Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Workaholics: Wie erkennt man Arbeitssucht?

Die Bundeszentrale für politische Bildung definiert Workaholics so: "Bezeichnung für die Arbeitnehmer und Manager, die karriereorientiert als Arbeitssüchtige auffallen. Workaholics arbeiten viel, sie werden getrieben von ihrer Arbeit. Negativer Stress kann zu Überarbeitung und Krankheit führen, zum "Ausgebranntsein" (Burn-out-Syndrom), und die Kollegen belasten." Wie weit verbreitet Workaholismus tatsächlich ist, ist nicht bekannt. Feststeht: Genau wie die Sucht nach Drogen, Alkohol oder Glücksspiel ist Arbeitssucht eine ernste, folgenschwere Krankheit, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf. Anlässlich des Tages des Workaholics am 5. Juli informieren die ARAG-Experten über die Sucht, ihre Symptome und Möglichkeiten, sich zu schützen.

Arbeitssucht erkennen

Dass gerade Führungskräfte nicht immer pünktlich Feierabend machen können, ist unstrittig. Doch wenn Berufstätige sich zu sehr mit ihrem Job identifizieren oder regelmäßig mehr arbeiten und selbstverständlich unbezahlte Überstunden leisten, auch am Wochenende schuften und selbst im Urlaub erreichbar sind, sollten Arbeitgeber, Familie und Freunde genau hinschauen, warum das so ist. Ist es unstrukturiertes Arbeiten? Sind es zu viele Aufgaben? Oder können Betroffene einfach nicht loslassen? Wenn Arbeitnehmer zudem nicht mehr in der Lage sind, in der Freizeit nichts zu tun und sich schlecht fühlen, wenn keine Aufgabe wartet, könnte es laut ARAG Experten Zeit für psychologische Hilfe sein, weil ein Burn-out drohen könnte. Ein Phänomen, das viele Arbeitnehmer ereilt: Laut Fehlzeiten-Report wurden 2020 ca. 180.000 gesetzlich krankenversicherte Beschäftigte mit insgesamt 4,5 Millionen Fehltagen wegen eines Burn-outs krankgeschrieben.



Die Selbsthilfegruppe der Anonymen Arbeitssüchtigen (AAS), die nach dem Vorbild der Anonymen Alkoholiker entstanden ist, kennt weitere Symptome der Arbeitssucht: Der Perfektionsanspruch ist hoch und lähmt den Arbeitnehmer. Der Tag wird nur nach der Menge der geleisteten Arbeit bewertet und der Wunsch nach Anerkennung ist übermäßig groß. Gleichzeitig fehlt oft das Selbstbewusstsein. Meist leiden Betroffene unter ständigem Zeitdruck, weil es immer noch etwas zu tun gibt. Kontakte, Einladungen und Unternehmungen finden aufgrund von zu viel Arbeit nicht mehr statt. Freizeit und Arbeitszeit verschwimmen bei Arbeitssüchtigen oft. Selbst in der Freizeit kreisen die Gedanken ausschließlich um die Arbeit. Auch ein Ausgleich durch Sport oder andere Hobbys ist für Arbeitssüchtige oft schwer. Denn auch dort gilt das Leistungsprinzip: je häufiger und extremer, desto besser.

Was hilft?

Einfach mal die Seele baumeln lassen – für Arbeitssüchtige undenkbar bzw. unmöglich. Aber genau das ist das Ziel: Dinge außerhalb der Arbeit zu finden, die Entspannung bringen, Freude machen und eben nichts mit der Arbeit zu tun haben und auch keine neue Anstrengung bedeuten. Dabei können Familie und Freunde eine große Hilfe sein. Aber auch Unternehmen können laut ARAG Experten einiges dazu beitragen, Arbeitssucht gar nicht erst entstehen zu lassen. Das kann eine Form der betrieblichen Gesundheitsvorsorge sein, familien- und freizeitfreundliche Arbeitsbedingungen, eine konstruktive Fehlerkultur oder ein gerechtes Beförderungs-Management. Hierzu zählt vor allem der Blick auf die Qualität statt Quantität. Bei der Bewertung eines Mitarbeiters ist also nicht immer das Arbeitspensum entscheidend, sondern vor allem sein Engagement und seine Ideen.



Darüber hinaus raten die ARAG Experten, sich für jeden Arbeitstag ein angemessenes Arbeitspensum vorzunehmen. Diese Aufgaben sollten dann konzentriert innerhalb eines normalen, etwa achtstündigen Arbeitstages erledigt werden können. Bei der Planung des Arbeitstages gilt: das Wichtigste zuerst. Eine schrittweise Planung kann dabei vor Überstunden schützen: Erst wenn eine Aufgabe erledigt ist, wird eine andere aufgenommen – vorausgesetzt, sie sprengt nicht den zeitlichen Rahmen. AAS rät zudem, genügend Zeit für Aufgaben einzuplanen, um ausreichend Spielraum für Unerwartetes zu haben.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder