Solarstrom, also Stromerzeugung aus Sonnenkraft wird allgemein auch dem Begriff Photovoltaik zusammengefasst.
Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen schreitet weiter voran. Bis Ende Juni betrug die Leistung aller installierten PV-Anlagen mehr als 90 Gigawatt. Damit waren die Anlagen für rund 30,5 Gigawattstunden an erzeugtem und ins Netz eingespeistem Grünstrom verantwortlich.
Im Bundestag wurde über eine Gesetzesänderung beraten, die Projekte wie Solaranlagen und Batteriespeicher erleichtern soll, um die Energiewende zu beschleunigen. Der BSW fordert schnellere Genehmigungen.
Der Ausbau solarer Speicherkapazitäten gilt als essenziell für eine erfolgreiche Energiewende. Laut einer aktuellen Marktanalyse könnte sich die installierte Kapazität großer Batteriespeicher in den nächsten zwei Jahren verfünffachen.
Baden-Württemberg wurden bis 23. September 2024 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 1.400 Megawatt errichtet. Wie der Ausbau weiter erhöht werden kann, zeigen Fachleute am 17. Oktober auf dem 11. Solarbranchentag.
Rund 8 von 10 Solaranlagenbesitzern sind zufrieden mit ihrer Investition. Mehr als die Hälfte der Immobilienbesitzer:innen zeigt Interesse an der Anschaffung einer Solarstromanlage.
Der Bundestag plant eine deutliche Verbesserung für Steckersolargeräte. Mieterinnen und Mieter haben in Zukunft einen gesetzlichen Anspruch, PV-Anlagen auf ihrem Balkon installieren zu dürfen.
Immer mehr Hausbesitzer wünschen sich eine PV-Anlage. Jedoch herrscht aufgrund stetiger Änderungen der Rahmenbedingungen Unsicherheit darüber, wann sich eine Solarstromanlage lohnt.
Der Prosumer-Report 2024 zeigt, dass Erneuerbare Energien, Wärmepumpen und Energiemanagementsysteme großen Anklang bei Eigenheimbesitzern finden. Es gibt aber eine große Baustelle: Smart Meter.
Für die Energiewende werden enorme Mengen Rohstoffe benötigt. Bei PV-Großkraftwerken könnte es ein großes Einsparpotenzial durch höhere Systemspannungen geben. Erste Pilot-Kraftwerke sind vom Fraunhofer ISE geplant.
Über eine Million Solar und rund 575.000 Speichersystemen wurden 2023 verkauft. Rund 30 Milliarden Euro Umsatz hat die PV-Branche damit gemacht. Für 2024 soll die neu installierten PV- und Speicherkapazität im unteren zweistelligen Prozentbereich wachsen.
Nach einer Verdoppelung des deutschen Solarmarktes im vergangenen Jahr rechnet der BSW-Solar auch für 2024 mit einem weiteren Marktwachstum. Immer mehr Firmen nutzen ihre Dächer und Freiflächen für PV-Anlagen.
In einem Forschungsprojekt hat die Internationalen Energieagentur untersucht, wie Wärmepumpen flexibel auf die Stromproduktion aus Sonne und Wind reagieren und das Stromnetz unterstützen können.
Ebenso wie im Vorquartal ist die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Stromspeichern sehr verhalten. Das beobachtet DAA bei der Auswertung der Zahlen für das 1. Quartal 2024. Ein Grund können gesunkene Netzstrompreise sein.
Der Bundestag und der Bundesrat haben am 26. April endlich das Solarpaket I beschlossen. Doch was steckt nun eigentlich drin? Ein Überblick.
Das Solarpaket I vereinfacht den Zugang zu preiswertem Solarstrom und bringt wesentliche Änderungen. Die Solarbranche erwartet eine Zunahme an PV-Investitionen auf Dächern und Freiflächen, mahnt aber weitere Reformen an.
Wind- und Solarstrom dominieren die Diskussion um erneuerbare Energien. Doch Wasserkraft- und Biogasanlagen bieten die perfekte Ergänzung, um witterungsunabhängigen Strom zu erzeugen.
Die beabsichtigten Erleichterungen zur Installation von PV-Anlagen auf dem Dach und Balkonkraftwerken sind laut VDIV vernünftig, aber in WEG verhindern die Abstimmungswege die Maßnahmen.
Im April 2023 wurden die letzten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Erneuerbare Energien haben ihren Platz eingenommen und die Strompreise sind wieder auf das Niveau von 2021 gefallen.
Rund 35.000 Solarstromanlagen wurden im ersten Quartal in Baden-Württemberg installiert. Damit setzt sich der Trend aus dem Vorjahr fort. Um die Klimaziele zu erreichen, sind aber doppelt so viele Photovoltaikanlagen nötig.
Das Recycling von Komponenten von End-of-Life-Solarmodulen ist ein wichtiger Ansatz zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Das Verbundprojekt "Retrieve" soll die Materialqualität von recycelten Modulen verbessern, damit sie wieder eingegliedert werden können.
Windkraft war im Jahr 2023 mit einem Anteil von 31 Prozent wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Dabei wurde hierzulande fast 12 Prozent weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr.
Der BSW appelliert an den Bundestag, die Verhandlungen zum Solarpaket I noch vor Ostern abzuschließen - unverhältnismäßige bürokratische Auflagen dürften nicht länger große Teile der Bevölkerung und Unternehmen vom Zugang zu preiswerter PV ausschließen und Klimaschutz-Investoren abschrecken.
Die Anlagen für Wind-, Solar- und Biomasseenergie haben im Jahr 2023 50,8 Terawattstunden erzeugt. Die Bürger und die Wirtschaft in Niedersachsen haben 50,5 TWh an Strom in diesem Zeitraum verbraucht.
Wer sich einmal für eine Photovoltaik-Anlage entschieden hat, blickt meist auf gute Erfahrungen zurück. Warum also nicht erweitern, wenn noch Platz vorhanden ist?
Oceans of Energy kündigt zusammen mit 15 europäischen Partnern den Start eines gemeinsamen EU-Industrieprojekts an, in dem die Offshore-Solartechnologie auf Formate von 150 MW hochskaliert wird, was den Bau von Anlagen im Gigawatt-Bereich ermöglicht.
Im vergangenen Jahr gab es viele positive Gesetzesänderungen hinsichtlich Anschaffung und Betrieb einer Solaranlage. Doch wie geht es nun weiter? Ein Überblick, was sich 2024 bei der Photovoltaik ändert.
Die Redaktion des führenden Fachmediums photovoltaik hat einen aktuellen Ratgeber erstellt - für private und gewerbliche Solarkunden. Er informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität. Neu in dieser Auflage: Techniktrends für mehr Autarkie...
Branchenverbände begrüßen die beschlossenen Erleichterungen für Stromspeicher. Auch Elektrolyseure sind vorerst von Netzentgelten ausgenommen. Ziel muss es sein, die Regeln ganz zu entfristen und weitere Barrieren abzubauen.
Auch wenn die Förderung weiterhin bestehen bleibt, sieht der BSW einen Rückschlag für den Ausbau von Solarfarbriken in Deutschland und fordert Nachbesserungen im Solarpaket I.
BSW-Solar fordert vom Bundestag ein klares Signal zur Unterstützung der deutschen Solarindustrie. Ansonsten droht der Abbau und die Abwanderung von Arbeitsplätzen in andere Länder.
Das Zeitfenster zur Wiederansiedlung und Sicherung der europäischen Solarindustrie beginnt, sich zu schließen, warnt der BSW. Der Verband fordert entsprechende Maßnahmen von der Bundesregierung.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit rücken für Unternehmen immer stärker in den Fokus. Photovoltaik-Anlagen bieten eine umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, den eigenen Energieverbrauch zu decken und die CO2-Bilanz zu verbessern.
Im Bundestag liegt seit dem 19. Oktober die EEG-Reform vor. Die Solarbranche hofft auf weitere Nachbesserungen. Unter anderem sollen weitere Marktbremsen gelöst und Investitionsimpulse zur Wiederansiedlung der Solarindustrie gesetzt werden.
Immer mehr Hauseigentümer möchten eine Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombinieren, um möglichst autark zu werden. An unserem Praxisbeispiel erfahren Sie, was bei der Planung zu beachten ist und wie SHK- und Elektrohandwerk bestmöglich zusammenarbeiten.
Die Redaktionen des führenden Fachmediums photovoltaik und des Webportals Solar Age haben einen aktuellen Ratgeber erstellt - für private und gewerbliche Solarkunden. Er informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität. Neu in dieser Auflage...
E-Autos können mehr als Verbrenner, und viel mehr als nur fahren. So kann ein Elektroauto einen Haushalt ca. drei Tage lang mit Strom versorgen. Vorreiter ist die Firma Wallbox Chargers.
Mini-PV-Anlagen sind beliebt. Auch, weil die Anschaffung in vielen Städten oder Bundesländern gefördert wird. Doch ab wann wird die Einkommenssteuer fällig? Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe gibt Tipps und ein Rechenbeispiel.
300 Millionen Euro standen für das KfW-Programm 442 "Solarstrom für Elektroautos" zur Verfügung. Nach nur einem Tag sind die Fördermittel erschöpft. Neue Anträge können nicht mehr gestellt werden. Wer eine Zusage erhalten hat, bekommt auch eine Förderung.
Ab dem 26. September 2023 startet das KfW-Programm "Solarstrom für Elektroautos". Die Föerderung gibt einen Zuschuss von bis zu 10.200 Euro für den Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher, wenn der Eigentümner ein Elektroauto besitzt.
Seit Jahresbeginn beschert die Neufassung des EEG den Betreibern von Haus-PV-Anlagen attraktivere Rahmenbedingungen. Ein Überblick über die Verbesserungen für Privathaushalte.
PV-Anlagen sind spätestens seit Energiekrise, steigenden Energiepreisen und der Angst vor drohenden Blackouts in aller Munde. Neben der regionalen Globalstrahlung gibt es dabei jedoch eine entscheidende Komponente: Das jeweilige Hausdach.
In wenigen Wochen geht in der Gemeinde Bundorf einer der größten Solarparks Deutschlands ans Netz. Nun sind zwei 82 Tonnen schwere Trafos mit Schwertransporter angeliefert und erfolgreich am Umspannwerk in Aidhausen Kerbfeld installiert worden.
Die Bundesregierung habe die Weichen für einen anhaltenden Solarboom gestellt. So kommentiert die Solarbranche den Kabinettsbeschluss zum Solarpaket I.
Ob Privateigentümer oder Industrie: PV-Anlangen liegen voll im Trend. Dabei stellen alle hohe Erwartungen an Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Das gilt auch für verwendete Bauteile.
Unter Umständen fällt für Erträge von PV-Anlagen keine Einkommenssteuer an. Wann das der Fall ist, hat das Bundesfinanzministeriums präzisiert. So liegt zum Beispiel bei Einfamilienhäusern die Grenze bei 30 Kilowatt.
Trotz Rekord-Zubau bei Photovoltaik, Heimspeichern und Wärmepumpen ist das Potenzial für grüne Technologien bisher kaum ausgeschöpft – so lautet das Fazit des Prosumer Reports 2023 von Lichtblick. Die sieben Schlüsseltechnologien und was zu tun ist.
Im ersten Halbjahr 2023 sind in Baden-Württemberg deutlich mehr Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen als im gesamten Vorjahr. Aktuell liegt der Zubau bei über 800 Megawatt.
Aktuelle Zahlen im Länderportal der AEE zeigen, dass in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen pro Haushalt die meisten Balkonkraftwerke installiert sind.