Solarindustrie in Baden-Württemberg könnte eigene PV-Fabriken errichten
Bis 2037 müssen in Baden-Württemberg jedes Jahr Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 2.800 bis 3.500 Megawatt installiert werden. Das geht aus dem Netzentwicklungsplan Strom hervor, den die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber erstellt haben. Fachleute gehen inzwischen sogar von bis zu 4.000 Megawatt aus – zu dieser Zahl kommt auch das Solar Cluster Baden-Württemberg.
Ein erheblicher Anteil der neu zu errichteten Photovoltaikanlagen im Land könnte künftig aus heimischer Produktion stammen. „Der Aufbau von Produktionsstätten für Solarzellen und PV-Module sowie weiterer Komponenten wie Wechselrichter und Montagesysteme könnte von in Baden-Württemberg ansässigen Herstellern und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden“, fasst Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter des Fraunhofer ISE, das Ergebnis der Kurzstudie für das Solar Cluster zusammen.
Bei den 116 Unternehmen sind jene im Anlagenbau und der Produktionstechnik am stärksten vertreten. Hier gibt es rund 40 Unternehmen. Im Bereich Materialien, Solarzellen und PV-Module sind 20 Firmen tätig, bei Montagetechnik und Unterkonstruktionen sind es 23. Für die erforderliche Elektrotechnik und Elektronik haben 22 Unternehmen ihren Sitz in Baden-Württemberg.
Neben den bestehenden Unternehmen könnten auch große Konzerne einsteigen
Zusätzlich zu bereits in der PV-Branche aktiven Firmen analysiert die Studie das Potenzial für bestehende große Unternehmen, entlang der Wertschöpfungskette für Photovoltaik neu einzusteigen. Besonders für die im Bundesland starke Automobilindustrie sowie Maschinen- und Anlagenbauer biete sich durch die bestehenden Kompetenzen ein Quereinstieg in Business-Optionen wie Elektronik für PV-Wechselrichter, Getriebe für Solartracker oder PV-Unterkonstruktionen an.
„Diese Bestandsaufnahme ist ermutigend und zeigt, dass in der Solarindustrie für Baden-Württemberg viel Potenzial steckt. Jetzt müssen politische Weichen für eine schnelle und massive Skalierung gestellt werden, um Investitionen attraktiver zu machen“, sagt Andreas Schlumberger, Geschäftsführer des Solar Clusters Baden-Württemberg.
„Baden-Württemberg soll und kann künftig eine zentrale Rolle beim Wiederaufbau einer europäischen Photovoltaik-Produktion in engem Schulterschluss mit der Bundesebene und der EU spielen. Auch lokale Produktionskapazitäten für PV-Module in Multi-Gigawatt-Skalen sind möglich und erstrebenswert.“
Die Energiewende lohnt sich nicht nur für das Klima. Inzwischen ist sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden: Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt stark, ausreichend Ökostrom vor Ort ist zudem ein Argument für Unternehmen bei der Wahl ihres Standortes.
Die komplette Studie finden Sie hier.