Was sind die 5 häufigsten Fehler, die bei der Gefährdungsanalyse von Trinkwasser in der Praxis begangen werden? Wir befragten den VDI-Experten Arnd Bürschgens. Bei seiner Analyse zeigt sich, dass das notwendige Fachwissen häufig nicht oder nur unzureichend vorhanden ist.
Seit Ende Juni 2023 gilt eine novellierte Trinkwasserverordnung mit 72 Paragrafen. Neben Bekanntem gibt es wesentliche Neuerungen und Begriffe. So wird aus der Gefährdungsanalyse die Risikoabschätzung. Was sich noch geändert hat, zeigt unser Beitrag.
Das Aufnehmen der Untersuchungspflicht auf Legionellen in der TrinkwV war zugleich die Geburtsstunde der Gefährdungsanalyse, eine Erfolgsgeschichte, die nun als Risikoabschätzung fortgeschrieben wird. Aber es gibt auch Kritik an der Umsetzung der UBA-Empfehlung.
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung und wer muss sie durchführen? Was müssen Chefs beachten, um ihrer gesetzlichen Pflicht genüge zu tun?
Außerdem: Was passiert, wenn nach den Maßnahmen immer noch Legionellen da sind? Wie lange ist eine Analyse gültig und wann muss ein neues Gutachten bestellt werden?
Die Richtlinie "Hygiene in Trinkwasser-Installationen - Gefährdungsanalyse" beschreibt Ablauf, Aufbau und Inhalten eines Gutachtens zur Gefährdungsanalyse. Aber wie läuft eine Ortsbesichtigung ab und wie wird daraus ein Gutachten?
Die Gefährdungsbeurteilung ermittelt und bewertet sämtliche relevanten Gefährdungen am Arbeitsplatz. So legen Betriebe die notwendigen Maßnahmen für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit fest.
Der Praxisleitfaden von BTGA und Figawa ist nun in einer überarbeiteten Version erhältlich. Neu ist z.B. ein tabellarischer Überblick über die je nach Gebäudetyp notwendigen Untersuchungen des Trinkwassers.
In dem Wort Gefährdungsanalyse steckt das Wort Gefahr drin. Aber keine Panik, es geht ja erst einmal darum, diese Gefahr im Trinkwasser zu analysieren. Wie genau funktioniert das in der Praxis?
Seit Anfang 2018 ist die neue Trinkwasserverordnung in Kraft. Darin steht das Thema Sicherheit unter zwei verschiedenen Aspekten im Fokus: Ein Überblick der wichtigsten Änderungen und Neuerungen.
Planer und Installateure, die sich mit Trinkwasserinstallationen beschäftigen, müssen immer über das aktuelle Regelwerk informiert sein. Das waren die wichtigsten Änderungen in letzter Zeit.
Die Verbände-Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023-2 "Hygiene in Trinkwasser-Installationen - Gefährdungsanalyse" beschreibt den Ablauf, Aufbau und Inhalt eines Gutachtens.
Bisher gab es keine normativen Vorgaben für eine Gefährdungsanalyse nach TrinkWV. Mit der Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 ist man auf der sicheren Seite.
Die Regeln für die Gefährdungsanalyse bei Legionellen in Trinkwasser-Installationen definiert künftig die VDI 6023 Blatt 2. Doch was taugt der Entwurf in der Praxis?