Es gibt viele Fragen zu dem vom Umweltbundesamt online zur Anwendung gestellten CO2-Rechner. Was die Verbrennung von Holz zur Wärmeversorgung eines Gebäudes angeht, sind es zwei. Unser Autor macht sich auf die Suche nach Antworten.
In der UBA-Studie "Wärmepumpen in Bestandsgebäuden" wurden u.a. die Ergebnisse einer Endkundenumfrage veröffentlicht. Sie zeigt Chancen, Risiken und Hemmnisse des Wärmepumpeneinsatzes sowie Info-Defizite und genutzte Info-Quellen Ihrer Kunden. Lesen Sie hier die Ergebnisse.
Das Umweltbundesamt verzeichnet für 2023 den größten Rückgang an Treibhausgasemissionen seit 1990. Bleibt Deutschland auf diesem Kurs, ist das nationale Klimaziel bis 2030 erreichbar.
Wie können Wärmepumpen im Bestand möglichst effizient arbeiten? Das UBA beleuchtet die positiven und negativen Effekte auf die Jahresarbeitszahl und den Energieverbrauch - bezogen auf Systemtemperatur, WW-Bereitung, Gebäudedämmung sowie auf COP und Wärmequelle.
Ein Entwurf zur Nationalen Biomassestrategie (NABIS) der Bundesregierung könnte darauf zielen, dass feste Biobrennstoffe CO2-bepreist werden, weil man dem Brennstoff seine Klimaneutralität aberkennt. Was das für die Branche bedeutet, erklärt unser Autor Dittmar Koop.
Das Umweltbundesamt hat eine Verbraucherumfrage gestartet, um den Wissenstand der Bevölkerung zum Thema Wärmepumpen in Bestandsgebäuden abzufragen. Die Ergebnisse sollen Basis für eine weitreichende Infokampagne sein.
Beim Umbau der Fernwärme-Versorgung in den Kommunen gibt es keine One Size Fits All-Lösung. Eine UBA-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim Abschied von Gas und Kohle haben.
Ab dem 1. Januar 2022 müssen Mieter monatlich einen Einblick in ihren Verbrauch für Heizung und Warmwasser bekommen. Ein Leitfaden des UBA zeigt, wie das aussehen kann.
Das Umweltbundesamt (UBA) schlägt vor, HFKW in der EU für den Klimaschutz strenger zu regulieren, also den existierenden Pfad für den F-Gase-Phase-down steiler zu gestalten.
Nur in den wenigsten deutschen Schulgebäuden gibt es maschinelle Lüftungsanlagen, um für eine ausreichende Innenraumluftqualität in Schulklassen zu sorgen. Ein bundesweites Programm könnte das ändern und Arbeitsplätze sichern.
Diese Mitteilung des Umweltbundesamtes, kurz UBA, geht in der SHK-Welt alle an. Daher stellen wir den Text in voller Länge und mit kleinen Erläuterungen vor.
In Deutschland wurden 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt - das sind etwa 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Doch die Zahlen haben einen Haken.
Auch bei Anwendung neuer Verfahrenstechniken darf nicht von den Temperaturvorgaben des DVGW-Arbeitsblattes 551 abgewichen werden. Das UBA widerspricht damit deutlich GEG-Interpretationen.
Wo in Gebäuden ist Asbest verbaut, wie erkennt man das und entfernt ihn sicher? Eine neue Leitlinie hilft, Arbeiten in und an älteren Gebäuden vorzubereiten und Gefahren zu minimieren. Wir stellen Ihnen die neue Leitlinie für die Erkundung von Asbest vor.
Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer und lassen sich immer besser belegen. Der zweite Monitoringbericht von BMU und UBA zeigt: Deutschland steckt mittendrin in der Erderhitzung.
Maßnahmen, die den Energiebedarf und CO2-Emissionen von Gebäuden verringern, sind laut einer UBA-Studie sinnvoll. Gebäudekonzepte, die auf autarke Energieversorgung setzen, hingegen nicht. Aus diesen Gründen.
Das Umweltbundesamt hat den neuen "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden" veröffentlicht. Er ersetzt die vorherigen Fassungen und ist kostenlos erhältlich.