Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Büroausrüstung für Handwerker: Welcher Drucker macht Sinn?

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Die Digitalisierung ist in vollem Gang, auch in deutschen Handwerksbetrieben. Dennoch benötigen Handwerksbüros nach wie vor einen guten Drucker, der Weg zum papierlosen Büro ist bis jetzt noch lang. Ob Rechnungsbelege, die Auftragsvergabe, Nachbestellungen oder Abrechnungen – die Betriebe sind auf eine zuverlässige Druckertechnik angewiesen.

Tintenstrahl-, Laser- und Nadeldrucker – welcher wofür?

Bei der Anschaffung haben Nutzer die Wahl zwischen Laser-, Tintenstrahl- und Nadeldruckern, wobei jedes der drei Technologien eigene Vor- und Nachteile hat.

  • Laserdrucker sind in der Anschaffung oft deutlich teurer, dafür eignen sie sich aber besonders gut für einen Wasser- und UV-resistenten Dokumentendruck. Wer viel Text auf Papier bringt, wird den höheren Preis für das Gerät sicher nicht als Einschränkung betrachten.
  • Günstiger in der Anschaffung sind Tintenstrahldrucker. Allerdings ist die Haltbarkeit der Druckerpatronen bei einem solchen Gerät oft begrenzt, denn wird nur selten gedruckt, trocknen sie schnell ein. Insgesamt punktet ein Tintenstrahler aber mit dem erstklassigen Preis-Leistung-Verhältnis sowie einer leichten Wartung der Geräte.
  • Nadeldrucker kommen heute oft noch überall dort zum Einsatz, wo Durchschläge gedruckt werden müssen. Sie sind inzwischen sehr selten und damit auch wieder etwas teurer und können im Vergleich zu einem Tinten- oder Laserdrucker nur eine schwache Druckqualität liefern. Zudem lässt die Druckgeschwindigkeit zu wünschen übrig.

Trotz der Tatsache, dass die Arbeitswelt der Zukunft von der Digitalisierung geprägt sein wird und der Trend des papierlosen Büros verbreitet umgesetzt werden soll, ist ein Drucker heutzutage für ein Handwerksbüro noch unerlässlich. Insofern das Unternehmen keine Durchschläge drucken muss, fällt die Wahl aufgrund der besseren Druckqualität meist auf einen Tintenstrahldrucker oder ein modernes Lasergerät. Damit werden sodann im Grunde ähnliche Dokumente erstellt, wie es auch in anderen Branchen erforderlich ist: Von Rechnungen und Angebote, über Lieferscheine und Rücksendungen bis hin zu den Gehaltsabrechnungen der Mitarbeiter fallen auch im Handwerk zahlreiche Aufgaben an, die sich nur mit einem zuverlässigen Drucker fristgerecht und möglichst kosteneffizient erledigen lassen.

Regelmäßige Wartung für eine lange Lebensdauer

Damit ein Drucker langfristig arbeiten kann, ist eine regelmäßige Wartung und Kontrolle wichtig. Hierdurch lassen sich kleine Fehler aufspüren und rechtzeitig beseitigen, die unter Umständen zu schwerwiegenden Druckerproblemen führen können. Zudem lassen sich durch eine Drucker-Wartung häufig die Druckkosten senken, denn wird das Gerät regelmäßig gereinigt, wirkt sich dies in vielen Fällen positiv auf den Tintenverbrauch aus. So ist es wichtig, das Innenleben regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit Hilfe von Druckluft von Schmutz und Staub zu befreien. Auch das Gehäuse sollte bei der Gelegenheit bestenfalls gleich mit gereinigt werden. Wer beim Tintenstrahldrucker feststellt, dass der Tintenfüllstand in einem sehr niedrigen Bereich liegt, sollte zudem rechtzeitig einen Patronenwechsel vornehmen, damit der Druckkopf beim Drucken mit leeren Patronen nicht unnötig belastet wird. Zu guter Letzt stellt eine regelmäßige Aktualisierung der Druckertreiber langfristig eine fehlerfreie Funktion sicher.

Fazit

Wie die meisten anderen Branchen ist auch das Handwerk auf eine gute, zuverlässige Drucktechnik angewiesen. Damit der Drucker bei Bedarf sofort einsatzbereit ist, sollte eine regelmäßige Wartung wie oben beschrieben durchgeführt werden. Weitere nützliche Informationen rund um das Thema Druckertechnik findet man z.B. unter https://blog.hd-toner.de/

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder