Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wissenswertes zur Heizungspumpe: So sparen Sie bis zu 80 Prozent Strom

Ob warmes Wasser aus dem Wasserhahn oder wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden – eine zentrale Rolle für die Wärmeverteilung im Haus spielt die Heizungspumpe. Sie pumpt unter anderem das vom Wärmeerzeuger erwärmte Wasser über das Rohrsystem der Heizungsanlage in die Heizkörper. Der Einbau von ungeregelten Heizungspumpen, die über keinerlei Einstellungsmöglichkeiten verfügen, sind heute nicht mehr erlaubt, aber in sehr alten Gebäuden sind diese teilweise noch in Gebrauch.

„Heizungspumpen, die älter als zehn Jahre sind, arbeiten in der Regel ineffizient und sollten nach Möglichkeit ersetzt werden“, erklärt Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. „Durch einen Wechsel zu einer Hocheffizienzpumpe können beim Stromverbrauch bis zu 80 Prozent eingespart werden.“

Lesen Sie dazu auch: 8 typische Fehler bei Heizungspumpen

Hocheffizienzpumpen sind am sparsamsten

Hocheffizienzpumpen schneiden besonders gut im Hinblick auf den Stromverbrauch ab, da diese über einen speziellen Motor verfügen, durch den sich der Energieverbrauch weiter minimieren lässt. So können Stromverbrauch und Stromkosten deutlich reduziert werden. 

Ebenfalls energiesparend sind geregelte Pumpen, die über eine elektronische Druckregelung verfügen und dafür sorgen, dass die Heizungspumpe auf den entsprechenden Wärmebedarf im Haus reagiert. Das heißt, sie passt ihre Leistung an den individuellen Heizbedarf an, sodass der Stromverbrauch deutlich geringer ausfällt.

Auf diese Weise kann der Energieverbrauch um ca. 80 Prozent gemindert werden. Ein weiterer Vorteil: Die neuen Modelle sind nicht nur besonders sparsam, sondern auch langlebig, was zu weiteren Einsparungen führt. Darüber hinaus trägt eine effizientere Heizungspumpe auch dazu bei, den Ausstoß von CO2 zu reduzieren.

Staatliche Fördermittel für neue Heizungspumpe und hydraulischen Abgleich

Im Rahmen einer Heizungsoptimierung wird der Austausch der Heizungspumpe vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit 15 Prozent gefördert. Auch den hydraulischen Abgleich, der für die Effizienz der Heizungspumpe ausschlaggebend ist, bezuschusst das BAFA mit 15 Prozent der Investitionskosten. Wer selbst überprüfen möchte, wie viel Strom durch den Austausch der Heizungspumpe oder den hydraulischen Abgleich konkret eingespart werden kann, kann den Optimierungsrechner auf „Intelligent heizen“ nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder