Der DVGW hat eine Studie vorgelegt, die zeigen soll, dass künftige Netznutzungskosten für Wasserstoff erheblich geringer sind als eine Energieversorgung zum Heizen über das Stromnetz. Doch das dafür vorgegebene Szenario wird den Anforderungen zur Dekarbonisierung des Wärmemarkts nicht oder nur mit...
Eine Verbändekooperation aus BTGA, DVGW, figawa, gefma und ZVSHK informieren erstmals gemeinsam über gesetzliche Vorgaben und technische Grundanforderungen, die bei der Trinkwasserinstallation in Gebäuden einzuhalten sind.
Auf der IFAT 2024 präsentiert der DVGW technologiebasierte Lösungswege für nachhaltiges und klimafreundliches Wirtschaften mit der Ressource Wasser sowie dem Zukunftsenergieträger Wasserstoff.
Wie steht es um die Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland? Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) zeigt die aktuellen Probleme auf und fordert mehr Tempo und bessere Planung beim Aufbau.
Prof. Dr. Gerald Linke (59) ist erneut zum Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches DVGW berufen worden. Das DVGW-Präsidium stimmte Ende November 2023 einer vorzeitigen Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre bis 2029 zu.
Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft einen Steuerungskreis initiiert.
Die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 hat grundsätzlich weiter Bestand, wird nun mit der Fortschreibung an das gesteigerte Ambitionsniveau im Klimaschutz weiterentwickelt. Kritik kommt von der DUH.
Eine veränderte Landnutzung und der Klimawandel haben bereits heute in manchen Regionen zu steigendem Wasserbedarf der Landwirtschaft geführt. Um Lösungsansätze für potenzielle Konflikte zu entwickeln, stellt der DVGW Handlungsempfehlungen zum Management der begrenzten Grundwasser-Ressourcen vor.
Jörg Höhler (56) ist neuer Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches DVGW. Der bisherige DVGW-Vizepräsident löst Michael Riechel (61) ab, der nicht mehr zur Wahl antrat. Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung des DVGW-Bundespräsidiums heute in Bonn wurde der Staffelstab somit...
Der DVGW stellt eine Grafik zur Verfügung, bei der Sie die aktuellen Stände der deutschen Gasspeicher einsehen können. Somit lässt sich erkennen, wie es diesen Winter aussieht und wie gut die Startbedingungen für das nächste Gaswirtschaftsjahr sind.
Im Frühjahr kommt nach über 20 Jahren erstmals eine komplett überarbeitete Fassung der deutschen Trinkwasserverordnung zur Verabschiedung. Der vorliegende Referentenentwurf wird aus Sicht des DVGW in vielen Punkten den Anforderungen der Branche gerecht.
Der DWV und DVGW unterstützen das Regierungsvorhaben, das Thema Wasserstoff voranzutreiben. Sie stellen in einem Appell drei Maßnahmenbündel für die Wasserstofferzeugung, Wasserstoffpipeline-Infrastruktur und Wärmeversorgung vor.
Das Potenzial von Wasserstoff wird beim Heizen unterschätzt. Dabei kann der Energieträger einen großen Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten.
96 Prozent der Verteilnetzleitungen sind aus einem Material, das die Umrüstung auf den Transport reinen Wasserstoffs erlaubt. Das zeigt ein Bericht des Projekts Ready4H2.
Der Vorwurf von Verbänden und Versorgern: Das Land rechne die Nitratbelastung im Grundwasser klein. In Wasserschutzgebieten müsse auf Biolandwirtschaft umgestellt werden.
Auch bei Anwendung neuer Verfahrenstechniken darf nicht von den Temperaturvorgaben des DVGW-Arbeitsblattes 551 abgewichen werden. Das UBA widerspricht damit deutlich GEG-Interpretationen.
Trotz Corona konnten im vergangenen Jahr 99 Prozent der rund 400.000 geplanten Umrüstungen stattfinden. 2021 ist eine Rekordzahl an Umrüstungen in Haushalten geplant.
Die Gas- und Wasserbranche in Deutschland bewältigt die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erfolgreich. Die Absatzveränderungen sind insgesamt wenig ausgeprägt.
Die letzten Sommer in Deutschland waren trocken und niederschlagsarm. Der DVGW untersucht die Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung. Das sind die Ergebnisse.
Die Gas- und Wasserversorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur. Der DVGW erklärt, was nun wichtig ist, um sie auch weiterhin sicherzustellen. Eine Übertragung des Coronavirus über das Trinkwasser schließt das UBA derzeit aus.
Trinkwassersysteme dürfen nicht mit Systemen mit Nichttrinkwasser verbunden werden. Müssen Enthärtungsanlagen also abgesichert werden oder nicht? Das DVGW-Positionspapier liefert die Antwort.
Eine letzte Frist von 2 Monaten hat die EU gegenüber Deutschland gesetzt, um die Trinkwassergüte zu verbessern. Ursache sind zu hohe Nitratwerte. Es drohen hohe Strafzahlungen.
Anlässlich der neuen technischen Regel hat Hottgenroth nun die Anwendung "Luftverbund" für den Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung nach DVGW TRGI 2018 Arbeitsblatt G 600 veröffentlicht.
Die vom DVGW aktualisierte Übersichtskarte PtG-Map verdeutlicht, wie schnell sich die Power-to-Gas-Technologie in den letzten Jahren entwickelt hat. Erstmals sind auch 100-Megawatt-Anlagen dabei.
Die europäischen Umweltminister haben eine Einigung über die Überarbeitung der EG-Trinkwasserrichtlinie erzielt. Das sind die wesentlichen Änderungen.
Anfang Oktober 2018 sind die Technischen Regeln für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) in einer aktualisierten und überarbeiteten Fassung erschienen. Das sind die wichtigsten Änderungen und Neuerungen.
Der DVGW hat die "Technische Regel für Gasinstallationen" überarbeitet und das Arbeitsblatt G 600 aktualisiert. Sicherheitstechnische Aspekte wurden an aktuelle Bedingungen angepasst, z.B. an die EU-Gasgeräteverordnung von 2016.
DVGW und BDEW haben sich klar für den Schutz des Trinkwassers positioniert. Themen der bei der EU eingereichten Petition waren Materialien im TW-Kontakt, Arzneimittelrückstände und Nitrateinträge.
Der DVGW bezieht Stellung zur Bundestagsdebatte und fordert, das Vorsorge- und Verursacherprinzip konsequent anzuwenden. Doch wie steht es um die Gefahr fürs Trinkwasser?
Die Rohrverbindung stellt die wohl wichtigste Komponente einer jeden Leitungsanlage dar. Doch die Zahl der Verbindungsmethoden und Werkstoffe für Fittings und Rohre ist groß.
Das Verpressen ist heute die häufigste Verbindungstechnik im Bereich Trinkwasser-Installationen. Dabei treten immer wieder dieselben typischen Fehler auf, wie unsere Gutachterbeispiele zeigen.