Auch wenn die Förderung weiterhin bestehen bleibt, sieht der BSW einen Rückschlag für den Ausbau von Solarfarbriken in Deutschland und fordert Nachbesserungen im Solarpaket I.
In Deutschland bauen die Hersteller von Solarmodulen ihre Werke massiv aus. Auch bei den Batterien tut sich einiges. Das spielt den Installateuren in die Hände. Denn sie brauchen kurze Wege und zuverlässige Lieferanten.
Das Forschungsprojekt SelFab ebnet den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik. Wie künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 die PV-Produktion in Deutschland wieder attraktiv machen.
Die neue Technik verspricht, den Energieertrag konventioneller Solarmodule um bis zu zehn Prozent zu erhöhen.
Der Halbjahresausblick verzeichnet den größten Sprung seit 15 Jahren. Dennoch mahnt der Bundesverband die Streichung weiterer Marktbarrieren an.
Die USA wollen 62 Millionen US-Dollar in neue Solarkonzentratorenprojekte stecken - auf Kosten der Photovoltaikförderung.
Das Solarjahr 2017 neigt sich langsam dem Ende entgegegen. Viele Solarteure für Photovoltaikanlagen haben jetzt bereits Engpässe bei der Modul- und Speicherlieferung und auch bei der Personalauslastung.
Besitzer von PV-Anlagen haben keinen Anspruch auf die volle Einspeisevergütung, wenn ihre Anlage nicht angemeldet ist. Im schlimmsten Fall drohen sogar Rückzahlungen.
Die PV-Statistik der Bundesnetzagentur zeigt eine starke regionale Verlagerung der Photovoltaik-Projekte in Richtung Süden.
Asien produziert mehr Solarzellen, davon profitieren auch deutsche Hersteller von PV-Komponenten, Maschinen und Anlagen. Die Exportquote der Zulieferer erreichte im 1. Quartal 2017 einen Rekordwert.
Dünngläser werden auch in der PV-Modulproduktion verwendet. Der Beitrag zeigt, wie Glas-Glas-Module gefertigt werden, um sie beispielsweise als schwimmende Solarstrominseln einzusetzen.
Der weltweite Ausbau von PV-Anlagen boomt weiter. Mit mehr als 300 Gigawatt Leistung wurde jetzt ein weiterer Meilenstein erreicht.
Der Bundesverband Solarwirtschaft geht von einem erfolgreichen Jahr 2017 für die Solarbranche aus.
Das Angebot an Polysilizium wächst schneller als die Nachfrage der Photovoltaikindustrie, die immerhin größter Abnehmer des Halbmetalls ist. Damit erleben die Hersteller einen scharfen Verdrängungswettbewerb.