Die Lüftungsnorm DIN 1946-6 ist für Baubeteiligte in den letzten Jahren zu einer fundamentalen Planungshilfe geworden. Was sich für zentrale Lüftungssysteme ändert.
Soll bisheriger Nichtwohnraum wie Keller und Dachgeschoss zu Wohnraum umfunktioniert werden, bringt das einige Herausforderungen ans Lüftungskonzept mit sich. Hier lesen Sie, wie sich die Lüftungssituation problemorientiert beherrschen lässt.
Nach der Überarbeitung von DIN 1946-6 ist mit DIN 18 017-3 eine weitere für die Wohnraumlüftung wesentliche Norm aktualisiert worden. Ein Experte erklärt, warum die Norm nicht nur bei Objekten mit innenliegenden Bädern oder Toiletten angewendet wird.
Moderne Gebäude werden immer dichter. Die neue DIN 1946-6 wurde an diese Bedingungen angepasst. Welche Auswirkungen das auf die Lüftungsplanung hat, erklärt ein Experte im Interview.
Im dritten Teil der Reihe werden Praxisbeispiele zur Auslegung nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3 sowie zur Auslegung kombinierter Lüftungssysteme vorgestellt.
Im zweiten Teil der Reihe zur Überarbeitung der DIN 1946-6 geht es um das Erstellen eines Lüftungskonzepts und das Überprüfen der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen.
Die DIN 1946-6 wurde an die aktuellen Randbedingungen angepasst. Unsere dreiteilige Reihe erläutert die Überarbeitung. Wir starten mit den Neuerungen, die ventilatorgestützte Systeme betreffen.
Noch in diesem Jahr soll die überarbeitete Norm DIN 1946-6 zur Lüftung von Wohnungen veröffentlicht werden - und bringt eine wesentliche Änderung mit sich. Dazu eine Einschätzung von Regel-air Geschäftsführer Verhoeven.
Bei Neubauten sind lüftungstechnische Maßnahmen zur Vermeidung von Feuchteschäden dringend geboten. In den letzten Jahren werden dafür zunehmend "Push-Pull-Geräte" eingesetzt, obwohl eine kritische Bewertung bisher kaum stattgefunden hat.
Mit einer Lüftungsanlage für eine optimale Luftfeuchtigkeit im Haus sorgen. Das sind die entscheidenden Planungsgrößen für die Lüftung und ein gesundes Raumklima.
Für ein gesundes Innenraumklima reicht es nicht aus, die Frage nach einer Lüftungsanlage nur nach der notwendigen Mindestluftwechselrate nach DIN 1946-6 zu entscheiden. Maßgeblich ist hier auch die Regulierung der relativen Raumluftfeuchtigkeit.
Dichte Bauweisen bedingen einen regelmäßigen Austausch der Innenluft. Bei der kontrollierten Wohnraumlüftung stehen zentrale und dezentrale Systeme zur Verfügung. Aber welche Lösung eignet sich für welchen Gebäudetyp und welche Rahmenbedingungen?
In Neubauten und nach energetischen Sanierungen ist die Konzentration von Schad- und Schwebestoffen in der Raumluft hoch. Neben der Feinstaubbelastung ein Hauptgrund, warum eine Lüftung Standard sein sollte.
Wie sind mit Lüftungsanlagen die Verpflichtungen, die aus gesetzlichen Vorgaben resultieren, rechtssicher einzuhalten? Eine wichtige Frage, denn nach § 6 Abs. 2 EnEV ist der gesundheitlich erforderliche Mindestluftwechsel in Wohngebäuden vorgeschrieben.
Mit Lüftungskonzept-Planungssoftware lassen sich Maßnahmen nach DIN 1946-6 bei Neubauten oder Sanierungen prüfen und berechnen. Was der Markt bietet, zeigt diese aktuelle Übersicht:
Die nutzerunabhängige Lüftung gemäß DIN 1946-6 sowie die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordern von Anlagenbauern neue Konzepte für die Wohngebäudelüftung. Bei Bedarf übernimmt der Hersteller auch die Planung.
Ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 ist für Neubauten und bei Sanierungen im Gebäudebestand Pflicht. Die Softwareprodukte "Lüftungskonzept 1946-6" und "Lüftungsplaner 3D" helfen bei der Planung.
Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist seit Jahrzehnten erprobt, in den meisten Gebäuden heute sinnvoll oder gar zwingend notwendig. Dabei sorgt sie für erhebliche Vorteile.
Der Aeromat midi HY von Siegenia überzeugt mit einer bedarfsgerechten Steuerung der Raumluftfeuchtigkeit gemäß DIN 1946-6. Zwei Upgrades sorgen für mehr Flexibilität und Leistungsstärke.
Im Dachgeschoss ließ sich ein dezentrales Lüftungssystem bislang nur mit viel Aufwand und Kosten realisieren. Ein Wohnungslüfter von Velux verspricht jetzt Abhilfe.
Moderne Gebäudehüllen werden immer dichter. Umso wichtiger wird das richtige Lüften. Wir zeigen verschiedene Lüftungskonzepte für gesunde Raumluft.
Handwerkliche Fehler bei zentralen Wohnungslüftungsanlagen führen zu einer ganzen Reihe von Problemen. haustec.de nennt die wichtigsten Fehler.
Bei zentralen Wohnungslüftungs-Anlagen kommt es im wesentlichen auf die sorgfältige Planung an. Allerdings stößt man in der Praxis oft auf schwerwiegende Fehler.
Helios hat seine ELS-Lüftungsgeräte für Einzelräume mit EC-Technik und einem speziell für hohe Druckleistungen bei minimalem Geräuschpegel entwickelten Laufrad aufgerüstet.
Ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 ist bei Neubauten und größeren Gebäudesanierungen Pflicht. Sehr hilfreich ist dabei der Einsatz einer geeigneten Software. Wir geben Tipps zur richtigen Auswahl.
Auch bei neueren Fenstern mit innerer Überschlagsdichtung bildet sich Kondensat und Schimmelpilz im Fensterfalz. Welche Abhilfemaßnahmen gibt es? Und was hat das mit einem Schnellkochtopf zu tun?
Komplettpaket aus einer Hand: Der Fensterbeschlag activPilot Comfort PADM von Winkhaus bietet eine einbruchhemmende, energieeffiziente und nutzerunabhängige Lüftung.
Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 mit bis zu 91 Prozent Wärmerückgewinnung - das ermöglichen die Airfox Einbau- und Aufsatzkästen von Beck + Heun.
Die 17 Airfox-Lüftungsvarianten von Beck+Heun erfüllen die Anforderungen der DIN 1946-6 und werden in Einbaukasten, Aufsatzkasten oder Laibung integriert.
Fit sein in Sachen Lüftungsnorm DIN 1946-6: Zum Thema "Fensterintegrierte Wohnraumlüftung" bietet Rehau ein kostenloses Webinar für Planer und Architekten an.
Lüftungskonzepte streng nach DIN 1946-6 ergeben häufig energetisch schlechte Lösungen. Deshalb müssen Handwerker bei der Anwendung der Lüftungsnorm einiges beachten.
Mit der Software Systemair-Airplan bietet Systemair ein kostenloses Planungstool an. Das Tool soll helfen, in wenigen Minuten zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen nach DIN 1946-6 auszulegen.
Das EU-Energielabel soll den Verkauf besonders energieeffizienter Geräte ankurbeln. Seit 2016 gelten auch für Wohnungslüftungsgeräte die besonderen Bestimmungen. Erfahren Sie, welche das sind und worauf Sie achten müssen.
Zu viel Feuchtigkeit in der Raumluft ist ebenso schlecht wie zu wenig. Abhilfe schaffen Lüftungsanlagen, die auch Feuchte rückgewinnen. haustec.de erläutert die Vor- und Nachteile von drei verschiedenen Verfahren.