Unter den rund 2.000 Befragten zeigt sich vor allem ein bestimmter Grund für die allgemeine Stimmung. Das hat eine Studie des ifh Göttingen herausgefunden.
Der Förderzeitraum für das Baukindergeld wurde aufgrund der Corona-Pandemie verlängert. Die Frist für das Vorliegen von Baugenehmigungen und Kaufverträgen wird ausgeweitet.
Wie viel Geld man in seinem ganzen Leben verdient, hängt nicht nur von der Ausbildung ab. Viele Faktoren haben einen wesentlichen Einfluss. Einen davon kann niemand beeinflussen.
Mehr als die Hälfte des in die Netze eingespeisten Stroms stammte im ersten Halbjahr 2020 aus erneuerbaren Energien. Windenergie hält daran den Löwenanteil.
Fehlende Grundrisse, unklare Leistungsangebote - die seit 2018 geltenden Mindestanforderungen für Baubeschreibungen werden oft nicht eingehalten. Eine Studie von BSB und IfB mit erschreckenden Ergebnissen.
Der Investitionsrückgang trifft die Planungsunternehmen hart. 24% befürchten, 2021 in eine wirtschaftliche Schieflage zu geraten. 21% kämpfen mit zurückgegangenen Umsätzen.
TÜV Rheinland: Die Umweltverträglichkeit von Baustoffen ist vielen Menschen beim Renovieren egal. Vor allem eine Altersgruppe ist recht sorglos.
Eine Studie des PHI zum Thema "Living Comfort" belegt den positiven Einfluss von Warme-Kante-Abstandhaltern auf das Wohlfühlklima in Räumen.
Eine Studie zeigt: Das Risiko einer Ansteckung mit Covid-19 ist im Klassenzimmer groß. Und mit Fensterlüftung allein lässt es sich nicht verringern.
Eine neue Studie unterstreicht die Rolle von Kupfer bei der klimagerechten Sanierung von Gebäuden. Durch den Klimawandel wird der Rohstoff immer stärker nachgefragt.
Eine Umfrage zur Absicherung in Corona-Zeiten zeigt: Befragte finden bei niedrigen Einkommen ein anderes Kurzarbeitergeld angemessen als bei höheren Gehältern.
Danfoss fordert Politik und Energiewirtschaft dazu auf, beim Klimaschutz ausschließlich auf innovative Technologien zu setzen. Denn eine Studie zeigt: Moderne Fernwärmetechnik kann CO2-Emissionen und Energiekosten noch einmal deutlich reduzieren.
Befristete Verträge erleichtern den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Sie haben aber auch negative Konsequenzen, die sich gesundheitlich auswirken können.
Auf dem Weg zur Dekarbonisierung müssen einige Technologien stärker gefördert werden, andere weniger. Wäre das zeitlich variabel und je Sektor möglich, könnte dies ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft sein.
Die Deutsche Energieagentur (dena) hat untersuchen lassen, wo das Corona-Konjunkturprogramm Impulse setzt. Sie hat außerdem Vorschläge erarbeitet, wie diese zielgerichtet wirken können.
Eine Umfrage zeigt: Es gibt Nachholbedarf bei der Wertschätzung und dem altersgerechten Einsatz älterer Mitarbeiter im Handwerk. 28 Prozent würden dennoch auch länger arbeiten, wenn die Bedingungen stimmen. Doch das ist nicht überall der Fall.
78 Prozent der befragten Personen einer Studie gaben an, in einem diversen Umfeld tätig sein zu wollen. Dieser Wunsch ist sogar größer als der nach einem besonders hohen Gehalt.
Der Halbjahresausblick verzeichnet den größten Sprung seit 15 Jahren. Dennoch mahnt der Bundesverband die Streichung weiterer Marktbarrieren an.
Interconnect Consulting IC liefert neue Zahlen zum deutschen Fassadenmarkt: Nach dem Wachstum der letzten Jahre wird für 2020 ein Rückgang der Absatzmenge um 3,8% erwartet.
Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts ISE zeigt: Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich.
Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? Eine Umfrage zeigt: Es kommt bei Weitem nicht nur auf die gezahlten Gehälter an. Doch womit punkten Arbeitgeber wirklich?
Immer mehr PV-Anlagen werden mit Batteriespeichern gekoppelt. Doch für die optimale Nutzung müssen die einen hohen Umwandlungswirkungsgrad haben. Mit dem richtigen Gerät lassen sich jährlich 250 Euro sparen.
In Deutschland sind nur 884.000 Wohnungen im umfassenden Sinne barrierefrei. Am Bau spielt Barrierefreiheit jedoch eine wichtige Rolle. Und die Tendenz ist steigend.
Haben die Lockerungen der Corona-Maßnahmen Einfluss auf die Bereitschaft von Endkunden, wieder Handwerker zu beauftragen? Eine Umfrage zeigt: Die Lage ist ernüchternd.
So sonnig wie im März, April und Mai 2020 war es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie. Doch mehr Sonne bedeutet nicht automatisch, dass auch die Einnahmen aus Photovoltaik steigen.
Die Corona-Schutzmaßnahmen verursachen Kosten und Aufwand. Wie sehr sind Handwerksbetriebe belastet? Und werden die Auflagen von Kunden und Mitarbeitern akzeptiert?
Die Krise trifft Ingenieurbüros bislang weniger hart als zunächst befürchtet. Dennoch gibt es keinen Grund zur Entwarnung: 58% spüren derzeit negative Folgen, 54% erwarten in den kommenden 12 Monaten einen Rückgang der Aufträge.
Eine neue Umfrage zeigt die wirtschaftlichen Folgen für Arbeitnehmer: Die soziale Ungleichheit verschärft sich. Eine Sorge jedoch nimmt ab.
Wie viele freie Tage Beschäftigte im Jahr haben, hängt nicht nur vom Bundesland ab. Auch die Branche, in der sie tätig sind, ist entscheidend. Ein Berufsfeld hat da besonders schlechte Karten.
Klimaschutz und die zur Verfügung stehenden Fördermittel machen die Modernisierung nach wie vor attraktiv. Eine Maßnahme wird von Hauseigentümern besonders häufig durchgeführt
Zur Gegenfinanzierung müsste die Stromsteuer verdoppelt werden. Aufgrund der gesenkten EEG-Umlage käme es dennoch zu einer Strompreissenkung von bis zu 4,5, Cent pro Kilowattstunde.
Weniger als jeder Zehnte hält es für richtig, dass die Energiewende über hohe Strompreise finanziert werden soll. Und drei von vier Personen haben noch ein klimarelevantes Problem im Keller.
Eine Auswertung der aktuellen Baukindergeld-Statistik bis Ende Mai zeigt: Die Förderung wird gut genutzt und kommt genau bei jenen an, für die sie gedacht ist.
Beim Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern kommt es wieder und wieder zu den gleichen Mängeln. Bauherren und Ausführende sollten daher auf diese zehn Dinge besonders achten.
Auch am Bau hat die weltweite Coronakrise weitreichende Folgen. Trotzdem dreht sich nicht alles um die Pandemie - auch andere Themen treiben die Branche um.
Eine Studie zeigt erstmals das Photovoltaik-Potenzial auf Neubauten. Die Stadt mit den meisten Möglichkeiten liegt im Süden, die mit dem geringsten Potenzial hoch im Norden.
Eine Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe zeigt: Die weltweite Nachfrage nach Wärmepumpen entwickelt sich positiv. In Europa ist der Marktanteil jedoch nach wie vor gering.
Die Stromkosten in Europa sind seit Jahren im Aufwärtstrend. In einem Land muss man jedoch besonders tief in die Tasche greifen.
Eine Studie zeigt, woran es in den Unternehmen hapert: zu wenig Flexibilität, zu geringes Gehalt, schlechte Kommunikation. Und: Aus Angst vor negativen Konsequenzen ist jeder Vierte im April/Mai krank zur Arbeit gegangen.
Um im Beruf zufrieden zu sein, ist vielen Menschen vor allem die Wertschätzung vom Vorgesetzten sowie ein gutes Team wichtig. Und so banal es klingt: Auch Obst spielt dabei eine Rolle.
Über 60 % der Betriebe bezeichnen ihre Lage als gut. 45 % erwirtschaften über 2 Millionen Euro. Im Bereich Ausbildung lässt sich jedoch noch nachbessern.
Die Möglichkeit, sich ohne Arztbesuch krankschreiben zu lassen, gibt es seit 1. Juni nicht mehr. Eine Umfrage zeigt jedoch: Die große Mehrheit will eine Fortsetzung und noch mehr digitale Möglichkeiten.
Die dena kündigt eine Leitstudie zur Klimaneutralität an. Sie soll Wirtschaftsakteuren und Politik Empfehlungen auf dem Weg zur Klimaneutralität liefern.
Die vierte ZDH-Sonderumfrage zu den Auswirkungen von Corona zeigt: Mehr als ein Drittel der Betriebe hat Liquiditätszuschüsse beantragt. Aber wie sieht es mit der Bewilligungsquote aus?
Der Klimawandel sorgt für immer höhere Temperaturen in deutschen Wohnungen. Drei Personengruppen macht die Wärme besonders zu schaffen.
Aufgrund der Pandemie wird derzeit weniger CO2 ausgestoßen. An der Konzentration in der Atmosphäre ändert dies jedoch nichts. Im Gegenteil.
Die Corona-Pandemie hat im Jahresverlauf zu einem deutlichem Umsatzrückgang geführt. Das liegt auch daran, dass drei Branchen besonders betroffen sind.
Das Berufsportal Bauingenieur24 vergleicht das Gehalt von Bauingenieuren. Seit 2015 steigerte sich das durchschnittliche Jahresgehalt um mehr als 5.000 Euro.