Montage eines Waschtischs: 7 Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

Die Montage eines Waschtischs mit Unterschrank oder eines wandhängenden Modells klingt einfacher, als sie tatsächlich ist. Doch ob die Befestigung eines Aufsatzwaschbeckens auf einem Unterschrank, das Waschbecken montieren oder eine Wandmontage – Fehler bei der Installation können zu diesen Problemen führen.
- Wasserschäden durch Undichtigkeiten der Anschlüsse
- Optische Beeinträchtigungen durch Kratzer an Armatur und Becken
- Komforteinbußen durch falsches Anbringen
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fehler besonders häufig bei der Waschtisch-Montage passieren und wie Sie diese vermeiden können.
1. Fehler beim Bohren: Waschbecken-Lochabstand passt nicht
Wurde in der Rohmontage mit einem Wandelement gearbeitet, sind die Befestigungen vorgegeben. Wird allerdings an einer massiven Wand des Badezimmers montiert, müssen erst noch Stockschrauben gesetzt werden.
Eine häufige Panne ist das falsche Bohren der Befestigungslöcher. Oft stellen Heimwerker erst während der Montage fest, dass der Waschbecken-Lochabstand nicht passt. Um das zu vermeiden, sollten Sie vorab die Montageanleitung genau lesen und die Position der Bohrlöcher sorgfältig ausmessen.
Gerade wenn Sie einen Waschtisch mit Unterschrank befestigen, ist es wichtig, dass die Bohrungen exakt ausgerichtet sind. Ein falsch gebohrtes Loch kann das Waschbecken montieren unnötig erschweren. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Wandbeschaffenheit für die Montage geeignet ist.
Möglichkeiten ein Waschbecken zu befestigen ohne zu bohren bieten sich selten daher sollte der Monteur, beim Bohren selbst, unbedingt vorkörnen und mit Gefühl arbeiten. Nicht ist ärgerlicher, als wenn die neuen Fliesen direkt wieder reißen. Selbiges gilt für das zusätzliche Anbringen der Anschlüsse wie Siphon, einem Ablaufventil, einem Eckventil oder dem Waschtischunterschrank.
Lesen Sie dazu auch: Bohren und Befestigen im Bad: Was man in Nassbereichen beachten muss
2. Kein Montageband verwendet: Schallschutz für Waschbecken notwendig
Ein oft unterschätztes Problem ist das Fehlen eines Montagebands zwischen Wand und Waschbecken. Dieses Band sorgt nicht nur für eine stabile Waschbecken-Befestigung, sondern reduziert auch Vibrationen und verhindert eine unnötige Schallübertragung.
Wer sich fragt, ob ein Schallschutz für das Waschbecken notwendig ist, sollte bedenken, dass ohne geeignete Dämmung jeder Wasserstrahl in angrenzenden Räumen hörbar sein kann. Daher ist es sinnvoll, bereits bei der Planung des Montierens des Waschbeckens an Schallschutzmaßnahmen zu denken. Gerade in Mehrfamilienhäusern oder wenn das Bad an Wohnräume grenzt, kann ein entsprechender Schallschutz am Waschbecken für mehr Komfort sorgen.
3. Zuerst Armatur, dann Waschtisch & Waschbecken gerade ausrichten
Der Einbau der Armatur sollte vor der Montage des Waschtischs erfolgen. So vermeiden Sie umständliche Handgriffe unterhalb des Beckens. Dies gilt besonders, wenn Sie ein Aufsatzwaschbecken mit Silikon befestigen. In diesem Fall muss das Becken ohnehin vorab mit der Armatur ausgestattet werden.
Achten Sie zudem darauf, das Waschbecken gerade auszurichten, bevor Sie es endgültig befestigen. Ein schief angebrachtes Waschbecken kann nicht nur unpraktisch sein, sondern auch optische Mängel verursachen. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um eine exakte Ausrichtung zu gewährleisten.
4. Unsachgemäße Befestigung: zu locker oder zu fest – Waschbecken wackelt
Ein weiteres Problem ist die falsche Anzugsstärke der Befestigungselemente. Ein zu locker befestigtes Waschbecken kann nach kurzer Zeit wackeln. Wird es jedoch zu fest angezogen, besteht die Gefahr, dass die Keramik springt. Achten Sie daher auf die Herstellerangaben zur Waschbecken-Befestigung und nutzen Sie einen Drehmomentschlüssel, falls erforderlich.
Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein Waschbecken montieren und es langfristig stabil halten möchten. Gerade bei einem Waschtisch mit Unterschrank kann eine unsachgemäße Befestigung auch dazu führen, dass sich der Unterschrank verzieht oder nicht mehr richtig schließt.
5. Waschbecken-Silikon notwendig?
Silikon ist wichtig, um die Fuge zwischen Waschbecken und Wand abzudichten. Doch ein häufiger Fehler ist es, das Becken mit einer dicken Silikonschicht an die Wand zu "kleben". Falls das Becken irgendwann ausgetauscht werden muss, kann das zu erheblichen Problemen führen.
Falls Sie überlegen, ob Sie Ihr Waschbecken auf den Unterschrank kleben können, sollten Sie stattdessen besser zu speziellen Montageklebern greifen, die sich im Bedarfsfall lösen lassen. Die Frage "Ist Silikon für das Waschbecken notwendig?" lässt sich also mit einem bedingten "Ja" beantworten. Die richtige Anwendung von Silikon sorgt für eine langlebige und dichte Verbindung, sollte aber immer fachgerecht erfolgen.
6. Falsche Montagehöhe
Waschtische sollten in einer ergonomisch sinnvollen Höhe angebracht werden. Die Standardhöhe liegt bei etwa 85 cm, kann aber je nach Körpergröße angepasst werden. Ein zu niedrig oder zu hoch angebrachtes Waschbecken kann zu Rückenproblemen führen und sollte daher vorab durch eine Probeposition getestet werden. Besonders bei Familienbädern oder barrierefreien Installationen sollte die Höhe des Waschtischs gut durchdacht sein.
Lesen Sie dazu auch: Barrierefreies Bad: Anforderungen, Normen und Zuschüsse für den Umbau
7. Anschlüsse nicht korrekt installiert: Waschbecken mit Unterschrank montieren
Ein Waschtisch sollte nicht nur stabil montiert sein, sondern auch dicht angeschlossen werden. Wer den Siphon, Eckventile oder das Ablaufventil nicht fachgerecht installiert, riskiert Leckagen und unangenehme Gerüche aus dem Abfluss. Gerade wenn Sie einen Waschtisch mit Unterschrank montieren, sollten Sie darauf achten, dass alle Anschlüsse frei zugänglich bleiben.
Hier ist es besonders wichtig, dass das Waschbecken mit Unterschrank fachgerecht montiert wird, um sicherzustellen, dass alle Wasserleitungen korrekt verlegt sind. Ein undichter Anschluss kann schnell zu Schimmelbildung oder Feuchtigkeitsschäden im Schrank führen.
Fazit
Ein Waschbecken zu montieren erfordert präzises Arbeiten und die Berücksichtigung zahlreicher Details. Mit den richtigen Vorbereitungen, Werkzeugen und Materialien lassen sich Fehler vermeiden und eine dauerhaft stabile und optisch ansprechende Montage gewährleisten. Ob es um die Waschbecken-Befestigung, die Montage eines Aufsatzwaschbeckens auf einem Unterschrank oder die richtige Verwendung von Silikon geht – mit diesen Tipps gelingt die Installation garantiert!
Zusätzlich lohnt es sich, nach der Montage eine abschließende Dichtigkeitsprüfung vorzunehmen, um Undichtigkeiten oder lockere Befestigungen rechtzeitig zu erkennen.