Das zum 1.1.2024 geplante neue "Heizungsgesetz" spaltet die Nation: Die Grünen drängen, die FDP bremst und die SPD steht dazwischen. Auch die meisten deutschen Haushalte lehnen den bisherigen GEG-Entwurf ab. Was läuft da schief?
Die Erfüllungsoption von "100 Prozent H2-ready" müsse aus dem GEG gestrichen werden, fordert ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz und Gewerkschaften. Eine Umstellung sei nicht praktikabel.
Die bevorstehende GEG-Novelle hat dem Bundesrat einige Kommentare entlockt. Was sagt das Ländergremium zu dem Entwurf? Und wie stimmte der Rat über Änderungsvorschläge ab? Lesen Sie hier die geplanten Änderungen am GEG sowie die wichtigsten Stellungnahmen.
Die Kälteverbände begrüßen den stärkeren Einsatz von Erneuerbaren Energien, kritisieren jedoch, dass die Bundesregierung die Möglichkeit hat, den Einsatz natürlicher Kältemittel in Wärmepumpen vorzuschreiben.
Auch die Einigung im Kabinett zum neuen Gebäudeenergiegesetz-Entwurf am 18.4. überzeugt nicht: Die FDP sieht massiven Änderungsbedarf und laut einer Forsa-Umfrage lehnen 78 Prozent der Bundesbürger das geplante Gesetz ab. Wo liegen die Probleme?
Die Bundesregierung hat die Novelle des GEG zur 65 Prozent Erneuerbare-Energien-Vorgabe bei neu eingebauten Heizgeräten auf den Weg gebracht. Und schon kommt Kritik von Verbänden aus allen Branchen. Die Stimmen im Überblick.
Am 18.4.2023 hat das Bundeskabinett das neue Förderkonzept zum erneuerbaren Heizen veröffentlicht. Ein Kernziel ist, soziale Härten bei der Erfüllung der erneuerbaren Wärmepflicht des GEG 2024 abzufedern. Wir stellen Inhalte und Fördersätze vor und decken eklatante Schwächen auf.
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz räumten der Energieberaterverband GIH und die Deutsche Umwelthilfe DUH mit gängigen Mythen rund um die Wärmepumpe auf. Und erklärten, warum sie das Label H2-ready für eine schädliche Mogelpackung halten.
Zwar sei der Gaspreis gedeckelt, jedoch fehle eine ausreichende Preispolitik auf der Stromseite, kritisiert der BWP. Die Novelle des GEG müsse zügig umgesetzt werden.
Welche Heizsysteme sind 2024 noch zulässig? Welche Übergangsfristen und Pflichten wird es geben? Am 3. April hat das BMWK den überarbeiteten 2. Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes veröffentlicht. Es gibt einige überraschende Änderungen.
Der Ampel-Koalitionsausschuss hat sich geeinigt. Allerdings ist der Ergebnistext zum Streit um das neue Gebäudeenergiegesetz nur vage formuliert. Christian Lindner sprach bei der Pressekonferenz jedoch über Technologieoffenheit und H2-ready-Heizungen zur 65%-EE-Pflichterfüllung.
Welche Öffnungen in der Gebäudehülle muss man beim Blower-Door-Test nach GEG abdichten, welche sind tabu? Eine FLiB-Checkliste gibt Antworten.
Das Aus für Öl- und Gasheizungen soll ein Jahr früher als geplant erfolgen. Defekte Heizungen dürfen bis zu drei Jahre durch gleichwertige Technik ersetzt werden. Danach ist aber eine Anlage mit Erneuerbaren Energien nötig.
Aktuell arbeitet die Bundesregierung an einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Im Kern geht es um die 65 Prozent-Regelung ab 2024. GIH, DENEFF u.a. fordern, auch den Betrieb von Heizungsanlagen in den Fokus zu nehmen.
Das VFF-Merkblatt ES.02, das direkte und indirekte Anforderungen aus dem GEG an Fenster, Türen und Fassaden erläutert und Hinweise für die Planung gibt, ersetzt die Ausgabe vom September 2020.
Der BVF untersucht und bewertet Technikkonzepte mit elektrischen Flächenheizsystemen zur kompletten Heizwärmeversorgung von EFH: mit Blick auf die energetische Effizienz und auf die CO2-Emissionen. Kann man so die GEG-Vorgabe 65% Erneuerbare erfüllen?
Der Großteil der im Rahmen des GEG durchgeführten Blower-Door-Tests verläuft ohne nennenswerte Probleme. Gleichzeitig besteht weiterhin hoher Aufklärungsbedarf - vor allem bei Planenden, Baufirmen und jenen, die Messungen beauftragen.
Aufgrund der hohen Nachfrage hat der Energieberaterverband GIH sein Handbuch Gebäudeenergieberatung neu aufgelegt. Die jüngsten Änderungen an BEG und GEG sind nun enthalten.
Der Ökostromanbieter LichtBlick empfindet die vom Energie-Ausschuss des Bundestages beschlossene Reform des GEG als eine vertane Chance. Sie sei vor allem ein Hemmschuh für den Wärmepumpen-Markt.
"Wer Energie spart, schützt das Klima, stärkt das Land und schont den Geldbeutel“, meint Robert Habeck. Der Wirtschaftsminister setzt im neuen „Arbeitsplan Energieeffizienz“ auf den bewährten Dreiklang aus Fordern, Fördern und Informieren. Auf welche Änderungen und Verschärfungen müssen wir uns...
Der Entwurf der GEG-Novelle 2023 enthält unter anderem einen Punkt zur Beendigung der Benachteiligung von Großwärmepumpen in Wärmenetzen. Ein Überblick der möglichen Änderungen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schließt Lücken bei der Energetischen Inspektion von Klimaanlagen. Gleichzeitig gibt es noch Mängel in der Praxis. Ein Überblick:
Vor dem Jahr 1992 eingebaute Heizkessel müssen dieses Jahr erneuert werden. Experten raten dazu, jetzt auf erneuerbare Energien setzen.
Bis 2030 soll eine Halbierung der Treibhausgasemissionen erreicht werden. Die Dämmung von Gebäuden ist ein zentraler Punkt dabei. Die Sache hat aber einen Haken.
Das Buch "GEG im Bild" erläutert anschaulich und leicht verständlich die komplexen Regelungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes.
Wer sein Haus energieeffizienter und damit umweltfreundlicher gestalten möchte, kann auf verschiedene staatliche Förderungen setzen. Wir stellen sie vor.
Mit der Software von Envisys können Energieausweise unabhängig von der vom Bund bereitsgestellten Anwendung erzeugt und als PDF ausgedruckt werden.
Die Anforderungen an Förderungen werden deutlich ambitionierter. Das zeigt ein aktuell bekannt gewordener Entwurf des Programmpakets.
Mit dem GEG-Systemvergleichstool von Buderus sehen Handwerkspartner, welches Heizsystem die Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes erfüllt.
BMWi und BMI haben die Energieausweis-Angaben für den vereinfachten Nachweis bekanntgemacht. Eine vom BBSR angekündigte, kostenlose Software fehlt jedoch weiterhin.
Ab Mai gelten neue Regeln für Energieausweise von bestehenden Wohngebäuden. Und im Jahr 2011 ausgestellte Energieausweise müssen dieses Jahr erneuert werden.
Für eine qualifizierte Beratung sind verlässliche Planungswerkzeuge wichtig. Hottgenroth hat die Energieberater-Software entsprechend der aktuellen Anforderungen angepasst.
Im Bundesanzeiger vom 03.12.2020 stellen BMWi und BMI die Muster für die Energiebedarfs- und Energieverbrauchsausweise nach dem Gebäudeenergiegesetz vor.
Seit November ist das Gebäudeenergiegesetz GEG in Kraft. Die Befürchtungen der Wintergarten-Branche haben sich nicht bewahrheitet, es gibt jedoch eine neue Pflicht.
Niedrige Zinsen und vielfältige Fördermöglichkeiten sorgen für ein Anhalten des Baubooms in Deutschland. Diese fünf Änderungen sollten alle Bauakteure 2021 kennen.
Die HEA-Fachgemeinschaft und der BDEW beschreiben die neuen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes anhand von Praxis- und Berechnungsbeispielen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert die Messpraxis bei Blower-Door-Tests. So wird die Vorbereitung des Messobjekts für den Test deutlich einfacher.
Wer ein Haus kauft, muss den zugehörigen Energieausweis mit einem Energieberater besprechen. Der GIH hilft mit einem Web-Angebot beim Finden entsprechender Experten.
Das Gesetz gilt für alle Bauvorhaben, für die ab November ein Bauantrag gestellt wird. Warum der BSB fürchtet, dass es zu einem schnellen Wertverlust bei Immobilien führt.
Das Gebäudeenergiegesetz tritt inkraft, Rechnungen müssen in bestimmten Fällen elektronisch gestellt werden und auf Lebensmitteln gibt es nun eine Ampel. Alle Neuerungen im Überblick.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) löst EnEG, EnEV und EEWärmeG endgültig ab. Wir fassen die wichtigsten Änderungen zusammen und zeigen, was besonders für Fachhandwerker relevant ist.
Am 1. November tritt das Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Bis Energieausweise das neue Gesetz abbilden, wird es aber noch eine Weile dauern.
Das Inkrafttreten des GEG erfordert auch neue Softwarelösungen. Solar-Computer liefert ein entsprechendes Programm, das die relevanten Daten z. B. für einen Bauantrag erstellt.
Das VFF-Merkblatt ES.02: 2020-09 wurde auf den Stand des GEG gebracht und bietet der Branche nun eine sichere Grundlage zur Anwendung.
Experten kritisieren am GEG das geringe Anforderungsniveau für Kälteverteilungsleitungen, fehlende Anpassungen im Vergleich zur bereits bestehenden EnEV und praxisferne Vorschriften für Solarleitungen.
Die EnEV wird am 1. November 2020 durch das GEG ersetzt. Das bedeutet zahlreiche Änderungen in Bezug auf die Anforderungen an die Gebäudeautomation. Das müssen Sie wissen.
Mit Inkrafttreten des neuen GEG am 1. November müssen Planer und Berater ihre EnEV-Software auf neue GEG-Software umrüsten. Passend dazu bietet Solar-Computer eine Lösung an.
Das GEG bringt auch Änderungen bei der Überprüfung der Gebäudedichtheit. Dies sollte bei der Planung für Neubauten unbedingt berücksichtigt werden.