Das Fraunhofer ISE stärkt seine Forschungsaktivitäten im Bereich der Batterietechnologie. Mit dem neuen Forschungszentrum in Freiburg erweitert das Institut seine Laborkapazitäten und fokussiert sich auf nachhaltige, sichere und leistungsfähige Batteriespeicherlösungen.
Das Zentrum für elektrische Energiespeicher soll internationale Spitzenforschung ermöglichen. Im Mittelpunkt der aktuellen Forschung steht die Verbesserung von Nachhaltigkeit, Sicherheit und Performance von Batteriespeichern.
Neben energieeffizienten und CO2-sparenden Produkten ist auch das Thema Vogelschutz Bestandteil nachhaltigen Bauens. Auf der glasstec zeigt das Fraunhofer ISE ein Glas, das für die Tiere gut sichtbar und gleichzeitig von innen maximal unscheinbar ist.
Für die Energiewende werden enorme Mengen Rohstoffe benötigt. Bei PV-Großkraftwerken könnte es ein großes Einsparpotenzial durch höhere Systemspannungen geben. Erste Pilot-Kraftwerke sind vom Fraunhofer ISE geplant.
Auch bei Industrieprozessen mit Wärme- und Kälteanforderungen können Wärmepumpen eingesetzt werden. Das Fraunhofer ISE zeigt, wie die Anwendung einer WP mit Propan-Kältekreis in einer industriellen Reinigungsmaschine erhebliche Mengen Strom und CO2 einspart.
Die Elektromobilität gewinnt an Bedeutung, doch vor allem in städtischen Gebieten mit vielen Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden bleiben Herausforderungen bei der Ladeinfrastruktur bestehen. Eine neue Studie untersucht den Bedarf und das Potenzial bis 2030.
Neue Studie des Fraunhofer ISE für das Solar Cluster Baden-Württemberg zeigt: Großes Potenzial für Nicht-PV-Unternehmen im Südwesten, in die aufstrebende Photovoltaikbranche einzusteigen.
Das Fraunhofer ISE hat den ersten Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Großkraftwerke in Betrieb genommen. Damit konnte das Team beweisen, dass höhere Spannungsebenen für PV-Wechselrichter technisch möglich sind.
In Zukunft soll insbesondere die Industrie auf Wasserstoff als Energieträger setzen. Das Fraunhofer ISE hat nun Importmöglichkeiten von Wasserstoff und außerdem nötigen Folgeprodukten untersucht.
In den vergangenen Jahren präsentierten bereits einige Autohersteller erste Fahrzeug-Modelle mit integrierter Photovoltaik im Dach. Forscher des Fraunhofer ISE gingen nun einen Schritt weiter.
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende, doch noch nutzen viele der Geräte umweltschädliche Kältemittel. Das Fraunhofer ISE hat eine Alternative hierfür entwickelt.
Gerade für bauwerkintegrierte Photovoltaik, die Dach- und Fassadenteile ersetzt, sind farbige PV-Module eine attraktive Alternative zu den klassischen schwarz-blauen Solaranlagen.
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Solarthermische Fassadenelemente könnten eine Alternative sein.
Experten der Solarenergie weltweit zeigen auf, dass das Wachstum der Photovoltaik in den nächsten 10 Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden muss, um den globalen Energie-Bedarf 2050 klimaneutral zu decken.
Forscher untersuchten ein neues keramisches Wärmeträgermaterial inklusive Kraftwerkskonzept sowie eine Luftwand zur thermischen Isolation des Receivers, um den konvektiven Wärmeverlust zu kompensieren.
Mehrfamilien-Bestandsgebäude stellen spezielle Anforderungen sowohl an die Übergabesysteme für Raumwärme und Warmwasser als auch an die Erschließung von Umweltwärme. Wie Wärmepumpen-Systeme diese bewältigen zeigt das Projekt "LowEx im Bestand".
Bei einer Vielzahl von Industrieprozessen entsteht Abwärme, die oft ungenutzt in die Umgebung abgegeben wird. Um die Abwärme als Ersatz für fossile Energie zu nutzen, hat das Fraunhofer ISE kostengünstige thermische Speicher entwickelt.
Wenn Gebäude und Quartiere auf die fluktuierende Stromerzeugung reagieren, kann das den Primärenergiebedarf senken. Drei Case Studies zeigen, wie das funktioniert.
Extreme Preise und ein starkes Wachstum bei den Erneuerbaren haben das Stromjahr 2022 geprägt. Am meisten Strom wurde aus Windenergie erzeugt. Ein weiterer Trend: Es wurde deutlich Strom gespart.
Das Fraunhofer ISE arbeitet aktuell an einer Standardlösung, um Gas- und Ölheizungen in MFH mit Propan-Wärmepumpen auszutauschen. Wir stellen das Projekt vor.
Im Projekt "LC R290 - Low charge HP solutions" plant das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Entwicklung von einfach anwendbaren Wärmepumpen-Lösungen für den Tausch von Gas- und Ölheizungen in Mehrfamilienhäusern. Ein Schwerpunkt liegt auf den Etagenheizungen.
Das Fraunhofer ISE hilft, den Energieverbrauch von Firmenstandorten und damit sowohl Kosten als auch Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dafür werden Produktionsprozesse und Energieflüsse ganzheitlich betrachtet.
Ein Forscherteam arbeitet an einem standardisierten und kältemittelreduzierten Propan-Kältekreis. Dem Team gelang nun ein Effizienzrekord: Mit nur 124 Gramm Propan wurde eine Heizleistung von 12,8 Kilowatt erreicht.
2022 sind zwei Studien zu ökologischen Wärmekonzepten für Quartiere erschienen. Sie zeigen, wie sich eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Bestand realisieren lässt. Und benennen Probleme, die es zu bewältigen gilt. So braucht es u.a. neue Planungsmethoden und einen angepassten Rechtsrahmen.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Neuauflage einer Kurzstudie zum PV-Ausbau vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört das Wachstum bei den Aufdachanlagen bis 30 Kilowatt sowie der Zuwachs bei Heimspeichern.
Forschern am Fraunhofer ISE ist es gelungen, mithilfe einer neuen Antireflexbeschichtung die Effizienz der bisher besten Vierfachsolarzelle von 46,1 auf 47,6 Prozent bei 665-facher Sonnenkonzentration zu erhöhen.
Mittels Laserverfahren können Solarzellen durch eine Aluminiumfolie verschaltet werden. Die FoilMet-Technologie kommt ohne leitfähigen Klebstoff oder Lot aus und mit sehr viel weniger Silber im Modul.
Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Warum nicht an ehemaligen Standorten von fossilen Kraftwerken?
Die verklagten Unternehmen aus China, Taiwan und Deutschland hatten das Patent auf die 2002 am Institut erfundene HERIC-Topologie verletzt.
In Deutschland landen jährlich circa Zehntausend Tonnen Silizium in alten Photovoltaik-Modulen auf dem Recyclingmarkt. Dabei lassen sich die Silizium-Solarzellen wieder aufbereiten für neue Module, wie das Fraunhofer ISE mitteilt.
Der 18-Tonner verfügt über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Fünf bis zehn Prozent der insgesamt benötigten Energie wird darüber eingespeist. Das ist ein Meilenstein.
Der Wärmepumpenmarkt boomt und wird laut Prognosen von Politik und Verbänden weiter wachsen. Doch ist die Wärmepumpe auch fit für die Zukunft? Ein Gespräch mit Dr.-Ing. Marek Miara vom Fraunhofer ISE über Nachhaltigkeit, Kreislauf, Recycling und CO2-Gesamtbilanz.
Im Rahmen des Projekts mit einer Gesamtlaufzeit von fünf Jahren sollen an acht Apfelsorten zahlreiche Forschungsfragen untersucht werden.
Im Auftrag von Greenpeace veröffentlicht das Fraunhofer ISE eine Kurzstudie zu Bedarf und Potenzialen der Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland.
Seit zehn Jahren veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE den Photovoltaics Report, kurz PV Report. Er liefert zuverlässige Fakten zum PV-Markt.
Diese fünfteilige Serie begegnet häufigen Vorurteilen beim Einsatz von Wärmepumpen im Bestand. In der letzten Folge geht es um interessante Beispiele von realisierten Anlagen in Einfamilienhäusern sowie um Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern.
Neben der Anwendung von Solarzellen auf Dächern und Freiflächen können solche Bauelemente auch für eine effiziente Energieübertragung mit Laserlicht genutzt werden.
Diese Serie begegnet häufigen Vorurteilen beim Einsatz von Wärmepumpen im Bestand. In Teil 4 geht es um technologische Weiterentwicklungen der Wärmepumpen sowie um Hybridanlagen.
Diese Serie begegnet häufigen Vorurteilen beim Einsatz von Wärmepumpen im Bestand. Teil 3 behandelt die ökologische und ökonomische Bewertung der WP in Bestandsgebäuden.
Diese Serie begegnet häufigen Vorurteilen beim Einsatz von Wärmepumpen im Bestand. Im zweiten Teil geht es um die Ergebnisse aus verschiedenen Monitoringprojekten in Bestandsgebäuden.
Diese Serie begegnet häufigen Vorurteilen beim Einsatz von Wärmepumpen im Bestand. Wir starten mit dem vermeintlichen Hauptausschlusskriterium der hohen Vorlauftemperaturen.
Soll Agri-Photovoltaik auf Ackerflächen begrenzt sein? Der Deutsche Bauernverband und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme haben eine klare Meinung dazu.
Ein Team vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Wirkungsgrad-Weltrekord von 26 Prozent für beidseitig kontaktierte Siliciumsolarzellen aufgestellt.
Der Wechselrichter wurde in den Labors des Fraunhofer ISE aufgebaut und getestet. Bei der Nennleistung erzielt er einen Wirkungsgrad von 98,4 Prozent.
Das Fraunhofer ISE präsentiert auf der BAU Solarmodule mit einer homogenen farbigen Oberfläche. Das Beschichtungsprinzip wurde dem Flügel des Morpho-Schmetterlings entlehnt.
Das Forschungsprojekt SelFab ebnet den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik. Wie künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 die PV-Produktion in Deutschland wieder attraktiv machen.
Die EU-Zielverschärfungen sehen eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 und 100% bis 2050 vor. Das Fraunhofer ISE erläutert die Konsequenzen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Wärmepumpen gelten als wichtige Heizungstechnologie der Zukunft. Um die Marktdurchdringung deutlich zu beschleunigen, arbeiten Hersteller sowohl an Kostensenkungen als auch an nachhaltigen Kältemittellösungen.