Dachflächen für Photovoltaik sind so attraktiv wie nie zuvor, besonders dank der hohen EEG-Vergütung. Doch für Gebäude im Außenbereich von Höfen gelten spezielle Vorschriften. RA Dr. Thomas Binder warnt: Es gibt zahlreiche Fallstricke! Ein Praxisbericht.
Die Netzbetreiber sehen einen zusätzlichen Bedarf von 7,8 Milliarden Euro zur Finanzierung der EEG-Vergütung. Der BEE fordert in diesem Zusammenhang, zügig die Reform des Strommarktes umzusetzen. Eine Rückkehr zur EEG-Umlage sei der falsche Schritt.
Im Bundestag liegt seit dem 19. Oktober die EEG-Reform vor. Die Solarbranche hofft auf weitere Nachbesserungen. Unter anderem sollen weitere Marktbremsen gelöst und Investitionsimpulse zur Wiederansiedlung der Solarindustrie gesetzt werden.
Mit dem Tool können Biogasanlagen-Betreiber berechnen, ob sich ihre Bestandsanlage nach Ende des 20-jährigen Vergütungszeitraums gemäß EEG wirtschaftlich weiter betreiben lässt.
Seit Jahresbeginn beschert die Neufassung des EEG den Betreibern von Haus-PV-Anlagen attraktivere Rahmenbedingungen. Ein Überblick über die Verbesserungen für Privathaushalte.
Immer mehr Hausbesitzer berücksichtigen erneuerbare Energien bei Sanierungs- oder Neubauprojekten und prüfen, welche Investitionen sinnvoll sind. In diesem Zusammenhang ist die PV besonders relevant - trotz Änderungen im EEG.
Ohne eine Senkung des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz sei der Wirtschaftsstandort Deutschland und das Erreichen der Klimaziele in Gefahr.
Den Betreibern von Haus-PV-Anlagen beschert die Neufassung des EEG seit Jahresbeginn attraktivere Rahmenbedingungen: erweiterte Förderung, höhere Vergütungssätze, weniger Steuern und Bürokratie.
Bei der Produktion von Solarstrom schaffen unterschiedliche Förderungen Anreize, die Energieversorgung und Bausubstanz auf den neuesten Stand zu bringen. Für welche Gebäudearten welche Förderung infrage kommt und welche Voraussetzungen erforderlich sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Anschaffung und das Betreiben von Solaranlagen werden durch neue gesetzliche Maßnahmen ab diesem Jahr verstärkt gefördert. Erfahren Sie, warum sich der Einsatz von Solarstrom immer öfter lohnt.
Systematisch Flächen und Kapitalströme für Solarparks zu erschließen, ist die Aufgabe der Stunde. Das EEG 2023 lässt die Solarpark-Nachfrage steigern und minimiert das Risiko für die Banken.
Das EEG 2023 strebt für den künftigen Ausbau der Solarenergie ehrgeizige Ziele an. In seinen Reformen bleibe es aber hinter den Erwartungen der Solarwirtschaft zurück.
Der vorliegende Gesetzesentwurf zum EEG müsse dringend nachbessert werden. Nur so sei die Zielsetzung der Regierung erreichbar, die jährlich installierte Solarstromleistung in den kommenden Jahren mehr als zu verdreifachen.
Der Wegfall der EEG-Umlage zum 1.7.2022 entlastet Verbraucher um 5,1 Mrd. Euro. Stromanbieter sind dazu verpflichtet, die Absenkung an die Kunden weiterzugeben. Der Nutzen bleibt aber überschaubar.
Endlich gibt es mal positive Nachrichten zu den Strompreisen, denn zum 1. Juli 2022 entfällt die EEG-Umlage. Die Bundesregierung will mit dieser Maßnahme alle Stromkunden wegen der stark gestiegenen Energiepreise entlasten.
Mit dem EEG 2023 soll der dringend notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien umfassend beschleunigt werden. Für die Plattform EE BW gehen die geplanten Verbesserungen in die richtige Richtung, sind aber nicht ausreichend.
32 Prozent mehr PV-Leistung als im Vorjahreszeitraum gab es im ersten Quartal 2022. Das zeigt sich auch im Stimmungshoch der PV-Branche. Fast jeder sechste Hauseigentümer plant in den kommenden 12 Monaten eine Solaranlage.
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt.
Langsam sickern erste Entwürfe des neuen EEG 2023 aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Ein energiepolitischer Umbruch ist darin noch nicht zu erkennen. Doch was muss es für einen Neuanfang leisten?
Im Februar 2022 weist das EEG-Umlage-Konto ein Plus von 13,6 Milliarden Euro auf. Ende Juni dürften es nach Meinung von Experten 20 Milliarden Euro sein. Was passiert mit dem Geld, wenn die EEG-Umlage abgeschafft wird?
Der Stromtarif für Betreiber von Heizungs-Wärmepumpen sinkt um 4,43 Cent pro kWh - inkl. Mehrwertsteuer. Das ist ein Teil des Osterpakets der Bundesregierung. Ein Überblick über die geplanten Neuerungen im EEG.
Der BVES begrüßt den Anspruch der EEG-Novelle, die Erzeugungskapazitäten der erneuerbaren Energien schnell auszubauen. Allerdings bleibt der vorliegende Entwurf deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Die Finanzierung der EEG-Umlage verlagert sich bereits ab 1. Juli 2022 vom Verbraucherstrompreis in den Bundeshaushalt. Die Stromanbieter sollen rechtlich verpflichtet werden, die Absenkung weiterzugeben.
Der Bundesverband will die Anzahl gültiger Fördergebote für gewerbliche Solardächer erhöhen. Das Auktionsvolumen für PV-Systeme auf Gebäuden steigt indes.
Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Der Grund: Jede neue Heizung muss dann mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln.
Der Branchenverband begrüßt das Solar-Beschleunigungspaket von Bundesminister Robert Habeck. Die Umwelthilfe hält die Maßnahmen für nicht weitreichend genug.
EEG: Die Europäische Kommission hat im Dezember 2021 die erhöhten Ausschreibungsmengen 2022 für Windkraftanlagen an Land und Solaranlagen beihilferechtlich genehmigt.
Die Umlage zur Förderung von Ökostrom sinkt 2022 auf 3,72 Cent/kWh. Von der Senkung profitieren vor allem Drei-Personen-Haushalte.
Ende Juni 2021 hat das BAFA die ersten Bescheide für die Begrenzung der EEG-Umlage für Landstromanlagen für das Begrenzungsjahr 2021 versandt.
Die Erneuerbaren-Verbände fordern von den Ministerpräsidenten die Streichung des atmenden Deckels und die Ziele für den Photovoltaikzubau heraufzusetzen.
Die Marktoffensive erneuerbare Energien plädiert für die Befreiung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage.
Durch die Nutzung zusätzlicher Einnahmen aus einer CO₂-Preiserhöhung können die Strompreise in Deutschland massiv gesenkt werden. Das zeigen aktuelle Berechnungen.
Was tun, wenn die Solaranlage nach 20 Jahren aus der Förderung läuft? Mit den smarten Lösungen zum Eigenverbrauch von SMA profitieren Solaranlagenbetreiber weiter von ihrem selbst erzeugten Strom.
Union und SPD haben sich auf einige Änderungen beim EEG geeinigt, u.a. geht es um Ausbauziele und die EEG-Umlage. Außerdem: Die Reaktionen aus der Branche.
Der BEE hält Anpassungen des EEG im Hinblick auf Zukunftsinvestitionen für dringend notwendig. Aktuell herrsche eine anhaltende Unsicherheit.
Was die neuen Regelungen für stromintensive Unternehmen oder Betriebe mit eigenen Photovoltaik-Anlagen bedeuten, erläutert ein Experte der TÜV-Nord-Akademie.
Die Anpassungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) haben umfassende Auswirkungen auf die Verbraucher. Welche Änderungen für sie wesentlich sind, erfahren Sie hier.
Faire Rahmenbedingungen für den Betrieb und Zubau von Biogasanlagen sind nötig. Baden-Württemberg kann dabei Vorreiter für die Biogasnutzung im Wärmesektor sein.
Die DUH sieht im EEG mehr Hürden als Brücken für den Ausbau Erneuerbarer. Wichtigster Punkt einer Überarbeitung muss die Anhebung der Ausbaupfade sein.
Im Dezember hat der Bundestag die jüngste Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG für 2021 beschlossen. Das ändert sich durch die Novelle.
Die Novelle sieht für 2021 insbesondere den Ausbau von Solarstrom vor, es gibt einige Änderungen auch bei der Windenergie. Doch Bundesrat, BSW und ZDH zeigen sich enttäuscht.
Die verabschiedete EEG Novelle, die Zinsänderung in den gewerblichen Förderprodukten und vieles mehr. Das sind die meistgelesenen Neuigkeiten aus der Branche.
ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor. Im Vergleich zu 2019 ist der Anteil um vier Prozentpunkte gestiegen.
Der Bundesrat empfiehlt Änderungen am EEG 2021 und spricht sich für eine Stärkung von Energiespeichern und gegen die Prosumerfeindlichkeit aus. Doch wird der Bundestag die Vorschläge berücksichtigen?
Marktforscher, Industrie und Handel warnen vor gesetzlichen Einschnitten bei der Solartechnik. Der Regierungsentwurf zum EEG 2021 könnte zu einem erheblichen Investitionsrückgang führen.
Ratiotherm bietet eine Möglichkeit, ungenutzten Strom aus PV-Anlagen zu nutzen, auch nach dem Ende der EEG-Einspeisung. Das Power-to-Heat System Smart Energy wandelt PV-Strom in Wärme um.
Mit Zuschüssen von elf Milliarden Euro auf das EEG-Konto senkt die Bundesregierung 2021 die EEG-Umlage auf 6,5 Cent pro kWh. 2022 soll sie weiter gedeckelt werden.
Der Gesetzesentwurf bleibt laut BEE weit hinter den klimapolitischen Erfordernissen zurück. Ohne Anpassung können die Erneuerbaren Energien eine Stromlücke nicht vermeiden.