. Das trifft auch auf Erdgas zu. Nun die gute Nachricht: Es gibt preiswerte Alternativen – nämlich den Solarstrom und leistungsstarke Gewerbespeicher. Stehen die Zeichen im Energiemarkt auf Umbruch?
Für Fachprofis im Gebäudesektor ist es wichtig, die Besonderheiten der Bilanzgrenzen des Bundes-Klimaschutzgesetzes zu kennen und Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen darauf abzustimmen. Dabei stellt sich eine Frage: fossil oder nicht fossil?
Große Windenergieanlagen deckten 2020 rund 24 Prozent des bundesweiten Strombedarfs. Doch auch Kleinwindenergieanlagen können einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Im März 2010 hat Familie Schmalenberg ihren Neubau in Hagen, Nordrhein-Westfalen bezogen: ein Haus ohne Feuerstelle und ohne Kamin.
Agora Energiewende, Stiftung Klimaneutralität und Agora Verkehrswende legen 22 Handlungsempfehlungen mit Maßnahmen für die neue Legislaturperiode vor.
Das KfW-Energiewendebarometer zeigt: Die Zustimmung und Handlungsbereitschaft trotzen der Krise. 34 Prozent der Haushalte nutzen Energiewendetechnologien bzw. planen dies.
Damit die Energiewende aus volkswirtschaftlicher Sicht kosten- und ressourceneffizient gelingen kann, sollte beim Ausbau der Photovoltaik der Winterertrag nicht außer Acht gelassen werden. Diesen Schluss lassen Betriebsergebnisse von 477 PV-Anlagen zu. Dabei rückt vor allem der Aufstellwinkel in den...
Die verschärften europäischen Klimaschutzziele und das neue deutsche Klimaschutzgesetz sind sehr ambitioniert und erfordern drastische und sofortige Maßnahmen.
90 % der deutschen Haushalte halten die Energiewende für wichtig. Die Bereitschaft, selbst zu investieren, hängt jedoch von der wirtschaftlichen Betroffenheit durch Corona ab.
Die Hersteller von Gas-Brennwertheizkesseln positionieren sich für eine Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz und bieten Anlagen an, die H2-ready sind. Doch kann das Klima dadurch wirklich geschützt werden?
Die Werte im Energiewende-Index von McKinsey entwickeln sich in vielen Bereichen überaus positiv und übererfüllen sogar die Ziele. Doch das wird nicht von Dauer sein.
Für die Energiewende haben Gebäude eine Schlüsselrolle. Dazu muss auch die Bauphase erfasst werden. Baufachleute fordern deshalb eine Materialwende statt der Energiewende.
Unter bestimmten Voraussetzungen können durchdachte Konzepte mit Direktstromheizung eine Alternative zu Wärmepumpenlösungen sein und zur CO2-Reduktion im Bauwesen beitragen. Lesen Sie hier, wie.
Die Stromheizung galt lange Zeit als Auslaufmodell. Doch mit dem Solarboom und der aktuellen Energiekrise werden Elektroheizungen wieder attraktiver. Ein Experte erklärt die Potenziale in gut gedämmten Gebäuden.
Die intelligenten Messsysteme verschaffen mehr Kontrolle über den eigenen Energieverbrauch. Sie sorgen aber auch für mehr Sicherheit für alte Menschen.
Mit einem großen Investitions- und Zukunftsprogramm lässt sich der Treibhausgasausstoß Deutschlands in 30 Jahren auf null reduzieren. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.
Unternehmen der Elektro-, Klima- und Solar-Branche, darunter Viessmann, warnen davor, bei der Energiewende den Rückwärtsgang einzulegen. Sie fordern einen Innovationsschub für ein elektrisches, dezentrales und vernetztes Energiesystem.
Computermodelle sind für die Energiewende unerlässlich. Eine von der Helmholtz-Gesellschaft gestellte Software soll die Kooperation bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen erleichtern.
Das PVT-Wärmepumpensystem Solink hat sich bereits in der Praxis bewährt. Es will mit hoher Energieeffizienz und attraktiven System- und Gesamtkosten einen Beitrag zur Wärmewende leisten.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht neue Erfolgsmuster, um Energieverbrauch und klimaschädliche Emissionen in Unternehmen zu senken. Die Besten zeichnet sie mit dem Energy Efficiency Award 2020 aus.
Die Sinnhaftigkeit von Energieausweisen stellen Fachleute schon lange infrage. Individuelle Sanierungsfahrpläne könnten stattdessen Klimaschutzziele in greifbare Nähe rücken.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die warnenden Worte der Klimaexperten in der Bevölkerung angekommen sind. Noch scheuen sich viele Menschen aber vor Investitionen.
Grüner Wasserstoff wird mit Hilfe der Wasser-Elektrolyse aus Ökostrom erzeugt. Das Verbundprojekt "Elektrolyse made in Baden-Württemberg" soll jetzt die Potenziale nutzbar machen.
Die Landesregierung Ba-Wü will den Ausbau der Tiefen Geothermie im Land voranbringen. Ein entsprechender Forschungsantrag des LFZG wurde bewilligt.
Hans Urban ist leidenschaftlicher Verfechter der Energiewende, beruflich bei Smart Power, wie privat. Neben Podcasts zu erneuerbaren Energien greift er zur Entspannung auf die Bücher von Dale Carnegie zurück.
Die Photovoltaikanlagen hierzulande haben 2019 etwa 46,5 Terawattstunden ins Netz eingespeist, 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zubau von 3,3 Gigawatt erhöhte die installierte Leistung auf nun 48,6 Gigawatt.
Ein Maßnahmenpaket für das Klima, mehr erneuerbare Energien und neuer Schwung für den Netzausbau. Der Rückblick des BMWi auf die vergangenen zwölf Monate.
Die Klimadebatte kann ohne das Thema Kühlung nicht geführt werden. 120 Mio. Kältemaschinen stehen allein in Deutschland, davon 3 Mio. in der Industrie. Wie lässt sich das klimaschutzrelevant ändern?
Der Energieverbrauch in Gebäuden bleibt weiterhin auf hohem Niveau und die Sanierungsrate liegt hinter den vorgegebenen Zielen. Kommt der Wechsel mit dem neuen Klimapaket der Bundesregierung?
Auch nach dem Auslaufen der bundesweiten Förderung für Heimspeicherinstallationen hat sich der deutsche Absatzmarkt im ersten Halbjahr 2019 deutlich positiv entwickelt.
Der Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz ist am Mittwoch beschlossen worden. Viele Verbände halten den Entwurf für misslungen. Und auch die Reaktionen aus dem Netz sind verhalten.
Die dena begrüßt die Blockchain-Strategie der Bundesregierung. Die Blockchain-Pilotvorhaben bieten großes Potenzial für Austausch von Daten im Energiebereich.
Bereits in wenigen Jahren droht eine "Stromlücke" infolge des geplanten Atom- und Kohleausstiegs und eines wachsenden Strombedarfs infolge einer stärkeren Elektrifizierung des Mobilitäts- und Wärmesektors, warnen Marktforscher.
Die Photovoltaik könnte das Rückgrat der Energiewende sein - wenn diese tatsächlich konsequent umgesetzt würde. Dem Ausbau stehen allerdings Hemmnisse und Hürden auf allen Ebenen entgegen.
Forscher der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) haben untersucht, welche Hemmnisse den Ausbau der Photovoltaik in Berlin beeinflussen. Vor allem die Rahmenbedingungen auf Bundesebene sind ein Problem.
Die große Mehrheit der deutschen Energieunternehmen sieht erhebliche Chancen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das zeigt eine aktuelle dena-Umfrage.
Die EEG-Umlage steigt 2020 leicht an, der Kostengipfel ist damit fast erreicht. Das prognostiziert Agora Energiewende für das nächste Jahr.
Welche Auswirkungen hat der Kohleausstieg auf den deutschen Stromsektor, die Klimaziele und Strompreise? Agora Energiewende hat die Ergebnisse der Kohlekommission ausgewertet.
Bald startet der Einbau von intelligenten Stromzählern in großem Umfang. Doch nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom droht eine Überregulierung den Erfolg zu gefährden.
Tesla hat im vergangenen Jahr mehr als eine Gigawattstunde Speicherkapazität installiert. Mit der neuen Lösung Megapack soll die Installationen in den kommenden Jahren "exponentiell beschleunigt" werden.
Die Stadtwerke Stuttgart haben ihr Netzwerk der "Partner der Energiewende" um zwei Mitglieder erweitert. Ausgezeichnet wurde auch der Alfons W. Gentner Verlag.
Mit einer neuen Pilotanlage zur Dreiphasen-Methanisierung will das Karlsruher Energy Lab 2.0 die Grundlage für die Energiewende schaffen.
Im ersten Halbjahr 2019 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland erstmals bei 44%. Grund dafür ist u.a. ein Windrekord.
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft fordert Sofortmaßnahmen für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050. Sonst werde die Energiewende im Gebäudebereich zum sozialen Problemfall.
Über 600 Grundversorger haben ihre Strompreise erhöht. Insgesamt acht Millionen Haushalte sind von der Erhöhung um durchschnittlich zwei Prozent betroffen.
Agora Energiewende und Agora Verkehrswende haben 15 Eckpunkte für das Klimaschutzgesetz vorgelegt: Dazu gehören eine CO2-Bepreisung von 50 Euro/t verbunden mit einer Klimabonus-Rückerstattung.
Mit den Energy-Charts stellt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Plattform für Stromdaten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Nun wurde die Datenbank überarbeitet.