Wie Klimapolitik und soziale Fragen im Gebäudesektor zusammenhängen, untersucht die dena in einem Bericht. Anhand zahlreicher Daten zeigt sie, wie Wohn- und Heizkosten verteilt sind, wie die Eigentumsverhältnisse aussehen und wo in energieeffiziente Gebäude investiert wird.
Hat der Gebäudesektor 2023 das Ziel zur Emissionsänderung eingehalten oder nicht? Der Expertenrat für Klimafragen kommt zu keinem klaren Ergebnis. Der Sektor hat aber immerhin acht Prozent an Emissionen eingespart.
Angesichts steigender Anforderungen an die Dekarbonisierung und zunehmender Regulierung bei der Umsetzung der Energiewende spielen Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine immer größere Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie von Techem.
Die DIN EN 1253 definiert als Produkt- und Prüfnorm die technischen und physikalischen Anforderungen an Abläufe, Prüfverfahren, Kennzeichnung und die Konformitätsbeurteilung. Darin nicht geregelt waren bis Mitte 2023 flache Abläufe.
Erfahren Sie, wie Gebäudeklassen die Bauwelt prägen. Von GK 1 bis GK 5 – wir erklären ihre Bedeutung und Anwendungen in unserem Fachbegriff.
Die Europäische Union berät derzeit individuelle Mindesteffizienzstandards für Gebäude. Aus Deutschland gibt es Anzeichen, dass die ursprüngliche Zustimmung zurückgezogen werden könnte und einen anderen Pfad wählt. Der GIH sieht das kritisch.
Welche Öffnungen in der Gebäudehülle muss man beim Blower-Door-Test nach GEG abdichten, welche sind tabu? Eine FLiB-Checkliste gibt Antworten.
Um Temperaturverläufe zu analysieren und den Energieverbrauch von Gebäuden richtig auszulegen, sind Programme zur thermisch-energetischen Gebäudesimulation unerlässlich. Doch welche Anforderungen müssen diese Programme erfüllen?
Die Richtlinie beschreibt die Anwendung von Bewertungskriterien für Planung, Errichtung und den Betrieb der TGA. Die VDI 6028 Blatt 1 richtet sich unter anderem an Verantwortliche bei Architekturplanung, Fachplanung, Anlagenerrichtung.
Schon 2021 hat sich ein Aufwärtstrend beim Einbau von Wärmepumpen abgezeichnet. In Neubauten wurden Wärmepumpen zu 51 Prozent als primäre Heizungsanlage eingesetzt. Im Bestand dominierten wiederum die Gasheizungen.
Nach der positiven Entwicklung der Jahre 2019 und 2020 sind die Umsätze im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik im Jahr 2021 erneut deutlich gewachsen. Die Branche gibt auch erste Prognosen zu 2022.
Der dena-Gebäudereport 2020 stellt fest: In 75 Prozent der Bestandsgebäude sind weiterhin fossile Energieträger im Einsatz. 40 Prozent der Heizungen müssen in den kommenden Jahren ausgetauscht werden. Die Zusammenfassung des Reports im Überblick.
Das Bundeskabinett hat den Gebäudeeffizienzerlass verabschiedet. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor Abrisswellen und fordert einen Sanierungsplan.
Mit Building Information Modeling lassen sich Gebäude termin- und kostengerecht planen und bauen. Auch bei Renovierungen entfaltet die Methode ihr Potenzial. So setzen Handwerker die Methode im Bestand gewinnbringend ein.
Der Klimawandel stellt die Städte vor ganz besondere Herausforderungen. Die Integration der sauberen Technologien muss entschlossen erfolgen - im Neubau und im Bestand. Eine Lösung: Multifunktionale Gebäude.
Mit dem Neubau "The Twist" auf dem Gelände des Kistefos Museums findet sich im norwegischen Jevnaker jetzt ein Bauwerk, das eine 90-Grad-Drehung macht. Wir stellen Ihnen hier die einzigartige Fassade aus freigeformten Glas von Döring Glas aus Berlin hier vor.
Haus aufstocken für mehr Wohnraum? Auf Mehrfamilienhäusern und in Nichtwohnungsbauten könnten über zwei Millionen neue Wohnungen entstehen - durch Aufstockung und Umnutzung. Eine Studie belegt Wirtschaftlichkeit und Effizienz dieser Maßnahmen.
Bei der Schallentkopplung von Rohrleitungen ist einiges zu beachten, um die strengen Schallschutzanforderungen einzuhalten. Unser Experte gibt Tipps für Planung und Praxis.