Laut BauInfoConsult betrug das Modernisierungsvolumen 2019 im privaten Wohnungsbestand ca. 116,3 Milliarden Euro. Allerdings stand dabei nicht die energetische Ertüchtigung im Fokus.
Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund präsentieren ein 10-Punkte-Sofortprogramm für die sozialverträgliche Gestaltung energetischer Modernisierung in Bestand und Neubau.
Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist der Steuerbonus, d.h. die steuerliche Förderung bestimmter energetischer Maßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum, seit dem 1. Januar 2020 amtlich.
Der Bundesrat hat den steuerrechtlichen Teil des Klimapakets abgelehnt und dazu den Vermittlungsausschuss angerufen. Damit ist der Steuerbonus für energetische Gebäudesanierungen zunächst gestoppt.
Der Verband Fenster + Fassade hat die jetzt vom Bundeskabinett verabschiedete steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung begrüßt, zugleich aber auch eine entsprechende Förderung im gewerblichen Wohnungsbau angemahnt.
Der KfW Award Bauen 2020 ist jetzt gestartet. Bauherren oder Baugemeinschaften können in den Kategorien "Neubau" und "Modernisieren im Bestand" Preisgelder im Gesamtwert bis zu 35.000 Euro gewinnen.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung beschlossen. Insgesamt beträgt die Steuerermäßigung 40.000 Euro. Anfang 2020 soll das Gesetz umgesetzt werden.
Das Bundesfinanzministerium hat am 10.10.2019 den Referentenentwurf für ein "Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht" in die Verbändeanhörung gegeben. Das steht drin.
Das Passivhaus Institut hat einen Leitfaden für Dunstabzugshauben in Passivhäusern erstellt, der die wichtigsten Grundlagen für das passende System sowie dessen Dimensionierung enthält.
Eine energetische Modernisierung dient nicht nur dem Klimaschutz, sie bietet Eigentümern und Nutzern zumeist auch wirtschaftliche Vorteile, aber nicht immer. Das BBSR-Tool berechnet die Wirtschaftlichkeit.