Nicht nur im Neubau, sondern auch in Altbauten kommen Wärmepumpen in Betracht, denn zahlreiche am Markt verfügbare Geräte können Vorlauftemperaturen von mindestens 60 °C für den Heizbetrieb bereitstellen.
Die Energieeffizienzklassen gelten als ein Wegweiser für Verbraucher und Umwelt. Doch was steckt genau hinter dem Begriff und welche Effizienzklassen gibt es?
Ab 01.01.2024 tritt das neue GEG in Kraft. Was dann bei der Beheizung von Gewerbe- und Industriehallen ab Januar 2024 möglich und notwendig ist, lesen Sie hier.
Der Bundesrat hat entschieden, zur Novelle des GEG den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen. BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband begrüßen den Schritt und sehen darin die benötigte Planungssicherheit.
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Zukunft Altbau gibt hier einen Überblick über alle Änderungen.
Gestaffelte Emissionsgrenzwerte könnten den CO2-Ausstoß von Gebäuden relativ einfach reduzieren. Ein Impuls für die Wärmewende von Nicholas Matten.
Nach langem Ringen wurde das Gebäudeenergiegesetz 2024 vom Bundestag am 8.9.2023 beschlossen - inklusive einer Aufforderung an die Regierung. Die Opposition nutzt die Debatte zum Schlagabtausch, weil die Ampel-Koalition kein Interesse an Änderungen ihrer Gesetzesvorlage hatte. Wie geht es mit dem...
Am 8. September hat der Bundestag die umstrittene GEG-Novelle - auch bekannt als Heizungsgesetz - beschlossen. Härtefälle, Übergangsfristen - lesen Sie hier, was nun drinsteht.
Am 30.6. hat sich die Koalition doch noch auf einen Entwurf einigen können, der nun Bundestag und Bundesrat passieren muss. Lesen Sie hier, was die Gebäudetechnik-Branche vom vorgelegten Papier hält.
Die Einigung zum GEG trägt den Namen "Leitplanken der Ampel-Fraktionen zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetzes" und ist unter Hochdruck entstanden. Bis zur endgültigen Fassung kann noch einiges passieren und die Branchenakteure bringen sich entsprechend in Stellung. Wir haben erste...
Die Ampel-Fraktionen haben sich am 13.6.2023 nach zähem Ringen auf eine gemeinsame Marschrichtung beim GEG verständigt. Wir stellen die Ergebnisse detailliert vor. Wichtigste Änderung: Erst wenn eine Wärmeplanung vorliegt, gilt die 65 %-EE-Wärmepflicht beim Heizungstausch.
Welche Heizsysteme sind 2024 noch zulässig? Welche Übergangsfristen und Pflichten wird es geben? Am 3. April hat das BMWK den überarbeiteten 2. Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes veröffentlicht. Es gibt einige überraschende Änderungen.
Zur weiteren Beschleunigung des Wärmepumpenausbaus fordert der BWP eine rasche und konsequente Umsetzung der angekündigten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Maßnahmen zur Entlastung des Strompreises.
Der Entwurf der GEG-Novelle 2023 enthält unter anderem einen Punkt zur Beendigung der Benachteiligung von Großwärmepumpen in Wärmenetzen. Ein Überblick der möglichen Änderungen.
Das Gebäudeenergiegesetz bedeutet für den Einsatz der VRF/VRV-Technik wichtige Änderungen: Die Nutzung von Luft/Luft-Wärmepumpen zur Beheizung und Kühlung von Gewerbeimmobilien lässt sich seitdem einfacher realisieren, entscheidende Hürden sind weggefallen.
Die DIN 4108-2: Der BF erarbeitet neue Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren von Sonnenschutzvorrichtungen in Abhängigkeit vom Glaserzeugnis. Das sind die Hintergründe.
Diese Mitteilung des Umweltbundesamtes, kurz UBA, geht in der SHK-Welt alle an. Daher stellen wir den Text in voller Länge und mit kleinen Erläuterungen vor.
Das GEG ist da und damit die DIN EN ISO 9972 zur neuen Messnorm für Blower-Door-Tests gekürt. Was das für die Messungen bedeutet, wird in diesem Artikel erläutert.
Am 10.07.2018 tritt die Änderungsrichtlinie der EPBD in Kraft. Im Bereich Anlagentechnik gibt es zahlreiche Änderungen, u.a. bei Lüftungsanlagen. Und was wird aus dem "Gebäuderenovierungspass"?
Das Gebäudeenergiegesetz ist erstmal vom Tisch. Der Entwurf wurde auf Drängen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht in der Kabinettssitzung vom 15.02.2017 verabschiedet.