Mit der Einführung der EnSimiMaV und des GEG ist der hydraulische Abgleich in vielen Gebäuden nun Pflicht. Digitale Prozessunterstützung vereinfacht die Anwendung, erhöht die Präzision und kann gefördert werden. Ein führender Anbieter auf diesem Gebiet ist Blossom-ic Intelligent Controls.
Am 30.9.2024 war Schluss mit der Prüf- und Optimierungspflicht bestehender (Erdgas-)Heizungssysteme im Rahmen der EnSimiMaV. Seitdem gelten die Vorschriften von GEG § 60b und § 60c vollumfänglich – doch nicht alle Wohngebäude und Wärmeerzeuger sind betroffen.
Trotz der erneuerbaren GEG-Wärmepflicht wurden im 1. Halbjahr 2024 ca. 280.000 Öl- und Gaswärmeerzeuger abgesetzt. Unter welchen Umständen dürfen sie in Bestandsgebäuden noch eingebaut werden? Was ist beim eingesetzten Brennstoff künftig zu beachten? Welche Fristen gibt es?
Das baden-württembergische Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk hat seinen Jahresumsatz 2023 gegenüber dem Vorjahr erneut steigern können. Überschattet wurde das Jahr von der verunglückten Reform des GEG, was sich in den Zahlen der Branche bemerkbar machte.
Herausforderungen, Technologien und Umweltauswirkungen: Welche Rolle spielt die Holzenergie in Deutschlands Energiewende? Unser Webinar am Dienstag gibt tiefe Einblicke in die Energieversorgung mit Holz.
Energieberatenden macht die verzögerte Sanierungsförderung zu schaffen. Die verspäteten Auszahlungen bringen laut GIH viele seiner Mitglieder in Schwierigkeiten - insbesondere Soloselbstständige.
Ein Großteil der Vermieter fühlt sich laut einer aktuellen Umfrage nicht ausreichend informiert über das GEG und dessen Umsetzung - insbesondere mit Blick auf den Heizungstausch.
Die Regelungen zum Einsatz von Stromdirektheizungen wie auch Infrarotheizungen im GEG sind kurz und knapp gehalten. IG Infrarot Deutschland erläutert die gesetzlichen Regelungen für den Einsatz von Stromdirektheizungen im Neubau und Bestand.
Das GEG hat in den ersten Monaten nach Gültigkeit für Unsicherheit gesorgt. Der Beitrag stellt einige sinnige und vor allem offizielle Hilfsmittel für einen Kesseltausch zur Diskussion und kostenfreien Verwendung.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Mehrfamilienhäuser und vermietende Eigentümer wurde verschoben. Der VDIV befürchtet, dass nach dem Antragsstart keine Gelder mehr im Fördertopf der KfW für WEG vorhanden ist.
Am 15.2.2024 findet der Zukunftstag Heizung statt. Wie wirkt sich das GEG auf SHK-Betriebe aus? Und wie lassen sich Erneuerbare in der Praxis planen? In zwei kostenlosen Webinaren können sich Fachprofis bereits vor der SHK+E Essen über aktuelle Themen informieren.
Das Gebäudeenergiegesetz 2024 ist in Baden-Württemberg nur eingeschränkt gültig: Beim Heizungstausch müssen Eigentümer vorrangig das landesspezifische "Erneuerbare-Wärme-Gesetz" einhalten. Weil sich dieses gravierend vom GEG unterscheidet, sind Praxis-Probleme programmiert.
Für die Heizungsförderung 2024 gibt es eine bedeutende Änderung: Förderanträge für neue Heizungsanlagen müssen nun ausschließlich bei der KfW eingereicht werden. Ein Überblick.
Ab dem 1. Januar gilt für Heizungsanlagen in größeren Wohngebäuden eine Prüfpflicht. Diese Vorgaben gelten und diese Möglichkeiten der Heizungsoptimierung gibt es.
Mit dem neuen GEG kommt eine wesentliche Änderung für die technische Dämmung, die die Kälteverteilungsleitungen von raumlufttechnischen Anlagen betrifft. Für andere Leitungen gibt es keine oder keine wesentlichen Änderungen. Ein Überblick.
Die Energieeffizienzklassen gelten als ein Wegweiser für Verbraucher und Umwelt. Doch was steckt genau hinter dem Begriff und welche Effizienzklassen gibt es?
Das Gebäudeenergiegesetz verlangt nicht nur ein Mehr an erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - es geht auch darum, Energieeffizienzverluste zu vermeiden. Dafür muss man schon beim Heizungswasser anfangen. Doch wie erreicht man "Heizungswasser der Effizienzklasse A"?
Neues Jahr, neue Regeln. Auch 2024 ändert sich für Energieverbraucher einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale erklärt, was wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Energieausweise geben Auskunft über den energetischen Zustand von Gebäuden und sind zehn Jahre gültig. Eine Auswertung der Ausweisdaten zeigt, dass nur jede fünfte Heizungsanlage zwischen der Erstellung des ersten und zweiten Energieausweises erneuert wurden.
Angesichts der drastisch gesunkenen Nachfrage fordert die Branche schnell konkrete Maßnahmen und mehr Orientierung für die Verbraucher.
Zum 1. Januar 2024 tritt die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft. Was gilt dann? Welche Konsequenzen kommen auf die Endkunden zu? Stefan Menrath, Vorsitzender des Fachverbandes SHK Baden-Württemberg, gibt Antworten.
Wie alt sind die Heizungen in Deutschland? Wie sieht die Beheizungsstruktur kurz vor Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes aus? Und welche Unterschiede gibt es zwischen einzelnen Bundesländern? Das beantwortet eine aktuelle Studie.
Der Markt für Heizungen in Deutschland bewegt sich auch im dritten Quartal 2023 auf einem hohen Niveau. Allerdings schwächt sich die Dynamik bei Wärmepumpen ab.
Ab 01.01.2024 tritt das neue GEG in Kraft. Was dann bei der Beheizung von Gewerbe- und Industriehallen ab Januar 2024 möglich und notwendig ist, lesen Sie hier.
Der Bundesrat hat entschieden, zur Novelle des GEG den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen. BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband begrüßen den Schritt und sehen darin die benötigte Planungssicherheit.
Vor dem Wohnungsgipfel im Kanzleramt hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck seine Pläne zur stärkeren Dämmung neuer Häuser revidiert. Damit wird der der Standard EH 40 erst einmal nicht eingeführt.
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Zukunft Altbau gibt hier einen Überblick über alle Änderungen.
Infrarotheizungen sind eine Erfüllungsoption im novellierten Gebäudeenergiegesetz. Für Besitzer von bestehenden Ein- oder Zweifamilienhäusern, die eine Wohnung im Gebäude selbst bewohnen. gibt es keine Auflagen.
Gestaffelte Emissionsgrenzwerte könnten den CO2-Ausstoß von Gebäuden relativ einfach reduzieren. Ein Impuls für die Wärmewende von Nicholas Matten.
Am 8. September hat der Bundestag die umstrittene GEG-Novelle - auch bekannt als Heizungsgesetz - beschlossen. Härtefälle, Übergangsfristen - lesen Sie hier, was nun drinsteht.
In einem offenen Brief setzen sich Professoren führender Hochschulen und Institute der Technischen Gebäudeausrüstung dafür ein, dass die Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen auch künftig im GEG als regenerative Energie anerkannt wird.
Die Dämmung der Heizungs- und Trinkwasserleitungen ist vorgeschrieben. Gültig dafür sind zwei Regelwerke: Das Gebäudeenergiegesetz und die DIN 1988-200 als Technische Regel für Trinkwasser-Installationen. Doch was gilt wann?
Für Gebäude- bis Quartierwärmeplanung müssen die EU-Gebäuderichtlinie, das Worst Performing Buildings-Konzept und das Gebäudeenergiegesetz kombiniert werden. Der Beitrag zeigt, wie das geht.
Der U-Wert ist ein wichtiges Element bei der Dämmung von Gebäuden, da er vorgibt, welche Kennzahlen die unterschiedlichen Bauteile wie Dach, Fassade, Fenster, Wände und andere aufweisen müssen. So berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizient.
Parallel zum GEG arbeiten die Bau- und Umweltministerien am Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze. Nun liegt der 2. Referentenentwurf vor, der u. a. verkürzte Wärmeplanungsfristen sowie die Einführung von Wasserstoffnetzgebieten enthält.
Die Novellierung des GEG, in der öffentlichen Diskussion oft als "Heizungsgesetz" bezeichnet, bringt viele Gemüter in Wallung. Jedoch werde kaum über den Wärmeschutz von Gebäuden geredet, kritisiert das Passivhaus Institut.
Die GEG-Novelle wurde gestoppt - aber nur vorerst. Für SHK-Handwerker haben die kommenden Änderungen dennoch Konsequenzen bei der Bedenken- und Hinweispflicht, v.a. bei aktuellem Heizungstausch
Der am Ende in der Regierungskoalition vor der Sommerpause ausgehandelte Kompromiss zum neuen Gebäudeenergiegesetz beinhaltet eine Art Rehabilitierung des Heizens mit Holz. Doch wie geht es nun weiter? Ein Blick in den Markt.
Mit Blick auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, die Abstimmung über das GEG zu verschieben, fordern die Spitzenverbände der Heizungsbranche BDH und ZVSHK die Politik auf, schnellstmöglich für Klarheit zu sorgen.
Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen müssen neben dem störungsfreien und energieeffizienten Betrieb ihrer Anlagen auch sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik bietet entsprechende Fortbildungen.
Über den Änderungsentwurf zum Gebäudeenergiegesetz 2024 wird vor der Sommerpause im Bundestag nicht mehr abgestimmt. Am späten Abend des 5.7.2023 hat das Bundesverfassungsgericht die für Freitag geplanten Lesungen gestoppt. Hier lesen Sie die Begründung.
Der BVG begrüßt die Planungssicherheit, die mit dem nach langem Ringen verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz kommt. Auch die Anerkennung von Geothermie als Erfüllungsoption der neuen Vorgaben sei ein guter Schritt.
Am 30.6. hat sich die Koalition doch noch auf einen Entwurf einigen können, der nun Bundestag und Bundesrat passieren muss. Lesen Sie hier, was die Gebäudetechnik-Branche vom vorgelegten Papier hält.
Der BTGA kritisiert u.a., dass die Vorgaben zur Wahl des Kältemittels in Wärmepumpen zu einem Einbauverbot eines Großteils der auf dem Markt verfügbaren Geräte führen würde.
Die Einigung zum GEG trägt den Namen "Leitplanken der Ampel-Fraktionen zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetzes" und ist unter Hochdruck entstanden. Bis zur endgültigen Fassung kann noch einiges passieren und die Branchenakteure bringen sich entsprechend in Stellung. Wir haben erste...
Die Ampel-Fraktionen haben sich am 13.6.2023 nach zähem Ringen auf eine gemeinsame Marschrichtung beim GEG verständigt. Wir stellen die Ergebnisse detailliert vor. Wichtigste Änderung: Erst wenn eine Wärmeplanung vorliegt, gilt die 65 %-EE-Wärmepflicht beim Heizungstausch.
Das Gebäudeenergiegesetzt wird in diesem Jahr und 2025 angepasst. Was die Anpassungen für die Fensterkonstruktionen und die U-Werte bedeuten, erklären Prof. Jörn Peter Lass und Konrad Huber vom ift Rosenheim.
Die Verbände appellieren an die Abgeordneten, für echte Technologie-Offenheit zu sorgen, indem sie sinnvolle Übergangslösungen und -fristen für den klimaneutralen Umbau der Fernwärme- und Gasnetze verankern.