Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel in der Wärmeversorgung, auch durch die kommunale Wärmeplanung. Mit kalten Nahwärme- und Niedertemperatur-Netzen nutzt man Energie, die ohnehin schon da ist.
Erdwärme und Bohrtechnik, Sektorkopplung und Großwärmepumpen, Wärmenetze und integrierte Quartiersplanung: Die Technologien der Wärmewende sind bekannt und einsatzbereit. Das Fraunhofer IEG stellt sie auf dem "Geothermiekongress 2024" in Potsdam im Oktober vor.
Die hydraulische Auslegung von Wärmesystemen hat entscheidenden Einfluss auf eine effiziente und zuverlässige Wärmeversorgung in Nahwärmenetzen. Hier werden vereinfacht die Grundzüge der Querschnittsermittlung der verwendeten Ringleitung verdeutlicht.
Kalte Nahwärmenetze werden aus einer regenerativen Wärmequelle versorgt. Lesen Sie hier, wie man kalte Nahwärme plant und wie regionale Quellen wie Erdwärme, Gewässer, Abwärme oder Solarthermie genutzt werden.
Welche Arten von Wärmenetzen gibt es in Deutschland? Fernwärme und Nahwärme, Großwärmepumpen und noch ungenutzte Wärmequellen wie die Abwärme von Rechenzentren - dieser Beitrag gibt einen Überblick zur grundsätzlichen Situation und den unterschiedlichen Netzarten.
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag stellt die vier zeitlich aufeinander aufbauenden Förder-Module der BAFA vor und gibt Beispiele für kleinere Projekte.
Seit Ende November ist die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze wegen der Haushaltssperre ausgesetzt. Das bringt die dringend benötigte Wärmewende existenziell in Gefahr.
Die erneuerbare Wärmeversorgung hat in Baden-Württemberg mit der kommunalen Wärmeplanung an Fahrt aufgenommen. Ein wichtiges Element der Wärmewende im Südwesten sind aus erneuerbaren Energien gespeiste Wärmenetze. Wir stellen zwei Vorzeigeprojekte vor.
Beim Thema Wärmeplanung gibt es noch Unsicherheiten in den Kommunen, doch Aus- und Neubau von Wärmenetzen schreiten voran. Die Energieagentur Bawü setzt sich dafür ein, dass Konzepte umgesetzt werden und der bauliche Wärmeschutz Beachtung findet.
Für den Bau von Wärmenetzen im Bestand stellt sich für Kommunen insbesondere im ländlichen Raum die Frage: Wie können sie errichtet und betrieben werden? Eine Studie der dena zeigt Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für die Initiierung, Planung und Umsetzung vor Ort auf.
Parallel zum GEG arbeiten die Bau- und Umweltministerien am Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze. Nun liegt der 2. Referentenentwurf vor, der u. a. verkürzte Wärmeplanungsfristen sowie die Einführung von Wasserstoffnetzgebieten enthält.
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist gestartet. Seit 15. September 2022 können Anträge für die Fernwärme aus Erneuerbaren Energien beim BAFA gestellt werden.
Das baden-württembergische Umweltministerium verlängert die Förderung für energieeffiziente Wärmenetze um ein Jahr. Sie richtet sich an Kreise, Kommunen, aber auch an Unternehmen, Zweckverbände oder Einrichtungen des öffentlichen Rechts.
Für die Energiewende in den Wärmenetzen müssen klimaneutrale Energieträger günstiger gestellt werden als fossile Energieträger. Das ist zentrales Ziel von Eckpunkten für ein EWG, die das ifeu, das Hamburg Institut und die GEF Ingenieur AG vorgestellt haben.
Der BEE begrüßt die Einführung einer Förderung für die Dekarbonisierung der Wärmenetze, kritisiert aber, dass die Förderung den Zielen der Richtlinie teils entgegensteht.
Intelligente Energienetze im Quartier koppeln die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität. Wir stellen verschiedene Typen von Wärmenetzen unter den Aspekten Dekarbonisierung und Wirtschaftlichkeit dar.
Es gibt erste Beispiele von Baugebieten im Wohnungsbau, die an kalte Nahwärmenetze angeschlossen sind. Wie diese funktionieren und was die Vorteile sind, erläutert dieser Beitrag.
Können Solarwerke Energie umwandeln? Genau dies haben Solarforscher untersucht. Ob es für ein solarthermisches Kraftwerk wirtschaftlich ist, überschüssigen Photovoltaik- und Windstrom in Wärme umzuwandeln und zu speichern erfahren Sie in diesem Artikel!
Wo Wärmeleitungen Distanzen überwinden, gibt es Wärmeverluste, so z.B. bei Nahwärmeleitungen. Die EnergieAgentur NRW hat jetzt ein Tool zur Berechnung von Rohrwärmeverlusten online gestellt.