Unternehmen der Elektro-, Klima- und Solar-Branche, darunter Viessmann, warnen davor, bei der Energiewende den Rückwärtsgang einzulegen. Sie fordern einen Innovationsschub für ein elektrisches, dezentrales und vernetztes Energiesystem.
Das EEG sieht vor, auch bei kleinen, ausgeförderten Anlagen einen teuren Smart Meter zur Pflicht zu machen. Agora Energiewende schlägt eine günstigere Lösung vor.
Zur Gegenfinanzierung müsste die Stromsteuer verdoppelt werden. Aufgrund der gesenkten EEG-Umlage käme es dennoch zu einer Strompreissenkung von bis zu 4,5, Cent pro Kilowattstunde.
Die Solar- und Speicherwirtschaft begrüßt die Beseitigung des Förderdeckels. Der Bundestag hatte gestern abschließend über das GEG beraten und die Streichung entschieden.
Es gab keine Einigung auf ein geeignetes Trägergesetz: Nun besteht Mitte Juni die letzte Chance für die Bundesregierung, den PV-Förderdeckel zu streichen.
Ohne politisches Handeln dürfte die Ökostromumlage im nächsten Jahr auf 8,6 Cent je kWh steigen. Ein Vorschlag von Agora Energiewende könnte die EEG-Umlage halbieren.
Die Bundesregierung hat sich am Montag auf die unverzügliche Aufhebung des 52-Gigawatt-Deckels verständigt. Das Solar Custer Baden-Württemberg begrüßt die Einigung.
Der Bundestag hat die Entwürfe des Planungssicherstellungsgesetzes sowie zur Änderung des EEG 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen beschlossen.
Während Aktien und Anleihen in der Krise rasant an Wert verlieren, bleiben Investments in Erneuerbare Energien im Wert stabil und liefern weiterhin Ausschüttungen. Dazu kommen weitere Vorteile.
Ab 2021 werden die ersten Erneuerbare-Energien-Anlagen aus der Förderung nach dem EEG fallen, darunter auch Photovoltaik. 6 Punkte, die Installateure/Solarteure bereits jetzt schon kennen und ihren Kunden vermitteln sollten.
Deutschland droht seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2030 zu verfehlen. Ein stärkerer Ausbau von PV und Windenergie auf See kann die Ökostromlücke nur zum Teil schließen, eine Stärkung von Wind an Land bleibt notwendig.
Mit der Verabschiedung des EEG hat der Bundestag am 25.2.2000 die Grundlage und weltweite Blaupause für die Markteinführung Erneuerbarer Energien geschaffen. Es war die Startrampe des Siegeszugs der Solartechnik.
Einspeisen oder selbst verbrauchen? Besonders Rentner sollten sich diese Frage gut überlegen. Denn eine PV-Anlage kann als Einnahme gelten und sich auf die Rente auswirken.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verteuert den Strom. Wer auf seiner Stromrechnung nachschaut, findet dafür mit der EEG-Umlage ein Indiz. Allerdings führt es in die Irre, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Grund für die Investition in eine Solaranlage ist heute weniger die Einspeisevergütung als vielmehr Eigenverbrauch oder der Stromverkauf an Dritte. RA Thomas Binder erläutert, worauf schon bei der Planung zu achten ist.
Im Bundestag wurde am 26.6.2019 eine Gesetzesänderung zum Luftreinhaltebonus auf den Weg gebracht. Sie sorgt nun für mehr Rechtssicherheit in der Bioenergiebranche.
Die Elektromobilität wird die Arbeit in der Landwirtschaft verändern. Denn Sonnenstrom, Batterien, Digitalisierung und autonome Fahrsysteme lassen neue Maschinen entstehen. Der Bauer steuert die Technik auf dem Laptop oder dem Smartphone.
Am Freitag hat der Bundestag das Energiesammelgesetz beschlossen und damit Kürzungen bei der Solarförderung grünes Licht gegeben. Das sorgt für Kritik bei den Verbänden.
Die Anlagenzusammenfassung ist seit August 2014 nahezu unverändert im Gesetz geregelt. Warum es dennoch immer wieder zu Missverständnissen zwischen Solarteuren, Anlagenbetreibern und Verteilnetzbetreibern kommt.
Anfang Oktober hatte das BMWi das lange als 100-Tage-Gesetz erwartete Paket mit Änderungen an EEG, KWKG und EnWG an die Verbände der Energiewirtschaft verschickt. Kritik gibt's vor allem bei der KWK.
Viele Unternehmen erzeugen inzwischen eigenen Strom und Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung, meist per BHKW. Dabei müssen sie zahlreiche energierechtliche Ge- und Verbote beachten.
Die Europäische Kommission hat heute die vollständige Befreiung von der EEG-Umlage für Bestandsanlagen bei der Eigenversorgung beihilferechtlich genehmigt.
Im Auftrag der Bayerischen Wirtschaft hat das Prognos-Institut eine Bestandsaufnahme der deutschen Energiewende vorgelegt. Die Ergebnisse fallen vernichtend aus.
In Wuppertal kann regional erzeugter Ökostrom jetzt direkt beim Erzeuger gekauft werden. Abgerechnet wird über die Blockchain.
Betreiber von Photovoltaikanlagen, die für ihren Strom eine EEG-Förderung erhalten, können sich nicht von der Stromsteuer befreien lassen. Das wird seit 2017 durch ein Verbot geregelt.
Bislang war die Öffnung von Ausschreibungen im Rahmen einer Pilotphase nur für Photovoltaik-Anlagen möglich. Mit der jetzt verabschiedeten Novelle ändert sich das.
In aller Stille wurden mit einer Last-Minute-Änderung des EEG 2017 die Vorschriften zur Eigenversorgung überarbeitet.
EEG 2017: Für eine Vielzahl an Gewerbebetrieben lohnt es sich wieder, in die Errichtung einer eigenen Solarstromanlage zu investieren. Das trifft auch auf Eigenheimbesitzer zu.
Investitionen in Solar sollen sich wieder lohnen. Durch die jüngsten Nachbesserungen am EEG 2017 erwartet die Solarbranche ein Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage.
Auch mithilfe der staatlichen Förderung hat PV-Strom sich in den letzten Jahren etabliert. Was ist aber mit bestehenden Photovoltaikanlagen, die vor dem Speicherboom installiert wurden? Ist eine Nachrüstung überhaupt möglich?
Das Repowering einer Bestandsanlage kann die Rentabilität einer Anlage verbessern – und zwar insbesondere in der Eigenversorgung. Und: Bestandsanlagen sind von der EEG-Umlage befreit.
Die EEG-Umlage wird im Jahr 2017 steigen - auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Das hat die Bundesnetzagentur bekanntgegeben. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hingegen will die Umlage reformieren.
Stromspeicher erfreuen sich vor allem bei Besitzern von Photovoltaikanlagen oder BHKWs steigender Beliebtheit. Wir geben Tipps für Planung, Auswahl und Installation von Batteriespeichern.