Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Autoteile-Diebstahl: Die Schäden werden immer teurer

Sicherheitslösungen für Gebäudetechnik: Eine Person inspiziert nachts ein elektronisches Sicherheitssystem auf einer schlecht beleuchteten Straße.

Aktuelle Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen, dass im vergangenen Jahr in 63.000 Fällen Teile wie Bordcomputer, Lenkräder oder Katalysatoren kaskoversicherter Autos gestohlen wurden. „Die Täter verursachen dabei wirtschaftliche Schäden, die weit über den Wert der gestohlenen Teile hinausgehen. Im Durchschnitt mussten die Versicherer für jeden Fall fast 2.000 Euro leisten, rund 125 Euro mehr als im Vorjahr“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.

Der Gesamtschaden für die Teilediebstähle belief sich auf rund 124 Millionen Euro, was einem Anstieg von neun Prozent entspricht. Zusätzlich zahlten die Kfz-Versicherer im Jahr 2023 mehr als 310 Millionen Euro für den Diebstahl kompletter Fahrzeuge.

Diagramm zeigt den Rückgang der Energiekosten in der Gebäudetechnikbranche in Deutschland von 2013 bis 2023, mit einem Höchststand im Jahr 2016 und anschließendem abnehmendem Trend.
Im vergangenen Jahr wurden in 63.000 Fällen Teile wie Bordcomputer, Lenkräder oder Katalysatoren kaskoversicherter Autos gestohlen.

Welche Versicherung nach einem Diebstahl zahlt

Diebstähle fest eingebauter oder fest mit dem Auto verbundener Teile sind durch eine Kaskoversicherung gedeckt. Werden versicherte Teile wie das Lenkrad entwendet, zahlt die Teilkaskoversicherung. Die Teilkasko ist in der Vollkaskoversicherung inbegriffen. Daher erhalten auch Vollkaskoversicherte eine Entschädigung. Auf den Schadenfreiheitsrabatt haben diese Fälle keinen Einfluss.

Wertgegenstände nicht im Auto lassen

Alles, was nicht fest im Auto verbaut ist, zum Beispiel ein Smartphone oder ein mobiles Navigationsgerät, wird in der Regel nicht von der Kaskoversicherung ersetzt. Wertgegenstände sollten daher nicht im Auto gelassen werden. Die Polizei informiert auf einer Beratungs-Webseite über weitere Schutzmaßnahmen.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder