Die DIN 1055 spielt eine zentrale Rolle im Bauwesen. Sie gibt Normen und Lastannahmen für Tragwerke vor. Diese Normen sind essentiell, um die Sicherheit und Stabilität von Gebäuden zu gewährleisten.
Die Digitalisierung beim Bauen schreitet voran: Die Bundesregierung will die umfassende Digitalisierung von Bauanträgen sowie der Bauplanung verstärken. Aber mit der Planung sind die digitalen Möglichkeiten für die Bau- und Wohnungswirtschaft noch lange nicht ausgeschöpft.
Die Zeit wird knapp, um die Klimaziele zu erreichen. Dabei müsste auch das Bauen nachhaltiger werden und zirkuläre Ansätze auch außerhalb des Elfenbeinturms in die Tat umsetzen. Aber wie schafft der energieintensive Bausektor diese Kehrtwende?
Was bedeutet barrierefreies Bauen und was ist alles zu beachten? Wir geben eine Übersicht.
Die Forderungen der Bayerische Ingenieurekammer-Bau zum internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung: Bei vielen fragt man sich, warum sie nicht längst umgesetzt sind.
Der ZDB rechnet mit einem Umsatzrückgang von 1 %. Der Wohnungsbau bleibt dabei der Stabilitätsanker der Baukonjunktur.
Nachhaltiger, digitaler und effizienter sollen die Bauprozesse der Zukunft werden. Aber wie wirklichkeitsnah sind diese Zukunftsvisionen?
Der Bund Deutscher Architekten (BDA) hat ein Positionspapier beschlossen. Es plädiert in zehn Punkten für eine Abkehr vom Wachstumsgedanken hin zu einer klimagerechten Architektur.
Ein Bauunternehmer darf nicht einfach jedwede Baustoffe verwenden, vor allem dann, wenn es keine Prüf- und Verwendungsvorschriften gibt.
Auch in stressigen Situationen behalten Bauleiter einen kühlen Kopf. Deswegen würden sie die folgenden 9 Sätze auch niemals sagen.
Mit dem neuen Bauvertragsrecht ändert sich für Handwerksunternehmer vieles. Beispielsweise bei Abschlagszahlungen, Abnahmen und Nachträgen.
Ab dem 1.1.2018 gilt das neue Bauvertragsrecht. Bis dahin müssen sich die Unternehmen auf weitreichende Neuregelungen vorbereiten. Zum Beispiel, was die Mängelhaftung angeht.
Eine VDI-Umfrage zeigt auf: Die größten Entwicklungspotenziale im Bauwesen bieten Gebäudeeffizienz, Erhalt der Infrastruktur und digitale Transformation.