Der Wechsel von der Gasheizung zur Wärmepumpe senkt in diesem Einfamilienhaus Energieverbrauch, Betriebskosten und den CO2-Ausstoß. Und das, obwohl das Gebäude nach einer umfassenden Modernisierung nicht den höchsten energetischen Standards entspricht.
Die energetischen Sanierungen bleiben in Deutschland auf einem geringen Niveau. Die gesteckte Marke von zwei Prozent, um die Klimaziele 2030 zu erreichen, wird weiterhin nicht erfüllt.
In Zeiten steigender Energiekosten und Auswirkungen des Klimawandels wird energetisches Sanieren immer wichtiger. Aber was sind die Vorteile und warum lohnt sich die Sanierung?
Bei diesem Modernisierungsprojekt in Mainfranken unterstützt Solarthermie die Trinkwassererwärmung und die Heizung. Ziel war außerdem, die Wärmeübergabe konsequent zu optimieren, um möglichst unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden.
Bei der energetischen Modernisierung von Hotels in der Normandie trägt eine thermozyklische Steuerung der Haustechnik dazu bei, die Verbrauchskosten massiv zu senken. Dabei ist die gesamte Anlage von der Rezeption aus steuerbar.
Bei der energetischen Sanierung seines 70er-Jahre-Einfamilienhauses entschied sich der Eigentümer für Haustechnik auf Basis erneuerbarer Energien. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron ersetzt den Gaskessel und sorgt für Heizwärme und Warmwasser.
Das KfW-Förderprogramm 308 „Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb“ beinhaltet zinsgünstige Kredite für Familien und Alleinerziehende mit Kind(ern), die eine Bestandsimmobilie mit niedrigem Energiestandard kaufen und energetisch sanieren. Wir erläutern die Details.
Ist es vorteilhaft, im Bestandsgebäude eine Hybridheizung zu installieren? Eine richtig geplante Wärmepumpe ist in der Lage, ein Gebäude ausreichend zu beheizen. Doch es gibt es Fälle, in denen eine Kombination aus regenerativen und konventionellen Systemen sinnvoll ist.
Mit den gesetzlichen Anforderungen an die Gebäudehülle und die Versorgung mit erneuerbaren Energien kommen immer mehr Fragen bei der energetischen Sanierung auf. IVD und GIH wollen künftig gemeinsam Eigentümer und Kaufinteressierte beraten.
Mit schlauem energetischen Sanieren lassen sich hohe Heizkosten reduzieren. Der VFF-Fördermittel-Assistent soll dabei helfen. Er umfasst rund 3.000 Förderprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden.
In Regensburg werden 360 ältere Wohnungen energetisch saniert. Das Bauvorhaben ist Bestandteil eines Forschungsprogrammes, um Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen in historischen Stadtquartieren zu schaffen. Dafür wurde u.a. eine neuartige Spritzdämmung entwickelt.
Inmitten herausfordernder wirtschaftlicher Zeiten eröffnet die energetische Sanierung einen vielversprechenden Ausweg aus der Krise für die Baubranche in Deutschland. Eine aktuelle Studie zeigt die Potentiale der Gebäudesanierung.
Im letzten Teil dieser Serie um erneuerbare Energien bei Sanierungsfällen geht es um gelungene Sanierungsbeispiele. Dabei wollen wir unseren Blick auch auf groß angelegte Lösungen richten, z.B. die Sanierung ganzer Quartiere.
Der neue "Klimageschwindigkeits-Bonus" bei der Heizungssanierung ist Teil der KfW-Heizungsförderung. Wie ist der Zuschuss ausgestaltet? Wer kann ihn beantragen und wer nicht? Welche (technischen) Bedingungen sind einzuhalten? Hier finden Sie die Antworten.
Dämmung ist in Verruf geraten: Zu teuer, für Schimmel verantwortlich, erhöhe die Brandgefahr.... Das meiste davon ist Unsinn. Und ohne Dämmung wird es meistens nichts mit der Steigerung der Energieeffizienz in zu sanierenden Gebäuden.
Zwei Wärmepumpen, eine Solarthermie-Anlage und am Ende der Reihe ein Pelletkessel, dazu PV und ein Windrad. Klingt nach viel Geld. Und doch armortisiert sich die Investition in das Mehrfamilienhaus aus den Siebzigern in unter acht Jahren.
Ein Teil der selbstnutzenden Wohneigentümer könnte eine mittelgroße Sanierung ihrer Immobilie über einen Kredit und aus vorhandenem Geldvermögen finanzieren, wie eine aktuelle Studie zeigt. Für bestimmte Gruppen wird es jedoch schwierig.
Die Modernisierung von Bestandsgebäuden ist ein stabiler Markt und besonders ein Fenstertausch lässt sich relativ schnell und einfach umsetzen. Schadensfälle zeigen jedoch, dass es einige typische Fehlerquellen gibt. Abhilfe schaffen diese Praxistipps.
Ein Zweifamilienhaus aus dem Jahr 1970 wird zum Plusenergiehaus - klingt unglaublich? In diesem Praxisreport lesen Sie, wie über die Jahre energetisch saniert wurde, so dass das Haus heute sogar mehr Energie produziert als verbraucht wird.
Die hohen Baukosten infolge der gestiegenen Zinsen und Preise für Baumaterialien haben für einen Konjunktureinbruch in der Baubranche gesorgt. Der Umsatz im Ausbaugewerbe entwickelt sich hingegen positiv. Grund: die Nachfrage nach energetischer Sanierung.
Ein Forschungsteam hat KfW-geförderte Projekte zu Klimaschutz und Klimaanpassung von Quartieren begleitet. Die enormen Potenziale und Chancen des Quartiersansatzes wurden deutlich, ebenso jedoch die noch bestehenden Probleme und Hindernisse.
Bis zu 60 Prozent der privat und bis zu 82 Prozent der geschäftlich Vermietenden wünschen sich mehr Unterstützung im Prozess. Die Optimierung der Heizungsanlage gilt, neben Dämmen und Investitionen in Photovoltaik, als bevorzugte Maßnahme.
Klimaneutralität und alter Plattenbau ließen sich bisher nur schlecht vereinen. In der Kleinstadt Stadtroda in Thüringen werden als Pilotprojekt 144 Wohneinheiten unter ökologisch nachhaltigen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten saniert.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA fördert gezielt Sanierungs- und Einzelmaßnahmen für mehr Energieeffizienz. Diese BAFA-Förderungen gibt es.
Künftig werden unter anderem die Materialkosten von Eigenleistungen bezuschusst. Wer selbst saniert, erhält beispielsweise für Dämmmaterialien Zuschüsse von bis zu 20 Prozent vom Staat.
Die gestiegenen Energiekosten infolge des Krieges in der Ukraine und die hohe Inflation treffen nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmen. Doch es gibt einige Möglichkeiten, wie sie ihre Kosten gezielt senken können.
Eine energetische Sanierung verringert den Energiebedarf um bis zu 80 Prozent. Stellt sich die Einsparung danach nicht in dem gewünschten Umfang ein, sind Hauseigentümer oft enttäuscht und ratlos. Dabei gibt es dafür einen einfachen Grund.
Institutionelle wie private Vermietende in Deutschland sehen die neue Regelung zur Verteilung der CO2-Kosten als Anreiz, energetische Sanierungen an ihren Immobilien umzusetzen.
Ein vererbtes Wohnhaus im Architekturstil der späten 1960er Jahren veranlasste den neuen Eigentümer, für die energetische Sanierung eine maximal mögliche ganzjährige Autarkie bei der Energieversorgung anzustreben. Die Architektur des Gebäudes blieb dabei auf der Strecke, dennoch ist das Konzept...
Der Verband Fenster + Fassade stellt Fachunternehmen einen kostenlosen Förderrechner zur Ermittlung der passenden Förderangebote auf seiner Homepage zur Verfügung.
Eine besonders effiziente Maßnahme, um die Heizrechnung zu senken und Kosten zu sparen, ist die nachträgliche Dämmung der Kellerdecke. Sie ist eine der wenigen Sanierungsmaßnahmen, die man selbst und ohne professionelle Unterstützung umsetzen kann. So dämmen Sie die Kellerdecke richtig.
Die Neubewertung von Maßnahmen zur energietechnischen Modernisierung ist laut DENEFF eindeutig: Auf Basis aktueller Energiepreise und trotz hoher Baupreise und anziehender Zinsen ist die Entscheidung, zu modernisieren, sinnvoller denn je.
Hausbesitzer, die ihre Immobilie energetisch modernisieren, profitieren seit 2020 zehn Jahre lang von einem Steuerbonus. Doch Handwerker müssen die Maßnahmen für ihre Kunden genau dokumentieren.
Angesichts derzeit explodierender Energiepreise stellt sich so mancher Hausbesitzer die Frage, wie er effektiv und nachhaltig möglichst viel Energie einsparen kann. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Fenstertausch.
2021 erlebte der lahmende iSFP eine Renaissance. Fünf Prozent mehr Förderung sind doch ein Schnäppchen, das es mitzunehmen gilt! Aber hält es auch, was es vorgibt?
Nach dem Kauf ist vor der Sanierung: Diese Dinge sollten Kaufinteressenten von älteren Ein- oder Zweifamilienhäusern über die Nachrüstpflichten unbedingt wissen.
Der VDPM reduziert den Bürokratieaufwand und stellt Formulare für die Förderung durch das Finanzamt online bereit. Die Bescheinigung steht ab sofort zum Herunterladen bereit.
Die Regierung will den schnellen Umstieg von der Kaltmiete auf die Teilwarmmiete prüfen. Das Öko-Institut hat bereits Warmmieten-Modelle untersucht. Wir nutzen dies, um einen Überblick zu verschaffen. Ganz so einfach ist ein Umstieg nicht.
Das EU-Projekt SINFONIA weist den Weg aus dem Dilemma mittelprächtiger energetischer Sanierungen. Wie die Sanierung nach EnerPHit-Kriterien Einsparungen von bis zu 84% hervorbringt.
Die Änderung hat voraussichtlich große Folgen: Der Antragsteller bzw. seine Auftragnehmer müssen die Förderfähigkeit aller Maßnahmen ggf. erneut überprüfen.
Wer plant, seine Immobilie zu verkaufen, sollte vorab über eine energetische Sanierung nachdenken. Die hebt den möglichen Verkaufspreis erheblich an.
Der VDPM hat eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zur neuen BEG herausgegeben. Der Download ist kostenlos.
In einer Runde zwischen Bundeswirtschaftsministerium und Verbänden wurden die technischen Mindestanforderungen diskutiert. Sie sollen die Basis der für 2021 angekündigten Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden.
48 Verbände fordern in einem öffentlichen Brief an die Bundesregierung, europäische Investitionshilfen zur energetischen Gebäudemodernisierung zu nutzen.
Der Heizspiegel 2020 zeigt: Eine energetische Sanierung kann die Heizkosten massiv senken. Aber auch kleinere Sparmaßnahmen haben einen entscheidenden Einfluss.
Das Gebäudesanierungsprogramm wurde um eine Milliarde Euro aufgestockt. Zu den Förderangeboten kommt nun eine weitere Änderung.
Saniert ein Vermieter energetisch, hebt den Nutzen jedoch durch andere bauliche Maßnahmen auf, muss der Mieter keine Mieterhöhung hinnehmen. Dieses und weitere aktuelle Urteile sollten Sie kennen.
Die staatliche Förderung unterläuft nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe die Klimaziele im Gebäudebereich. Das Fördervolumen müsse drastisch aufgestockt werden, der Bürokratieaufwand sinken.