Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page
A (13) | B (13) | C (3) | D (11) | E (9) | F (7) | G (5) | H (9) | I (2) | K (9) | L (3) | M (6) | N (1) | O (2) | P (11) | R (5) | S (10) | T (5) | U (1) | V (3) | W (10) | X (1) | Z (3)

DIN 1055

Eine "DIN" ist eine Abkürzung für "Deutsches Institut für Normung", das zentrale Normungsorgan in Deutschland. Die Abkürzung "DIN" wird auch verwendet, um auf die Normen zu verweisen, die von diesem Institut herausgegeben werden.

DIN 1055: Ein Grundstein im Bauwesen

Die DIN 1055 spielt eine zentrale Rolle im Bauwesen. Sie gibt Normen und Lastannahmen für Tragwerke vor. Diese Normen sind essentiell, um die Sicherheit und Stabilität von Gebäuden zu gewährleisten. 

Was ist die DIN 1055?

Die DIN 1055 bezieht sich auf Einwirkungen auf Tragwerke. Sie legt fest, wie Bauingenieure und Architekten Lasten, wie Wind oder Schnee, bei der Planung berücksichtigen müssen.
Die Norm hat ihre Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert und hat seitdem zahlreiche Überarbeitungen erfahren, um mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten.

Die Bedeutung der DIN 1055 im Bauwesen

Die Einhaltung der DIN 1055 ist für Bauvorhaben in Deutschland verpflichtend.

Anwendungsbereiche

Die DIN 1055 findet Anwendung in verschiedenen Bereichen des Bauwesens, von Hochbauten bis hin zu speziellen Bauwerken. Neben den klassischen Bauwerken berücksichtigt die DIN 1055 auch spezifische Anforderungen für unterschiedliche Bauarten und -materialien, wie beispielsweise im Gerüstbau. Die Norm regelt Tragfähigkeiten, Windbelastungen und Stabilität, die für die Planung und Sicherheit von Gerüstsystemen entscheidend sind. 

Wie beeinflusst die DIN 1055 den Bau von Hochbauten?
Sie stellt sicher, dass Hochbauten den physikalischen Kräften wie Wind und Schwerkraft standhalten können.

Verhältnis zu anderen Normen

Sie steht in enger Beziehung zu anderen europäischen Normen, wie dem Eurocode.

Details der DIN 1055 - Was regelt die DIN 1055 genau?

Sie regelt, wie Lastannahmen für verschiedene Einwirkungen auf Gebäude zu berechnen sind, darunter:

  • Windlasten:
    Die Windlast wird durch Faktoren wie Baukörperform und Standort beeinflusst. Ein Beispiel ist die Berücksichtigung von Windlasten bei der Konstruktion von hohen Gebäuden.
  • Schneelasten und Bodenkenngrößen:
    Die Schneelast hängt von der Dachform und dem Standort ab, während Bodenkenngrößen für die Stabilität des Gebäudes entscheidend sind.
  • Sonderlasten:
    Hierzu zählen außergewöhnliche Lasten, wie Erdbeben oder Fahrzeuganprall.

Übersicht der DIN 1055 Teile

Die DIN 1055 umfasst verschiedene Teile, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Einwirkungen auf Tragwerke beziehen. Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Teile der DIN 1055:

  1. DIN 1055-1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1: Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen.
  2. DIN 1055-2: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 2: Bodenkenngrößen.
  3. DIN 1055-3: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 3: Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten.
  4. DIN 1055-4: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 4: Windlasten.
  5. DIN 1055-5: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 5: Schnee- und Eislasten.
  6. DIN 1055-6: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 6: Lasten auf Silos und Flüssigkeitsbehälter.
  7. DIN 1055-7: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 7: Temperatureinwirkungen auf Tragwerke.
  8. DIN 1055-8: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 8: Einwirkungen während der Bauausführung.
  9. DIN 1055-9: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 9: Außergewöhnliche Einwirkungen.
  10. DIN 1055-10: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 10: Einwirkungen infolge Krane und Maschinen.
  11. DIN 1055-100: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln.

Diese Teile der DIN 1055 decken ein breites Spektrum von Aspekten ab, die für die Tragwerksplanung im Bauwesen relevant sind

Aktualisierungen der DIN 1055: Neueste Versionen

Die neueste Version der DIN 1055 reflektiert die neuesten technischen Standards und Sicherheitsvorschriften. Die DIN 1055, eine entscheidende Norm im Bauwesen, hat mehrere Überarbeitungen und Erweiterungen erfahren, um den technischen Fortschritt und neue Sicherheitsanforderungen widerzuspiegeln. Die wichtigsten Aspekte dieser Änderungen betreffen vor allem die Berechnung von Lastannahmen und ihre Auswirkungen auf Tragwerke.

Überblick über wichtige Änderungen

  1. Wind- und Schneelasten: Ein markanter Punkt der Überarbeitung betrifft die Teile 4 und 5 der Norm, die Wind- und Schneelasten behandeln. Die neuen Fassungen dieser Teile, eingeführt im Jahr 2005, zeigen erhebliche Änderungen im Vergleich zu den vorherigen Versionen. Diese Änderungen umfassen eine genauere Erfassung der klimatischen Bedingungen und der umgebungsspezifischen Einflüsse am Bauwerksstandort, was eine realistischere Beurteilung der Lastansätze ermöglicht. Dies führt zwar zu einem höheren Berechnungsaufwand, erhöht jedoch auch die Präzision und Sicherheit in der Tragwerksplanung.
  2. Teilsicherheitsbeiwerte und Anpassung an Europäische Normen: Die Normenreihe wurde auch an das neue einheitliche Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten angepasst. Diese Änderung ist Teil der Bemühungen, die DIN 1055 in Einklang mit den Europäischen Normen der Reihe ENV 1991 zu bringen.
  3. Praktische Anwendung: Die Neuerungen in den Teilen 4 und 5 der DIN 1055 sind besonders relevant für Fachleute in der Tragwerksplanung. Die Änderungen werden in der Praxis anhand von Beispielen und Fallstudien verdeutlicht, um eine effektive Umsetzung der neuen Regelungen zu erleichtern.
Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder