Alle neuen Erkenntnisse aus der Forschung sind hier für Sie kompakt zusammengefasst.
Datenbrille, Exoskelett und mehr: Die Weiterentwicklung technischer und kognitiver Assistenzsysteme verändert die Arbeitswelt massiv. Das Projekt Handwerksgeselle 4.0 entwickelt digitale Assistenzsysteme.
Die Erderwärmung anschaulich darstellen - das ist das Ziel der "Warming Stripes". Seit einiger Zeit sorgt der Strichcode des englischen Klimaforschers Ed Hawkins international für Aufsehen.
Eine Perowskitsolarzelle und eine CIGS-Zelle erreichen in Kombination den Rekordwirkungsgrad von 24,6%. Beide Zelltypen sind in Dünnschichttechnologie herstellbar und eignen sich besonders für gebäudeintegrierte PV.
In Stuttgart entsteht ein Hochhaus, das aktiv auf Umwelteinflüsse wie Wind und Licht reagiert. Zielvorgabe des Forschungsprojekts ist, möglichst viel Nutzerkomfort bei minimalem Energieaufwand zu erreichen.
Weder klebrig noch giftig, aber für Insekten unüberwindbar: Diese nanostrukturierte Oberfläche können Insekten nicht hochklettern. Sie ist z.B. für den Einsatz in Klima- und Lüftungsanlagen geeignet.
Selbstfahrende Taxis - das ist keine Zukunftsmusik mehr. Schon ab dem nächsten Jahr sollen autonome Fahrdienste über die Straßen rollen. Dafür haben sich Daimler, Bosch und Nvidia zusammengetan.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit Gigastore ein umfassendes Projekt zur Weiterentwicklung verschiedener Speichertechnologien gestartet.
Die Fenstermontage in einem wärmetechnisch optimierten Mauerwerk wird zunehmend schwieriger. Das ift Rosenheim liefert jetzt mit dem Montageplaner konkrete Praxistipps.
Buchenholz und Weizenstroh: Die TU HH hat daraus ligninbasierte Aerogele und damit Dämmplatten mit hervorragenden Isoliereigenschaften hergestellt. Die Industrie kann das Material zu Testzwecken beziehen.
Im niederländischen Eindhoven startet in diesem Jahr der Bau des ersten von fünf geplanten Häusern aus dem 3D-Drucker. Die Objekte des Milestone-Projekts sollen alle bewohnt werden.
Forscher haben Feinstaubabscheider erfolgreich an Holzheizkesseln getestet. Damit lassen sich Feinstaubemissionen an Biomasseanlagen deutlich reduzieren und die Anforderungen der 1. BImSchV einhalten.
Luft/Wasser-Wärmepumpen arbeiten bei sinkender Außenlufttemperatur mit abnehmender Energieeffizienz. Doch auch die Gebäudeabluft lässt sich als zweite Wärmequelle nutzen.
Der polnische Isolierglashersteller Press Glass bietet ab sofort Anti-Explosions-ISO-Einheiten an, deren Leistung mit einem Certificate of Constance of Performance bestätigt und zertifiziert wurden.
Auch in Bestandsgebäuden können Elektrowärmepumpen theoretisch eingesetzt werden. Drei Fallstudien veranschaulichen, worauf Fachleute jedoch in der Praxis unbedingt achten sollten.
Die Solarzelle der Zukunft ist grün, zumindest, wenn es nach Forschern der University of Cambridge geht. Sie haben eine biologische Solarzelle auf Basis von Algen entwickelt.
Drei Jahre arbeitete das ALABO-Projekt an den Grundlagen für die nächste Generation der Verkapselungstechnologie von organischen Solarzellen. Nun liefert das Forschungsprojekt beeindruckende Ergebnisse.
Mikrometergroße Kegel mit winzigen Falten sind die Ursache der satten Farben von Stiefmütterchen und können Reflexion an der Oberfläche von Solarzellen minimieren.
Nanostrukturen auf dem Flügel eines Schmetterlings lassen sich auf Solarzellen übertragen und steigern die Absorptionsraten um bis zu 200%. Die Übertragung gelang Forschern am KIT.
Wärmepumpen können auch im Gebäudebestand effizient arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE anhand von Langzeittests.
US-Forscher haben eine Batterie entwickelt, die Sauerstoff atmet und und über einen langen Zeitraum Strom speichern kann - zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten.
Acht europäische Partner entwickeln gemeinsam eine verbesserte Heiztechnik für Holzöfen. Ein Low-Emission-Kaminofen mit PCM-Speicher soll ab 2018 in Serie gehen.
Ein Forschungsprojekt zu Tandemsolarzellen kombiniert Silizium- mit Perowskit-Zellen. Sie nutzen jeweils unterschiedliche Lichtanteile. Ziel ist ein Wirkungsgrad von über 30%.
Heizen mit altem Pommesfett? Eine Forschungsgruppe untersucht, ob und wie man aus Abfallfetten einen Brennstoff mit den Eigenschaften von Heizöl herstellen kann.
Ultrahochleistungsspeicher können innerhalb von kurzer Zeit viel Strom abgeben und aufnehmen. Wissenschaftler haben nun Elektroden entwickelt, die in 3 Sekunden laden und entladen können.
Das Freiburger Frauenhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat mit einer Mehrfachsolarzelle auf Silicium-Basis einen neuen Effizienzrekord erreicht. Als Grundlage diente das direkte Waferbonden.