Die Ergebnisse aus dem Online-Workshop "Kommunale Wärmewende in Bayern" zeigen: Weniger Bürokratie und mehr Information sowie Motivation wären entscheidend.
Laut Agora liegen die Emissionen durch den Anstieg 2021 nur noch um 37 Prozent unter dem Niveau von 1990. Demnach würde Deutschland wieder deutlich hinter das Klimaziel 2020 zurückfallen. Das Problem ist aber nicht ein Sektor allein.
Strom und dekarbonisierte Gase sind tragende Säulen der Wärmeversorgung im Jahr 2050. Sie könnten die Klimaneutralität im Wohngebäudebereich möglich machen.
Die EU hat mit dem Klimaschutzgesetz die CO2-Minderungsziele verschärft. Das wird auch Auswirkungen auf die Richtlinien im Gebäudebereich haben.
Die Werte im Energiewende-Index von McKinsey entwickeln sich in vielen Bereichen überaus positiv und übererfüllen sogar die Ziele. Doch das wird nicht von Dauer sein.
Die F-Gase-Verordnung zeigt weiter Wirkung: Potenzielle Anwender steigen nach und nach auf fluorierte Treibhausgase mit niedrigerem Treibhauspotenzial um.
CO2 gilt heute als wichtigster Indikator der Raumluftqualität. Welche Konzentration ist in Räumen gesundheitsrelevant und was ist mit dem CO2, das wir unter einer Maske einatmen?
Gesunkene Stromnachfrage, mehr Erneuerbare und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein - erstmals produziert sie in einem Jahr weniger Strom als die Windkraft.
Je nach Szenario könnten es bis zu 25.000 Euro Mehrkosten in 20 Jahren sein. Erneuerbare Energien und Dämmungen werden durch den CO2-Preis noch einmal attraktiver.
Viele öffentliche Gebäude aus den 1970er- und 1980er-Jahren weisen eine schlechte CO2-Bilanz auf. Städte und Kommnunen dürfen deren Sanierung nicht länger verschleppen.
Die verabschiedete EEG Novelle, die Zinsänderung in den gewerblichen Förderprodukten und vieles mehr. Das sind die meistgelesenen Neuigkeiten aus der Branche.
Das neue Klimaziel ist ambitionierter als das bisher festgelegte. DUH, BDEW und DENEFF begrüssen den Beschluss grundsätzlich, üben aber auch Kritik und stellen Forderungen.
Corona drängt andere wichtige Themen aktuell in den Hintergrund. Doch die Entscheider in der Baustoffindustrie wissen: Sie müssen klimafreundlicher handeln. Und das schnell.
Ab Januar 2021 steigen durch den CO2-Preis die Kosten beim Heizen mit Erdgas und Öl. Hauseigentümer sollten sich jetzt beraten lassen. Sie können sich satte Fördermittel sichern.
Warum der Gebäudesektor so entscheidend für die Energiewende ist und welche Möglichkeiten und Ansätze für die Immobilienwirtschaft bestehen, zeigen diese sieben Punkte.
Die Befürchtung der Verbände: Wenn Mieter den vollen CO2-Preis für klimaschädliche Heizungen in schlecht sanierten Gebäuden tragen, verliert das Instrument seine Lenkungswirkung.
Der Energiemonitor von Coqon soll bislang unentdeckte Stromfresser entlarven. Zudem schlägt er Alarm, wenn er ungewöhnliche Aktivitäten bemerkt.
Die Schwierigkeit bei der Umsetzung liegt nicht allein in den rechtlichen Rahmenbedingungen. Zwei weitere Gründe tragen hauptsächlich mit Schuld daran.
Ab dem 1. Januar werden Bürgerinnen und Bürger ordentlich zur Kasse gebeten. Doch es gibt auch finanzielle Entlastungen an anderer Stelle.
Für MAP und Co. werden weitere 2,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. 2021 sollen die Programme im BEG zusammengeführt werden.
Seit 2015 sinkt erstmals wieder Heizenergiebedarf in Wohngebäuden. Steigende Preise lassen die Heizausgaben dennoch um 2,4 Prozent steigen.
Die Modernisierung der Heizungsanlage ist nur dann steuerlich absetzbar, wenn diese von Fachbetrieben vorgenommen wurde. Das Serviceportal Intelligent heizen informiert, was bei der Förderung außerdem zu beachten ist.
Ein Online-Tool vergleicht Wärmekosten, Primärenergiebedarf sowie CO2-Emissionen für ein optimiertes Wärmekonzept. Davon profitieren Verbraucher und Fachleute gleichermaßen. Wir stellen das Online-Tool vor.
Der Beschluss hat u. a. direkte Auswirkungen auf den Benzin- und Dieselpreis. Fernpendler sollen jedoch zunächst vor höheren Ausgaben geschützt werden.
Aufgrund der Pandemie wird derzeit weniger CO2 ausgestoßen. An der Konzentration in der Atmosphäre ändert dies jedoch nichts. Im Gegenteil.
Teil 1 unserer Beitragsreihe über Kohlendioxid (CO2) behandelt die allgemeine Bedeutung für die Raumluftqualität sowie das Sick-Building-Syndrom (SBS).
Teil 2 unserer Beitragsreihe über Kohlendioxid (CO2) befasst sich mit der Raumluftqualität in Schulgebäuden, Regelungen und Richtlinien und guten Gründe für die CO₂-Überwachung.
Welche Auswirkungen haben die Emissionswerte auf den Immobilienwert? Der "Carbon Value Analyser" hilft weiter und zeigt, welche Maßnahmen sich lohnen können.
CO2-Kälteanlagen weisen technisch und bauartbedingt eine Reihe von Besonderheiten auf. Darum müssen für CO2-Systeme neue Lösungen entwickelt werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Der positive Trend bei den Treibhausgasemissionen setzt sich fort. Ein Sektor hat einen besonders großen Anteil an der Verringerung des Ausstoßes.
Eine neue Studie offenbart, dass vor allem im Gebäudebereich Lösungen möglich sind, die sich innerhalb kürzester Zeit rechnen.
Die Energiewirtschaft hat ihre CO2-Emissionen nach Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bis 2019 um 44 Prozent gegenüber 1990 gemindert.
Um klimaschädliches CO2 im Abgas zu reduzieren, verfolgen Entwickler derzeit recht unterschiedliche Strategien. Am spannendsten sind emissionsarme E-Fuels, neue Kat-Technik und das Twindosing-Verfahren.
Durch Methanpyrolyse lässt sich fossiles Erdgas zukünftig klimafreundlich nutzen: Methan wird dabei in gasförmigen Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten, der einen Grundstoff für die Industrie darstellt und sicher gelagert werden kann.
Um die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten, reicht es nicht, die Emissionen in Europa bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 um 40% zu senken. Warum das DIW für 60% plädiert und wie das aussehen könnte.
Wie viele CO2-Emissionen bei der Erzeugung einer kWh Strom entstehen, ist abhängig von der Energiequelle. Mit einer Entscheidung für Erneuerbare vermeidet ein 3-Personen-Haushalt bis zu 2,4t CO2 im Jahr.
Zum Start der Heizsaison: Diese drei Maßnahmen fürs Optimieren der Heizung bieten großes Potenzial für geringere Kosten und CO2-Emissionen.
Die Brancheninitiative Zukunft Erdgas zieht eine positive Zwischenbilanz ihrer Heizungsmodernisierungsaktion "Raustauschwochen". Seit dem Start der Aktion wurden bereits 15.000 veraltete Heizungsanlagen ausgetauscht.
CO2 vermeiden ist auch vom Sofa aus möglich, so die Beratungsgesellschaft co2online. Viele Schritte zu mehr Klimaschutz kosten weder Zeit noch Geld. 10 Tipps, wie Verbraucher ihre CO2-Emissionen ohne großen Aufwand deutlich senken.
CO2 (R744) wird in der Kältebranche immer häufiger als natürliches und umweltfreundliches Kältemittel eingesetzt. Im Bereich der Gewerbekühlung setzt Kohlenstoffdioxid sogar neue Standards.
Am 17.07.2019 berät das Klimakabinett über eine CO2-Bepreisung für den Wärme- und Verkehrssektor. Die DENEFF betont, dass es auf die richtigen Kriterien ankomme, damit zur Steigerung der Energieeffizienz Impulse geschaffen werden.
Im Juni 2019 emittierten die deutschen fossilen Kraftwerke 33% weniger CO2 als im Juni 2018. Vier Gründe führten zu dem fuel switch von Braunkohle zu Gas, der den Rückgang verursachte.
Das Bauwende-Bündnis fordert, die in den Baumaterialien enthaltene "Graue Energie" mit Hilfe konkreter KfW-Förderprogramme schnell zu reduzieren.
Mit der Novelle des EWärmeG 2015 stieg der gesetzlich geforderte Anteil für Ökowärme von 10 auf 15%. Das sind geeignete Maßnahmen und Kombinationen.
Die F-Gase-Verordnung regelt, welche Anforderungen Kältemittel für den Einsatz in Wärmepumpen und Klimasystemen erfüllen müssen. Ein Überblick macht deutlich, weshalb R32 für Anlagen im Heimbereich langfristig eine echte Alternative ist.
Ein neuer Bericht zeigt die Machbarkeit einer europäischen Energiewende basierend auf 100 Prozent erneuerbaren Quellen auf. In dem Szenario werden die Treibhausgas-Emissionen noch vor 2050 auf Null reduziert.
Einen neuen CO2-Prüfstand hat die TÜV SÜD Industrie Service GmbH in ihrem Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik in Betrieb genommen.
Mit den NEO2 CO2-Gaskühler Units bietet die Christof Fischer GmbH ab sofort eine neue Gerätereihe für einfach anwendbare Lösungen für CO2 in der Gewerbekälte.