Geringinvestive Maßnahmen wie der Tausch der Heizungspumpe, der hydraulische Abgleich oder die Optimierung der Regelungseinstellungen sollen stärker in den Blick gerückt und gefördert werden. Der BDH schlägt dazu u.a. eine Pflichtprüfung für Heizungsanlagen vor.
Die erneuerbare GEG-Wärmepflicht 2024 sowie die sprunghafte Förderpolitik haben in 2023 zum Rekordabsatz bei den Wärmeerzeugern geführt – angetrieben vom Boom bei Gas- und Ölheizungen. Jürgen Wendnagel wirft für uns einen genauen Blick auf den Markt.
Der BDH startet mit Verstärkung ins neue Jahr. Seit 01. Januar unterstützt Dirk Franzen den Spitzenverband der Heizungsindustrie in der Position des Leiters Wärmeerzeuger. Franzen sitzt im Berliner Hauptstadtbüro und berichtet an Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer Technik.
Letzte Woche startete das Projekt H2Direkt in Hohenwart, es soll das Potenzial von Wasserstoff im Gebäudesektor zeigen. Die Verbände fordern klare Rahmenbedingungen für neue Gase.
Der deutsche Heizungsmarkt hat gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich zugelegt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Marktstatistik des BDH. Vom GEG erwarten die Hersteller nicht viel.
Der BDH hat ein Positionspapier zur netzdienlichen Steuerung von Wärmepumpen veröffentlicht. Der Verband bezieht darin Stellung zum aktuellen Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur und zum §14a des Energiewirtschaftsgesetzes.
Seit 01. Juli unterstützt Philip Hellmund den Spitzenverband der Heizungsindustrie als politischer Referent im Berliner Hauptstadtbüro.
Die Einigung zum GEG trägt den Namen "Leitplanken der Ampel-Fraktionen zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetzes" und ist unter Hochdruck entstanden. Bis zur endgültigen Fassung kann noch einiges passieren und die Branchenakteure bringen sich entsprechend in Stellung. Wir haben erste...
Der BDH hat aktuelle Branchenzahlen veröffentlicht. Demnach wächst der Wärmepumpen-Absatz um 111 Prozent, aber auch Öl- und Gasheizungen legen zu. Die Heizungsbranche erwartet für 2023 ein anhaltendes Wachstum.
Die beiden Verbände BDH und VDA veröffentlichen ein gemeinsames Positionspapier zur Integration von Wärmepumpen und E-Fahrzeugen in klimaneutrale Energiesysteme. Um Netzstabilität und bezahlbare Stromversorgung zu gewährleisten, fordern sie attraktive Marktprozesse und die Zusammenarbeit aller...
Jan Brockmann wurde von der Mitgliederversammlung der BDH zum neuen Präsidenten gewählt.
Am 16.11.2022 fand der zweite WP-Gipfel des BMWK statt, im Anschluss präsentierten Robert Habeck, Dr. Martin Sabel (BWP) und Jan Bruckmann (BHD) erste Ergebnisse. So soll es z.B. für 2022 eingebaute Wärmepumpen eine Sonderregelung im Strom- und Gaspreisgesetz geben.
Im Rahmen eines groß angelegten Feldversuchs haben der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) getestet, wie der CO2-Fußabdruck von Ölheizungen reduziert werden kann. Erste Ergebnisse stellen die Beteiligten zufrieden.
Der BDH und der FGK geben in einem Positionspapier drei Lösungsschritte vor, um die Energieverschwendung durch unnötige Lüftungswärmeverluste zu verringern.
Niedrigenergiehäuser können nur dann energieeffizient betrieben werden, wenn sie mit einer mechanischen Wohnungslüftung, idealerweise in Kombination mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet sind. Doch diese wird noch nicht überall richtig genutzt.
Die deutsche Heizungsindustrie blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Gesamtmarkt wächst um 10 Prozent. Das größte Plus verzeichnen Pelletheizungen mit einem Zuwachs von über 50 Prozent.
Auch für Experten ergeben sich bei der Planung und Montage von Fußbodenheizungen immer wieder Fragen. Drei Verbände wollen mit dem Merkblatt Hilfe leisten.
An Wand und Decke ist die Flächenheizung ein wichtiger Baustein der Wärmewende, die Flächenkühlung gewinnt an Bedeutung. Das neue Know-how für diese Trends gibt's vom BDH.
Der BDH-Fachbereich Flächenheizung/-kühlung legt das technische Infoblatt Nr. 76 "Dokumentation der Wärmeübergabe – Flächenheizung/-kühlung in Wohngebäuden" vor.
Der BDH nimmt in seinem neuen Positionspapier Stellung zur Einbindung von flexiblen Lasten wie Wärmepumpen und Elektroautos in das Stromnetz.
Auf der Agenda der EMS steht die Begleitung der technologischen und marktrelevanten Entwicklungen sowie der politischen Rahmenbedingungen in diesem Themenfeld.
Der BDH möchte die Berichterstattung über Lüftungsanlagen differenzieren, da sie Verbraucher verunsichern könnte. Industriell eingesetzte Lüftungs- und Kühlungsanlagen könnten nicht mit Wohnungslüftungen gleichgesetzt werden.
Sämtliche Spielarten der Flächenheizung können auch zum Kühlen genutzt werden. Welche Kühlleistungen jeweils erreicht werden und warum sich Deckenflächen für die Kühlung von Innenräumen besonders eignen.
Die deutsche Heizungsindustrie blickt optimistisch in das neue Jahr. Wachstumsraten von bis zu 10% sind möglich, jedoch nur bei Systemen, die Effizienz mit Erneuerbaren kombinieren.
Die Bundesregierung hat letzte Woche das Gesetz zum Kohleausstieg auf den Weg gebracht. Der BDH fürchtet, dass veränderte Rahmenbedingungen Hemmnisse für die KWK schaffen.
Niedrigstenergiegebäude sind ohne mechanische Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung nicht sinnvoll zu realisieren. Vor diesem Hintergrund wurde das "Bündnis für Wohnungslüftung" gestartet.
Wärme aus Holz kann fossile Energien in vielen Bereichen ersetzen. Politik, Industrie, Handwerk und Wissenschaft sollten die Rolle von Holzwärme im künftigen Energiemix gemeinsam definieren.
Annegret Kramp-Karrenbauer und Andreas Jung sprechen sich für eine Abwrackprämie für Ölheizungen und einen massiven Ausbau des ÖPNV aus. Die Reaktionen der Verbände fallen überwiegend positiv aus.
57 Prozent der 21 Millionen in Deutschland installierten Heizungen sind unzureichend effizient. Diese Bewertung ist das zentrale Ergebnis einer jährlichen Erhebung von Branchen-Verbänden.
In Deutschland sind 2,4 Millionen Solarthermieanlagen in Betrieb. Mittlerweile gehen die Zuwachszahlen aber zurück. Stattdessen befindet sich die Photovoltaik wieder im Aufwind und scheint den Wettbewerb um die Dachflächen für sich zu entscheiden.
Bei Sanierungen lassen sich Heizkörper für mehr Effizienz und höheren Komfort weitgehend durch Flächenheizungssysteme ersetzen. Welche Möglichkeiten es gibt und ein Überblick der Auswahlkriterien für Lösungen mit Boden, Wand und Decke.
Der BDH hat das Angebot digitaler Produktdaten für BIM auf Basis der VDI 3805 bzw. der ISO 16757 international ausgerichtet und mehrsprachig online gestellt. So sind die Daten markt- und landesspezifisch verfügbar.
Die "Raustauschwochen" gehen in die 3. Runde: Bis Ende Oktober 2019 gibt es in einigen Bundesländern für den Heizungstausch eine Prämie von mindestens 200 Euro zusätzlich zur staatlichen Förderung.
Mit dem jüngst vorgelegten Haushaltsplan verabschiede sich die Politik von der Wärmewende, kritisiert der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie. Er vermisst steuerliche Anreize.
Auch im Jahr 2018 gab es keine Initialzündung für die Wärmewende. Das ist das zentrale Ergebnis der Jahresbilanz des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH).
2018 war Erdgas die gefragteste Heizenergie in Deutschland. Über 75% der Modernisierer und Bauherren setzten bei der Wahl eines neuen Heizgeräts auf Gastechnologien.
Steigende Umsatz- und Beschäftigungszahlen kennzeichnen nach der jüngsten Studie des ifo Instituts auch 2018 die Haus- und Gebäudetechnik. Auch die Prognose kann sich sehen lassen.
Die Zahl der installierten Wärmepumpen ist im vergangenen Jahr überproportional gewachsen und hat einen neuen Rekord erreicht.
Die starke Nachfrage nach Modernisierungen beschert der Haustechnik-Branche gute Zahlen. Einer der großen Trends ist dabei altersgerechter Wohnraum inklusive Bad.
Die Flächenheizung/-kühlung kann mit ihrer Doppelfunktion Heizen/Kühlen für ganzjährige thermische Behaglichkeit sorgen. Wann ist eine An- oder Vollkühlung notwendig und reicht zur technischen Umsetzung eine passive oder aktive Flächenkühlung?
Die IG Metall und der BDH fordern eine langfristige Strategie für den Umbau des Wärmemarktes. Ein Grund: Der deutsche Heizungsanlagenbestand ist dramatisch veraltet.
Beim Absatz der Heiztechnologien sind Wärmepumpen erstmalig auf Platz 2 gelandet. Systeme auf Basis der Erneuerbaren verzeichnen allerdings eine negative Entwicklung.
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat den Klimschutzplan begrüßt. Allerdings fehle es bislang an attraktiven und steuerlichen Anreizen für Effizienzinvestitionen.