Orben befüllt Heizungspufferspeicher für Nahwärmenetz
Im baden-württembergischen Heubach, Ostalbkreis, möchte man langfristig auf den Einsatz fossiler Energie verzichten. „Klimaneutral werden“ lautet das Ziel; wirtschaftlich, regional und effizient. Auf über 50 % der Fläche von Heubach soll sich das Nahwärmenetz in den nächsten Jahren ausweiten.
Ein gewichtiger Faktor dafür ist, dass sich möglichst viele Einwohner der Stadt für das neue Nahwärmenetz entscheiden. Durch die Nahwärmeversorgung wurden bereits in der ersten Ausbaustufe 165.000 Liter Heizöl eingespart und die Umwelt somit um 523 Tonnen CO2 entlastet.
Wärmeversorgung durch stromflexible Blockheizkraftwerke
Zwei der drei BHKW sind im Heizhaus untergebracht, eines in einem Container im Außenbereich. Sie werden „stromflexibel wärmegeführt“, erklärt Tommy Hilbert, der Betreiber der Biogasanlage. „Wenn die Preiskurve des Börsenstromes ihre Spitzen hat, wird der gesamte Strom erzeugt. Dies geschieht in zwei Etappen täglich; im Sommer an etwa fünf Stunden pro Tag, im Winter an ca. neun Stunden“.
Alle drei BHKW werden über ein hydraulisches System mit Heizwasser warmgehalten. Die erzeugte Wärme belädt den 16 Meter hohen Pufferspeicher. Dieser kann bis zu zwei Tage BHKW-Ruhe überbrücken und gewährleistet somit die Wärmeversorgung.
Versorgungssicherheit in Spitzenzeiten durch Wärmespeicher
Der Pufferspeicher des Herstellers „van Bebber“ aus Straelen dient als temporärer Energiespeicher für die sichere Wärmeversorgung. Er optimiert den Betrieb der BHKW und stellt sicher, dass die Verbraucher zu jeder Tages- und Nachtzeit mit Wärme versorgt werden. Die Wassertemperatur im Nahwärmenetz wird auf einem stabilen Niveau gehalten. Über gut isolierte Leitungen gelangt die Nahwärme von der Heizzentrale zu den einzelnen Gebäuden mit Übergabestationen. Hier erfolgt die Wärmeübergabe vom Nahwärmenetz auf das interne Heizungssystem des Gebäudes.
Wasseranalyse und Maßnahmenplanung
Das Heubacher Trinkwasser hat einen Härtegrad von 3,03 mmol/l. Dies entspricht umgerechnet einem Wert von 17 °dH (Grad deutscher Härte), ist also „hartes“ Wasser mit einem erhöhten Kalkanteil. Die vorausgehende Wasseranalyse durch einen Orben Mitarbeiter ermittelte die Beschaffenheit des Trinkwassers, unter anderem die Härte, den pH-Wert und die Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Werte wurden die nachfolgenden Maßnahmen geplant.
In Heubach kam eine, auf einem Sattelanhänger installierte, Orben TR-10 Anlage zum Einsatz. Die Trailer sind mit hochmodernen Komponenten der Wasseraufbereitung ausgestattet. Filtration, Konditionierung, Umkehrosmose und Membranentgasung erfolgten mobil direkt vor Ort.
Vom Leitungswasser zum Heizungswasser durch Umkehrosmose
Im ersten Schritt wurde das Leitungswasser vorbehandelt, um größere Partikel, Schwebstoffe und grobe organische Verunreinigungen zu entfernen. Danach wurde das Wasser mit Hilfe einer Druckerhöhungspumpe in die Umkehrosmose-Membranen gepresst. Dabei passierte das Wasser eine hydrophile Membran, diese hält alle wasserlöslichen Salze zurück.
Die bauseitigen Bedingungen bargen einige Hindernisse: Die Rohwasserzuleitung befand sich in über 140 Meter Entfernung. Druckverluste mussten berechnet und ausgeglichen werden. Eine Herausforderung an Material und Personal, die dank des erfahrenen Orben-Personals jedoch reibungslos verlief. Der TR-10 LKW-Trailer, die kleinste Einheit der Orben Flotte, befüllte den 1000m3 Pufferspeicher direkt vor Ort. Zwei Umkehrosmosestraßen mit je 5 m3 Stundenleistung lieferten normgerecht aufbereitetes Heizungswasser. Ein zusätzlich installierter Jumbostil-Mischbettfilter übernahm die Restentsalzung.
Erfolgreiche Erstbefüllung mit normgerechten Heizungswasser
Da nicht ausreichend Speisewasser zur Verfügung stand, konnten nur etwa 7 m3 pro Stunde aufbereitetes Heizungswasser direkt in den neu erbauten Speicher eingefüllt werden. Die Befüllung erfolgte auf Kundenwunsch ausschließlich während der Geschäftszeiten an sieben bis acht Stunden pro Tag. Sie könnte aber auch problemlos rund um die Uhr erfolgen. Für einen Speicher in dieser Größenordnung würden das ca. fünf bis sechs Tage inklusive Auf- und Abbau benötigen.
Richtlinie VDI 2035 zur Verhütung von Schäden in Heizungsanlagen
Die Richtlinie VDI (Verein Deutscher Ingenieure) 2035 bezieht sich auf die Verhütung von Schäden in Warmwasserheizanlagen und regelt die Wasserhärte, den Sauerstoffgehalt, pH-Wert und die Leitfähigkeit. Sie entspricht dem Stand der Technik. Die vorgeschriebenen Maßnahmen sowie die Einhaltung der Grenzwerte für Füll- und Ergänzungswasser sind Voraussetzung für Effizienz und verlängern die Lebensdauer der Heizungsanlage. Mögliche Gewährleistungsansprüche an den Hersteller lassen sich ohne entsprechenden Nachweis der Aufbereitung nicht durchsetzen.
Risiken für die Heizungsanlage bei nicht aufbereitetem Heizwasser
Kalk und Korrosion in der gesamten Anlage sind die Folgen von nicht aufbereitetem Heizungswasser. Was alte Heizungen noch vertragen haben, ruiniert moderne Anlagen langsam, aber sicher. Die Qualität von Leitungswasser reicht für den Betrieb nicht aus, da es zu viele Calcium- und Magnesiumionen enthält.
Härtebildner Kalk: Er lagert sich an den heißesten Zonen und in Leitungen der gesamten Anlage ab. Schon ein Millimeter an Ablagerungen in den Leitungen führt zu einem Effizienzverlust von neun Prozent. Im fortgeschrittenen Stadium erzeugen Ablagerungen in Leitungen eine isolierende Wirkung und Spannungsrisse.
Korrosion: Sauerstoff ist einer der Hauptverursacher von Korrosion. Wenn Sauerstoff im Wasser mit den Metallen der Rohre reagiert, kann dies zu Oxidation führen. Rostbildung ist die Folge – verstopfte Filter, verrostete Wärmetauscher und Magnetitbildung. Im Extremfall folgt der komplette und dauerhafte Ausfall der Anlage durch Steinbildung und Korrosion.
Voraussetzung im Garantiefall: regelkonformes Heizungswasser
Hersteller von Heizungsanlagen stellen in ihren Installations- und Betriebsanleitungen Anforderungen an die Qualität des Füll- und Ergänzungswassers nach der VDI-Richtlinie 2035, die auch im Schadensfall herangezogen wird. Entspricht das Heizwasser nicht den VDI-konformen Werten, kann die Garantie für Heizwasser berührende Teile erlöschen. Die Heizwasseraufbereitung und deren Dokumentation ist bei vielen führenden Herstellern von Kesseln und hocheffizienten Umwälzpumpen die Voraussetzung für eine Garantie. Investoren und Betreiber sollten gezielt die Beschaffenheit des korrekten Anlagenfüllwassers einfordern bzw. einhalten.
Mobiler, prozesssicherer Reinstwasserservice aus einer Hand
Die Mitarbeiter des Wiesbadener Wasserspezialisten Orben übernehmen die Inbetriebnahme, beaufsichtigen die Aufbereitung und bereiten nach dem Ende der Maßnahme den Trailer für den Abtransport vor. Gemessen am finanziellen Risiko bei Anlagenschäden sind die Kosten für die normgerechte Aufbereitung des Füllwassers zu vernachlässigen. Orben, Spezialist für Heizungswasser aus Wiesbaden, übernimmt bundesweit die fachgerechte Heizwasseraufbereitung gemäß VDI 2035 für Anlagen jeder Größe.