In manchen Schulen läuft auch in den Ferien die Heizung auf Hochtouren. Solche und ähnliche Fehleinstellungen an Heizsystemen in öffentlichen Gebäuden lassen sich mit intelligenten Messsystemen vermeiden. Wie, haben Forschende an 25 Gebäuden in Bottrop getestet. Von den Erkenntnissen profitieren...
Mit einem neuen Online-Tool, dem Weber Klimarechner, möchte Saint-Gobain Weber für mehr Klarheit in der Diskussion um Wärmedämm-Verbundsysteme sorgen.
Um das ambitionierte Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, ist in vielen Bereichen ein Umdenken nötig - speziell im Bausektor. Empa und Eawag wollen untersuchen, wie Gebäude als Langzeitspeicher für CO2 dienen können.
Deutschland strebt bis 2045 Klimaneutralität an. Der Weg dorthin erfordert im Gebäudesektor deutliche CO2-Reduktionen und den Einsatz von Wärmepumpen, wie das Beispiel am Bestand der Familie Scholl zeigt.
Gestaffelte Emissionsgrenzwerte könnten den CO2-Ausstoß von Gebäuden relativ einfach reduzieren. Ein Impuls für die Wärmewende von Nicholas Matten.
Wie viel CO₂ noch in die Atmosphäre abgegeben werden kann, zeigt die CO₂-Uhr des MCC. Für das Zwei-Grad-Ziel bleiben nur noch rund 25 Jahre.
Energiebedarf, Ressourcennutzung und CO2-Emissionen: Der Hochbau übt starken Einfluss auf Klima und Umwelt aus. Für die nachhaltige Umsetzung von Bauprojekten können Leichtbetonsteine aus Bims oder Blähton einiges leisten.
Durch unverändert hohe CO₂-Emissionen erreicht die Konzentration des Klimagases einen neuen Höchststand von 421 Parts pro Million. So hoch war die Konzentration in der Erdatmosphäre seit mehreren Millionen Jahren nicht mehr.
Es gibt bereits klimapositive Gebäude, die mehr CO₂ kompensieren, als sie verursachen. Nun wird ein ganzes Wohnquartier auf Netto-Null-Emissionen ausgerichtet, das neue Standards für nachhaltige und klimaschonende Wohnquartier-Entwicklung setzt - im Holzbau.
Deutschland will die Treibhausgase bis 2030 um 65 Prozent reduzieren. Dazu müssen alle an einem Strang ziehen. Unternehmen können dabei von Fördermitteln profitieren.
Statt der Abschaffung der EEG-Umlage wäre eine gezielte und nachhaltige Systemreform sinnvoll. So könnte man gleichzeitig Firmen und einkommensschwache Haushalte entlasten.
In der Europäischen Union hergestellte Silicium-Photovoltaikmodule erzeugen 40 Prozent weniger CO₂ als Module chinesischer Produktion. Dies zeigt eine Studie des Faunhofer ISE.
Eine neue Analyse zu Treibhausgas-Emissionen zeigt: Ein Ausstieg im Jahr 2038 ist deutlich zu spät, denn der Budget-Verbrauch durch Kohle könnte sogar noch höher liegen.
Strom und dekarbonisierte Gase sind tragende Säulen der Wärmeversorgung im Jahr 2050. Sie könnten die Klimaneutralität im Wohngebäudebereich möglich machen.
Die EU-Zielverschärfungen sehen eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 und 100% bis 2050 vor. Das Fraunhofer ISE erläutert die Konsequenzen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.