Bei der Montage von Photovoltaikmodulen in schneereichen Gebieten sollten die folgenden Maßnahmen ergriffen werden, um die Schneemassen zuverlässig zurückzuhalten und Sach- und Personenschäden zu vermeiden.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit rücken für Unternehmen immer stärker in den Fokus. Photovoltaik-Anlagen bieten eine umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, den eigenen Energieverbrauch zu decken und die CO2-Bilanz zu verbessern.
Das ZSW und mehrere Partner haben ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Reparatur und Wiederverwendung von PV-Modulen gestartet. Ziel ist es, gebrauchte PV-Module effektiver und mit hohem Durchsatz zu prüfen sowie neue Reparaturmöglichkeiten zu entwickeln.
In Kombination mit bestehenden Warmwasserheizungen können Infrarotheizungen und Kleinwärmepumpen den fossilen Ausstieg in Bestandsgebäuden fördern. Wie wirtschaftlich das dann ist, erklärt dieser Beitrag.
In Deutschland hat Agri-PV, die Nutzung von Agrarflächen für Photovoltaik, ein großes Potenzial. Wie ein erfolgreicher Markthochlauf funktionieren kann, zeigt ein aktuelles Papier der dena mit Handlungsempfehlungen.
Wer ein Balkonkraftwerk betreibt, sollte seinen Versicherungsschutz prüfen. Schäden an der Mini-PV-Anlage können beispielsweise über die Hausratversicherung abgedeckt sein. Aber wann ist eine Haftpflicht sinnvoll?
Mini-PV-Anlagen sind beliebt. Auch, weil die Anschaffung in vielen Städten oder Bundesländern gefördert wird. Doch ab wann wird die Einkommenssteuer fällig? Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe gibt Tipps und ein Rechenbeispiel.
Es mehren sich Fälle von unzufriedenen Hauseigentümern, die bei am Markt neuen Systemanbietern eine PV-Lösung inklusive Solarstromspeicher gekauft haben. Teilweise liegen die Verzugszeiten bei sechs Monaten und mehr. Was ist die Ursache dafür?
Seit Jahresbeginn beschert die Neufassung des EEG den Betreibern von Haus-PV-Anlagen attraktivere Rahmenbedingungen. Ein Überblick über die Verbesserungen für Privathaushalte.
PV-Anlagen sind spätestens seit Energiekrise, steigenden Energiepreisen und der Angst vor drohenden Blackouts in aller Munde. Neben der regionalen Globalstrahlung gibt es dabei jedoch eine entscheidende Komponente: Das jeweilige Hausdach.
In wenigen Wochen geht in der Gemeinde Bundorf einer der größten Solarparks Deutschlands ans Netz. Nun sind zwei 82 Tonnen schwere Trafos mit Schwertransporter angeliefert und erfolgreich am Umspannwerk in Aidhausen Kerbfeld installiert worden.
Mit der SmartSolarBox 5.0 hat Smartvolt eine faltbare PV-Anlage für Flachdächer auf den Markt gebracht. Das Plug-and-Play-System wird vorkonfektioniert, verkabelt und ballastiert auf Mehrwegplatten geliefert.
Glaubt man den vorherrschenden Marktaussagen, ist bei der Inbetriebnahme einer PV-Anlage direkt ein Batteriespeicher notwendig. Meist ein Irrtum. Dieser und mehrere Fehlannahmen über Speicher im Überblick.
Die Bundesregierung habe die Weichen für einen anhaltenden Solarboom gestellt. So kommentiert die Solarbranche den Kabinettsbeschluss zum Solarpaket I.
PV-Anlagen sind finanziell lukrativ, machen unabhängiger vom schwankenden Strompreis und helfen dem Klima. Immer mehr Hauseigentümer schaffen sich zusätzlich auch einen Solarstromspeicher an. Aber welche Kombinationen lohnen sich?
Ob Privateigentümer oder Industrie: PV-Anlangen liegen voll im Trend. Dabei stellen alle hohe Erwartungen an Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Das gilt auch für verwendete Bauteile.
Unter Umständen fällt für Erträge von PV-Anlagen keine Einkommenssteuer an. Wann das der Fall ist, hat das Bundesfinanzministeriums präzisiert. So liegt zum Beispiel bei Einfamilienhäusern die Grenze bei 30 Kilowatt.
Ungünstige Zinsentwicklung, der energiepolitische Rahmen und auch erstmals wieder ein regulärer Saisonverlauf: Trotz großem Zubau bleibt die Nachfrage nach Speichern gering.
Mini-Solaranlagen liegen voll im Trend. Doch jetzt warnt die Bundesnetzagentur vor möglichen Gefahren bei unzulässigen Wechselrichtern für die Anlagen. ARAG-Experten geben einen Überblick.
Raycap erweitert sein Überspannungsschutzsortiment für Photovoltaikanlagen mit der neuen ProTec PV-Box 7Y für die DC-Seite. Die anschlussfertige PV-Box 7Y ist schnell und einfach installierbar und bietet ein kompaktes Design.
Wer eine PV-Anlage betreibt, möchte, dass sie lange optimal funktioniert. Worauf kann man selbst achten? Was sind die häufigsten Schäden? Wann springt eine Versicherung ein?
Im ersten Halbjahr 2023 sind in Baden-Württemberg deutlich mehr Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen als im gesamten Vorjahr. Aktuell liegt der Zubau bei über 800 Megawatt.
Aktuelle Zahlen im Länderportal der AEE zeigen, dass in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen pro Haushalt die meisten Balkonkraftwerke installiert sind.
Fast die Hälfte aller E-Autofahrer setzt bereits auf eigenen Solarstrom. Das zeigt der aktuelle ADAC-Monitor, der halbjährlich veröffentlicht wird. Er bietet einen schnellen Überblick über Ladekosten und Emissionen.
Beim Bau neuer Anlagen kommt es vor Ort immer wieder zu Interessenkonflikten und Widerständen, auch wenn die allgemeine Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien konstant sehr hoch ist. Die Bundesländer spielen eine Schlüsselrolle, diese Konflikte zu moderieren.
Schäden an Photovoltaikanlagen können teuer werden. Deshalb ist eine Versicherung über die Wohngebäudeversicherung sinnvoll. Die Verbraucherzentrale informiert, was beim Abschluss zu beachten ist.
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Juni 2023 veröffentlicht. Der BSW-Solar begrüßt das Ergebnis und fordert die Beseitigung weiterer Investitionsbarrieren.
PV-Anlagen werden wirtschaftlich attraktiver, die Planung aber anspruchsvoller. Der PV-Planer von Hottgenroth unterstützt Fachplaner, Energieberater und Handwerker bei der Auslegung und Optimierung.
Immer mehr Hausbesitzer berücksichtigen erneuerbare Energien bei Sanierungs- oder Neubauprojekten und prüfen, welche Investitionen sinnvoll sind. In diesem Zusammenhang ist die PV besonders relevant - trotz Änderungen im EEG.
Die Anlagen haben eine Nennleistung von etwa 70.600 Megawatt. Das entspricht einem Zuwachs von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Balkonkraftwerke zählen in der Regel nicht dazu.
Zwei Drittel der Immobilieneigentümer wollen sich eine Solarstromanlage anschaffen, jeder Sechste bereits in den kommenden 12 Monaten. Immer häufiger wird die Solaranlage auch mit einer Wallbox und mit einer Wärmepumpe kombiniert
Wiederholt auftretende Modulfehler bei PV-Anlagen, die von defekten Rückseitenfolien ausgelöst werden, stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Die vom Fraunhofer CSP entworfene VDE Spec soll helfen Risiken zu erkennen, zu bewerten und Handlungsempfehlungen zu geben.
Deutschlands Nachfrage nach PV-Anlagen wird in diesem Jahr das siebente Jahr in Folge prozentual zweistellig wachsen - die Nachfrage nach Solarbatterien sogar im fünften Jahr exponentiell.
Klimaneutralität und alter Plattenbau ließen sich bisher nur schlecht vereinen. In der Kleinstadt Stadtroda in Thüringen werden als Pilotprojekt 144 Wohneinheiten unter ökologisch nachhaltigen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten saniert.
Neu bei Raycap sind die anschlussfertige ProTec PV Box 7y sowie der Überspannungsschutz ProTec 60 für 60-mm-Sammelschienen. Darüber hinaus bietet Raycap eine Überspannungsschutz-Komponente für kleine AC-Ladestationen oder Wallboxen an.
In Deutschland wurde die dreimillionste Solarstromanlage in Betrieb genommen. Besonders bei Privathaushalten boomt die Nachfrage nach PV-Anlagen.
Das Wirtschaftsministerium plant einen Verzicht auf teure Anlagenzertifikate beim Netzanschluss gewerblicher Solardächer. Diese hätten in den letzten Jahren den PV-Ausbau auf Firmendächern stark gebremst.
Für private Neubauten gilt ab 2025 eine Solarpflicht, 2026 sind auch Bestandssanierungen betroffen. Wie Hausbesitzer die Solarplanung nach ihren Wünschen gestalten können.
Für die Wahl der richtigen Überspannungsschutzgeräte für die AC- und DC-Seite in einem Gebäude mit Dach-PV-Anlage unterscheidet das Regelwerk drei Szenarien.
Es gibt inzwischen zahlreiche Fälle, in denen sich die Rechtsprechung mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen muss. Ein Überblick über Urteile deutscher Gerichte.
Balkonkraftwerke sind einfach umgesetzt und daher auf dem Vormarsch. Doch wohin mit dem Überschuss - ist ein Heizstab hier eine Alternative zur Warmwasserbereitung?
Den Betreibern von Haus-PV-Anlagen beschert die Neufassung des EEG seit Jahresbeginn attraktivere Rahmenbedingungen: erweiterte Förderung, höhere Vergütungssätze, weniger Steuern und Bürokratie.
Mit einem Leistungsoptimierer lässt sich das Potenzial einer Solaranlage voll ausschöpfen und die Solarenergie-Effizienz steigern.Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie sich das Maximum aus einer Solaranlage herausholen lässt.
Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen.
Für PV-Anlagen in oft wolkenverhangenen und regnerischen Gebieten kann die Überdimensionierung eine effektive Möglichkeit sein, die Solarenergieproduktion zu maximieren. Ein Praxisbeispiel erklärt, wie es geht.
Gerade für bauwerkintegrierte Photovoltaik, die Dach- und Fassadenteile ersetzt, sind farbige PV-Module eine attraktive Alternative zu den klassischen schwarz-blauen Solaranlagen.
Die Partnerschaft von Kostal mit dem Heizsystem-Spezialisten Brunner bietet Betreibern von PV-Anlagen eine Kombination aus Wechselrichter und Wärmepumpe. Das Brunner Smarthome Modul tauscht Daten mit dem Plenticore plus von Kostal aus.
Experten der Solarenergie weltweit zeigen auf, dass das Wachstum der Photovoltaik in den nächsten 10 Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden muss, um den globalen Energie-Bedarf 2050 klimaneutral zu decken.