Freiburger Forscher haben einen neuen Rekord für den Wirkungsgrad organischer Solarfolien erreicht. Um daraus ein Bauprodukt zu formen, fehlt noch ein Schritt.
Die Photovoltaikforschung arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade von Solarzellen zu erhöhen. Zunehmend rückt die Tandem-Photovoltaik dabei in den Fokus. Mit ihr wurde nun ein neuer Rekordwert erzielt.
Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts ISE zeigt: Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich.
Immer mehr PV-Anlagen werden mit Batteriespeichern gekoppelt. Doch für die optimale Nutzung müssen die einen hohen Umwandlungswirkungsgrad haben. Mit dem richtigen Gerät lassen sich jährlich 250 Euro sparen.
Die Erneuerbaren machen im ersten Halbjahr 2020 einen enormen Sprung nach vorn. Eine Energiequelle muss jedoch ein Minus von 9 Prozent hinnehmen.
Der Schwerlastverkehr verursacht 6% der CO2-Emissionen in der EU. Direkt am Fahrzeug produzierter Solarstrom kann diese Bilanz deutlich verbessern. In Süddeutschland läuft dazu ein Modellversuch.
Diese herausragenden Projekte zeigen, wie vielfältig bauwerkintegrierte Photovoltaik eingesetzt werden kann - von Büro- und Verwaltungsgebäuden über Industriegebäude bis zum Einfamilienhaus.
Rund 40% der Primärenergie in Deutschland werden für Raumwärme und Trinkwassererwärmung eingesetzt. Mit neuartigen Kollektoren liefern Fassaden als "Wärmewände" einen Beitrag dazu.
Ein spannender Solarthermie-Versuch läuft derzeit in Südhessen: Unter dem Projektnamen ArKol werden an einer Gebäudefassade solarthermische Streifenkollektoren auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft.
Das Fraunhofer ISE hat eine Potenzialabschätzung für schwimmende PV-Kraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen in Deutschland durchgeführt. Der kühlende Effekt des Wassers könnte eine höhere Stromproduktion ermöglichen.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat eine Wärmepumpe mit einer klimafreundlichen Alternative entwickelt. Die Forscherinnen und Forscher nutzen das natürliche Gas Propan.
Das Fraunhofer ISE hat Photovoltaik unsichtbar in ein Autodach integriert: Die Morpho-Color-Glasbeschichtung ermöglicht eine Anpassung der Farbe an das Fahrzeug. Zwei Modelle gibt's auf der IAA zu sehen.
Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es gelungen, den Wirkungsgrad für eine monolithische Dreifachsolarzelle aus III-V-Halbleitern und Silicium zu erhöhen.
Studierende, Azubis und Wissenschaftler haben in dem Pilot-Projekt "SHK4FutureEnergysystems" gemeinsam einen See-Container zu einem energieautarken Raummodul umgebaut.
Ein neues Verfahren zur Herstellung monokristalliner Siliciumwafer hat NexWafe entwickelt. Es senkt die Siliciumverluste gegenüber dem konventionellen Prozess um mehr als 90 Prozent und ermöglicht flexible Solarzellen.
Im Juni 2019 emittierten die deutschen fossilen Kraftwerke 33% weniger CO2 als im Juni 2018. Vier Gründe führten zu dem fuel switch von Braunkohle zu Gas, der den Rückgang verursachte.
Wie groß ist der Treibhausgas-Fußabdruck von alternativen Antrieben? Forscher des Fraunhofer ISE haben einen Lebenszyklus-Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen durchgeführt.
Mit den Energy-Charts stellt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Plattform für Stromdaten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Nun wurde die Datenbank überarbeitet.
Tandemsolarzellen ermöglichen eine deutlich bessere Nutzung des Sonnenspektrums als Solarzellen auf Siliziumbasis. Ist das die zukünftige Generation von Solarzellen?
Das Fraunhofer ISE und Heraeus forschen gemeinsam für leistungsfähige Solarmodule: Dank einer neuen Funktion erhöht der neuartige Zellverbinder die Modulleistung um 1,9W.
Forscher vom Fraunhofer ISE speisen Sonnenstrom direkt in die Mittelspannung ein - ohne Transformator. Der neue, dreiphasige Wechselrichter regelt Blindleistung und filtert unerwünschte Oberschwingungen.
In der Regel werden Wärmepumpen mit synthetischen Kältemitteln betrieben, die fluorierte Treibhausgase enthalten. Das Fraunhofer ISE hat nun eine Wärmepumpe mitentwickelt, in der Propan eingesetzt wird.
Um KI für die kostengünstige und energetisch optimierte Regelung von Heizungsanlagen mit Solarthermie einzusetzen, hat das Fraunhofer ISE im Projekt ANNsolar selbstlernende künstliche neuronale Netze entwickelt.
Mit der neuen Mehrfachsolarzelle auf Silicium des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme kann ein Drittel der im Sonnenlicht enthaltenen Energie in elektrische Energie gewandelt werden.
Das Fraunhofer ISE testet auf Borkum einen hybriden Energiespeicher, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie und einem Superkondensator für kurzzeitige Leistungsanforderungen besteht.
Wärmepumpen können auch im Gebäudebestand effizient arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE anhand von Langzeittests.
Am Bodensee läuft eine Forschungsanlage zur Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen. Untersucht wird, welche Feldfrüchte sich besonders eigenen, um parallel Strom zu erzeugen.