Kein warmes Wasser? Die 11 häufigsten Ursachen und Lösungen

Plötzlich kein warmes Wasser mehr? Oder die Heizung läuft, aber kein warmes Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Ein ärgerliches Problem – denn kalt duschen ist für die meisten keine Option. Noch unangenehmer wird es, wenn neben der Warmwasserversorgung auch die Heizung betroffen ist.
Doch woran liegt es, wenn das Warmwasser nicht funktioniert? Die Ursachen für kein warmes Wasser sind vielfältig: Eine defekte Speicherladepumpe, ein verkalktes Rückschlagventil oder eine falsch eingestellte Regelung können die Warmwasserversorgung lahmlegen. Häufig tritt das Problem auf, dass die Gastherme kein warmes Wasser liefert, obwohl die Heizung einwandfrei funktioniert, oder dass die Ölheizung kein warmes Wasser mehr bereitstellt.
Unsere Experten erklären die 11 häufigsten Ursachen für fehlendes Warmwasser und zeigen, was Sie tun können, um das Problem schnell zu beheben. Ob ein defekter Wärmetauscher, eine blockierte Zuleitung oder ein zu niedriger Anlagendruck – mit den richtigen Maßnahmen lassen sich viele Störungen verhindern oder schnell beseitigen.
Nr. 1: Kein warmes Wasser mehr? Speicherladepumpe als Ursache
Pumpen leben nicht ewig. Eine defekte Speicherladepumpe ist schnell gefunden und – wenn Absperrungen vorhanden sind – auch schnell ausgetauscht.

Nr. 2: Speicher verkalkt: Wenn das Wasser nicht warm wird
Leitungswasser ist je nach Versorgungsgebiet mehr oder weniger kalkhaltig. Beim Erwärmen fällt Kalk aus und setzt sich im Speicher oder in den Leitungen an. So können sich in einem normalen 300-l Speicher nach einigen Jahren mehrere Kilo Kalk ansammeln.
Eine besonders heiße Stelle im Speicher ist übrigens meist der Warmwasserausgang. Hier setzt der Kalk dann nach und nach die Leitung zu, es kann nicht mehr genug warmes Wasser zu den Verbrauchern gelangen.
Lesen Sie dazu auch: So lässt sich Leitungswasser richtig filtern und enthärten
Nr. 3: Rückschlagventil hängt – Warmwasser fließt nicht richtig
Warmes Wasser darf nicht in die Kaltwasserleitung zurück drücken. Verhindert wird das durch ein Rückschlagventil. Hängt dieses, fließt allerdings nur noch wenig Wasser zur Warmwasserbereitung nach, der Druck in den Warmwasserleitungen sinkt.

Nr. 4: Wärmetauscher verkalkt – Warmwasser bleibt kalt
Über den Wärmetauscher wird die Wärmeenergie vom Heizungswasser auf das Trinkwarmwasser übertragen. Während im Heizungswasser durch die Aufbereitung nur wenig Kalk enthalten ist, fällt auf der Trinkwasserseite der Kalk aus und lagert sich direkt an den Wärmetauscher an. Zunächst macht sich das nur in einem erhöhten Energieverbrauch bemerkbar, da die Kalkschicht die Wärmeübertragung behindert. So kann eine 2 mm dicke Kalkschicht den Wärmeübergang um bis zu 15 % reduzieren. Wird die Kalkschicht aber immer dicker, ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem die Leistung nicht mehr ausreicht, um genügend warmes Wasser bereit zu stellen.
Unsere Bildergalerie zum Thema: 22 Anlagen, die zeigen, warum Wartung ein MUSS ist
Nr. 5: Kein warmes Wasser, aber Heizung funktioniert? Fühler könnte defekt sein
Ein elektronisches Bauteil wie beispielsweise ein Fühler geht irgendwann kaputt. Meldet der Fühler keine oder falsche Werte an die Regelung, wirkt sich das auf die die Warmwasserbereitung aus. Die Ladepumpe wird nicht in Betrieb genommen, weil der Fühler meldet, dass der Speicher vollgeladen ist.
Nr. 6: Eingefrorene Zuleitung – kein Durchfluss möglich
Ist die Kaltwasserzuleitung zum Speicher der Warmwasserversorgung nur schlecht isoliert oder liegt in einem unbeheizten Raum, kann diese Leitung einfrieren. Als Folge ist kein Wasserdruck mehr im System vorhanden, es kommt kein warmes Wasser mehr.
Lesen Sie hierzu auch: Eiseskälte: So schützen Sie die Hauswasserleitungen vor Frost

Nr. 7: Regelung verstellt oder defekt
Manche Kunden versuchen sich gerne am Einstellen der Regelung. Nicht immer ist das auch von Erfolg gekrönt. Dann werden Einschaltzeiten, Zeiten für die Warmwasserbereitung und weitere Werte einfach verstellt und Warmwasser steht nicht mehr zur gewünschten Zeit zur Verfügung.
Ähnliches gilt auch für eine defekte Reglung. Wird der Brenner oder die Ladepumpe nicht richtig angesteuert kann es auch kein warmes Wasser geben.
Wir empfehlen hierzu auch den Beitrag: Wenn der Kunde die Heizung regelt: Top 10 der häufigsten Störungen

Nr. 8: Gastherme läuft, aber kein Warmwasser? Umschaltventil prüfen
Wird die Warmwasserbereitung über ein Umschaltventil geregelt, kann dieses defekt sein oder nicht richtig angesteuert werden. Dadurch wird dann nur noch die Heizung nachgespeist, aber nicht mehr die Warmwasserversorgung – oder umgekehrt.
Nr. 9: Absperrhähne oder Schieber sind zu
Tatsächlich können auch so banale Fehler passieren. Der Wärmeerzeuger läuft, der Speicher lädt, aber der Nutzer hat kein warmes Wasser, weil gerade der eine Absperrhahn nicht geöffnet wurde.
Nr. 10: Brennstoff leer
Leider kommt das viel zu häufig vor und ist für den Fachmann ärgerlich und für den Kunden peinlich: Der Brennstoff für die Warmwasserversorgung ist verbraucht und es kann schlicht kein neues Warmwasser erzeugt werden.

Nr. 11: Warmwasser: Kein Druck in der Anlage
Auch wenn für die Warmwasserbereitung selten große Höhen überwunden werden müssen, Wasser in der Anlage ist durchaus nötig. Sollte der Heizungsdruck also tatsächlich sehr gering sein, kann sich das auch auf die Warmwasserbereitung auswirken. Vielleicht hat deswegen auch die Wassermangelsicherung ausgelöst.
Ihnen fallen noch mehr Gründe ein? Einfach E-Mail an: info@haustec.de.