2021 initiierte der Bund ein Förderprogramm, um Schulen und Kitas zum Einbau von RLT-Anlagen für den Infektionsschutz zu motivieren. 80 % der Kosten wären bei fristgerechter Antragstellung übernommen worden, doch viele Gemeinden nutzten dies nicht, da der Einbau bis Anfang 2023 oft nicht umsetzbar...
Bei der Planung ihres neuen Verwaltungsgebäudes legte die Windel Group Wert auf eine zukunftssichere Lüftungstechnik in puncto Energie und Hygiene. Sie entschied sich für ein System von Wolf Lüftungstechnik.
Wenn auf Baustellen Platzmangel herrscht, sind speziell angepasste Lüftungsgeräte notwendig. In Bestandsbauten müssen sich Abmessungen und Aufbau den räumlichen Bedingungen anpassen, da weder Luftleistung noch Standorte veränderbar sind.
Der Jahresumsatz der RLT-Branche stieg 2023 um 13 Prozent auf fast 1,5 Milliarden Euro. Insgesamt wurden 70.823 Geräte produziert, wovon fast 25.000 Stück für den deutschen Markt bestimmt waren.
Die Investition in RLT-Geräte lohnt sich: Ein niedriger Energieverbrauch und einer kleiner CO2-Fußabdruck senken die Betriebskosten deutlich unter ErP-Mindeststandards, wie die Experten von Wolf wissen.
Die Organisationen BIV, BTGA, Bundesfachschule, FGK, RLT-Herstellerverband und VDKF haben eine gemeinsame Stellungnahme erstellt, in der sie die Fortführung der BAFA-Förderung nach der "Kälte-Klima-Richtlinie" fordern.
Im Projekt 3Demo haben Forschende ein System entwickelt, das raumlufttechnische Anlagen möglichst effizient steuert. Mit Echtzeitmessungen und Simulationen wird die Luftqualität in der Produktion exakt bestimmt und geregelt. Im Praxistest sparte ein Projektpartner so 20 Prozent Energie ein.
Für die meisten Anwendungen muss die Zuluft von RLT-Einheiten zusätzlich maschinell gekühlt oder erwärmt werden. Hier ist die Wärmepumpe für Lüftungsgeräte eine sinnvolle Ergänzung. Je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Peter Hofstetter hier erläutert.
Die Marktzahlen für 2022 zeigen: die RLT-Branche ist weiter auf Wachstumskurs, die Mitglieder des Verbandes Raumlufttechnische Geräte decken rund 85% des deutschen Marktes ab.
Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit zahlt sich die Investition in langlebige und effiziente Technik mehrfach aus. Warum die Betriebskosten eines nach Wolf-Standard ausgelegten Gerätes deutlich niedriger sind als bei den Mindestanforderungen der ErP-Richtlinie.
Mehrere Organisationen äußern sich in einer gemeinsamen Stellungnahme zum möglichen Verbot von PFAS-Chemikalien. Grundsätzlich unterstützen Sie die Einschränkung, warnen aber vor einem vorschnellen Komplettverbot.
Steigende Temperaturen und höherer Komfortbedarf führen zu einem gesteigerten Bedarf an Gebäudekühlung. Doch was tun, wenn keine zentralen Kälteerzeuger vorhanden sind? Welche Alternativen gibt es zur Nachrüstung?
Lüftungsgeräte aus den 90er-Jahren und ältere Modelle haben heute in der Regel noch lange nicht ausgedient. Ihr Schwachpunkt sind jedoch Radialventilatoren mit Riemenantrieb. Welche Vorteile bringt der Einbau moderner EC-Ventilatoren-Technik?
Rooftop-Einheiten kombinieren Lüftungsanlage mit Wärmepumpe und sparen Geld bei Planung, Installation und Betrieb. Welche Unterschiede es noch zu herkömmlichen RLT-Anlagen gibt, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Das dezentrale RLT-Gerät Wolf CGL 2 edu sorgt in Verwaltungs- und Bürogebäuden, Bildungsstätten sowie Aufenthaltsräumen nicht nur für behagliche, hygienische und gesunde Raumluft, sondern spart auch Energie.
Wer einen Blower-Door-Test als Schlussmessung durchführen will, muss wissen, wie das Gebäude gelüftet wird. Denn die Art des Lüftungssystems wirkt sich direkt auf den Dichtheitstest aus.
Um die Qualität von RLT-Anlagen zu beurteilen, kommt man nicht umhin, sich mit den mechanischen Eigenschaften der Anlagen zu beschäftigen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Leckagen und die damit verbundenen Dichtheitsklassen.
Wie hat sich die Energieeinsparung zentraler Raumlufttechnischer Anlagen in Nichtwohngebäuden durch die Wärmerückgewinnung entwickelt? Das hat eine aktuelle Studie untersucht.
Veraltete Ventilatoren zählen zu den Hauptverursachern hoher Energieverbräuche in RLT-Anlagen. In diesem Fall ist ein Retrofit der Ventilatoren eine geeignete Methode, um langfristig und nachhaltig Energie einzusparen. So geht der Ventilatorentausch.
Da die Ansprüche an den Komfort stetig wachsen und gleichzeitig sommerliche Temperaturen steigen, erhöht sich der Bedarf an Gebäudekühlung. Helfen können Kälteanlagen, die als Wärmepumpen betrieben werden.
Neben der Sanierung der Heizungstechnologie, die derzeit besonders im Fokus steht, kommt der Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinn, also RLT-Anlagen, eine wichtige Rolle zu.
Die GSWT-Systeme von SEW werden bauartbedingt dort eingesetzt, wo es auf eine keim- und schadstofffreie Wärmeübertragung ankommt oder die Außen- und Fortluft aus gebäudebedingten Gründen weit auseinander liegen. Drei KV-Systeme stehen zur Auswahl und werden individuell an das Projekt angepasst.
Wolf hat das Gebäude eines IT-Systemanbieters mit einer CHA Wärmepumpenkaskade sowie einem RLT-Gerät der CRL-Serie ausgestattet. Der Neubau erfüllt den niederländischen Gebäudestandard GPR-Score 8,0.
Bei RTL-Anlagen ist das Thema Leckagen ein wichtiger Punkt. Sie verursachen Energieverluste und sind damit ausschlaggebend für die Betriebskosten. Aber nicht nur das. Experte Alexander Mörwald erklärt, was man zu Dichtheitsklassen von RLT-Anlagen beachten muss.
Nicht umsonst gelten Lüftungs- und Klimaanlagen, fachgerecht als Raumlufttechnische Anlagen (RLT) bezeichnet, als die Königsdisziplin des Installationsgewerbes. Vorsicht vor diesen typischen Fehlern.
In der Stellungnahme begrüßen BTGA, FGK und RLT viele Aspekte des Vorschlags der EU-Kommission, die die Anforderungen an Dichtheitsprüfungen, Eindämmung, Berichterstattungen, Zertifizierung und Schulung erweitern werden.
Das häufige Stoßlüften in Schulen und Bürogebäuden kühlt nun im Winter die Räume aus und führt zu höheren Heizkosten. Zudem begünstigen die Temperaturschwankungen Erkältungskrankheiten. RLT-Anlagen könnten eine Lösung sein.
Eine Maßnahme, um der Ausbreitung des Corona-Virus durch RLT-Anlagen entgegenzuwirken, ist das Abdichten von Luftleitungssystemen. Es ist aber auch wirtschaftlich interessant.
Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV gibt konkrete Empfehlungen, denn mobile Raumluftreiniger können die Frischluftzufuhr durch Lüftung über Fenster nicht ersetzen.
Das BMWi erweitert die Bundesförderung "Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische (RLT) Anlagen". Nun wird auch der Einbau von Zu- und Abluftventilatoren gefördert.
In der aktualisierten Version sind in der RLT-Richtlinie 01 neben einigen Hinweisen aus der Praxis nun auch neue Normenverweise enthalten.
Luftreiniger können die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen. Doch noch immer halten sich einige Vorurteile zur Anwendung in Schulen und Büros. Sind diese berechtigt?
Lüftungsanlagen können sinnvoll zur Eindämmung von Corona beitragen. Dennoch werden sie nach wie vor selten genutzt. Eine Förderung soll dies nun ändern.
Das Programm zur Förderung wird um den Neueinbau erweitert. Ab dem 11. Juni 2021 sind Anträge für neue RLT-Anlagen in Einrichtungen für Kinder bis 12 Jahre möglich.
Das Thema Lüftung steht seit Corona stark im Fokus, v.a. wenn es um den Schulbetrieb geht. Wolf stellt Fachhandwerkern die Kompetenzbroschüre "Lüftungstechnik in Bildungseinrichtungen" zur Verfügung.
Die erste Version der Corona-RLT-Richtlinie war ein Flop: Nur 411 Förderanträge wurden in den ersten 140 Tagen eingereicht und davon mindestens 76 Anträge abgelehnt.
Das Krankenhaus in Luzern setzt auf einfache und sichere Lösungen zur Belüftung. Das trägt wesentlich zum Infektionsschutz bei.
Für größtmögliche Freiheiten in der Dimensionierung und Ausführung von RLT-Anlagen hat Wolf das Produktsortiment neu aufgestellt. Neben den Geräten der Kompakt- und Modularklasse wurden auch die individuellen modularen Lösungen erheblich erweitert.
Der BTGA stellt einen kostenlosen Leitfaden zum Betrieb von RLT-Anlagen bei erhöhter Infektionsgefahr zu Verfügung. Er steht auf der Verbandswebsite zum Download.
HEPA-Filter sind nicht die einzige Lösung, um die Virenlast in einem Raum zu senken. Messungen haben ergeben, dass auch Feinfilter erheblich dazu beitragen können.
Bislang fehlte für die Erfassung und Abrechnung luftbasierter Klimaanlagen das nötige Instrument. Mit einem Luftenergiezähler und auf Basis einer neuen DIN-Norm, einer neuen VDI-Richtlinie und einer neuen Eichgröße kann Klimaluft nun verbrauchsgerecht abgerechnet werden.
Die Bundesförderung für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten kann ab dem 20. Oktober 2020 beim BAFA beantragt werden.
Das angekündigte Förderprogramm zur Corona-gerechten Umrüstung von RLT-Anlagen wird schon vor seiner Veröffentlichung scharf kritisiert. Es gehe komplett an der Realität vorbei.
In Schulen und Kitas sind Corona-Lüftungskonzepte dringend nötig. Das DEN sieht im Schutz vor Infektionen auch eine Chance für den Klimaschutz.
Das Karolinen-Gymnasium in Rosenheim wird mit einer Lüftungsanlage ausgestattet. Diese spart Energie und tauscht dreimal pro Stunde die Raumluft vollständig aus.
Trotz Fensterlüftung kann es zu hohen Aerosolkonzentrationen in Klassenzimmern kommen. Das zeigt eine Studie von Wolf und der TU Berlin.
Die Sanierung ist bei laufendem Betrieb erfolgt. Das gut dreijährige Projekt steht nun kurz vor der Vollendung.
Für den hygienischen Betrieb von RLT-Geräten ist neben einer regelmäßigen Wartung der passend geplante Geräteaufbau entscheidend. Wolf gibt Tipps zur Unterstützung bei der richtigen Planung und dem Betrieb von RLT-Geräten.