Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

So gelingt die richtige Traufausbildung von Metalldächern an Doppelstehfalzdeckungen

Peter Stelzer
Inhalt

Die Bedeutung der richtigen Traufausbildung bei einer Doppelstehfalzeindeckung wird häufig unterschätzt. Als Sachverständiger stelle ich oftmals fest, dass die meisten Fehler bei Metalldeckungen an der Traufausbildung gemacht werden. Dies führt letztendlich in vielen Fällen auch zu einem Schaden. 

Dabei ist es mir wichtig zu betonen, dass diese Fehler nicht generell dem Werkstoff anzulasten sind. Eine fehlerhaft ausgeführte Traufe kann unabhängig vom Werkstoff zu einem Mangel oder Schaden führen. Verdächtig sind zum Beispiel Wasserflecken, die an Holzkonstruktionen unterhalb der Dachrinne sichtbar werden. Sieht eine Traufe ähnlich mitgenommen aus wie Abbildung 1, werden die meisten Bauherren auf einen Fehler an der Traufausbildung aufmerksam. Dabei muss noch nicht einmal Niederschlagswasser in das Gebäude eingedrungen sein. Wird man beim Blick auf das Dach mit einer Traufausbildung wie auf Abbildung 2 konfrontiert, verschlägt es zumindest Fachleuten die Sprache. Direkt befestigte Scharen sind ein offensichtlicher „Murks“ und nicht wert, dass wir uns damit beschäftigen.

Häufige Ausführungsfehler in der Praxis

Blicken wir auf die häufigsten Ausführungsfehler, die mir in der Praxis begegnen, zum Beispiel die Erhöhung der Traufkante. Bilden sich an der Traufe deutlich sichtbare Wasserränder, wurde in den meisten Fällen die Traufbohle nicht abgesenkt (Abb. 3). Vor allem bei geringen Dachneigungen fließt das Niederschlagswasser dann nicht vollständig ab und es bilden sich Pfützen. Durch Kapillareffekte kann dann Wasser in die Konstruktion eindringen. Ein weiterer und weit verbreiteter Fehler sind zu weit auf die Dachfäche zurückgeschnittene, runde Traufabschlüsse. Auch hier kann Niederschlagswasser eindringen (Abb. 4). Es versteht sich von selbst, dass die handwerkliche Ausbildung des runden Traufabschlusses mit großer Sorgfalt erfolgen muss. Nur dann kann verhindert werden, dass Niederschlagswasser eindringt (Abb. 5).

Niemals zu kraftvoll oder zu knapp!

Natürlich sind Klempner starke Jungs. Und auch Spenglerinnen haben kräftige Oberarme. Gefühlvolle Blechbearbeitung ist gerade bei der Ausbildung von Traufanschlüssen das A und O – besonders bei der Traufausbildung. Werden Scharrückkantungen an der Traufe wie auf der Abbildung 6 zu stark geschlossen bzw. ganz zugedrückt, können eventuell eingedrungene Feuchtigkeit oder Tauwasser nicht ausfließen. Schäden sind dann vorprogrammiert. Ein weiteres Problem entsteht dann, wenn der Scharabschluss keinen Platz hat, um die thermische Längenänderung schadlos aufzunehmen. Wie Abbildung 7 zeigt, reißt die Scharrückkantung in solchen Fällen ein. Weitere Fehler sind oft am Traufprofil zu finden. Direkte Befestigungen oder fehlende Rückkantungen können besonders bei flach geneigten Dächern Schwierigkeiten verursachen.

Das merk ich mir

Die Herstellung funktionaler Traufanschlüsse am Stehfalzdach gehört zu den Standardaufgaben eines Klempners. Wer folgende Punkte beachtet, ist auf der sicheren Seite:

  • Unterste Bohle oder Traufbrett um ca. 5 bis 6 mm vertieft ausbilden
  • Keine direkte Befestigung und Perforation der Traufprofile
  • Befestigung des Traufbleches mittels Haften am Wasserfalz und Vorstoßblech an der Vorderkante
  • Nähte und Stöße der Traufbleche abdichten
  • Scharrückkantung an der Traufe nicht ganz schließen bzw. leicht geöffnet lassen
  • Schadlose temperaturbedingte Längenänderung ermöglichen

Weitere hier abgebildete Fotos diverser Bauteilöffnungen ermöglichen interessante Einblicke. Wasserlaufspuren sind darauf deutlich sichtbar und belegen, dass eingedrungenes Wasser nicht zuletzt durch die Kapillarwirkung auf dem Traufblech bis in die Dachkonstruktion fließt. Anstatt verzweifelte Rettungsversuche mit Flüssigkunststoff und Silikon vorzunehmen, empfehle ich, lieber gleich fachtechnisch richtige Details auszubilden. Dazu zählen Maßnahmen wie das Abdichten der Nahtverbindungen an Traufprofilen, der Verklebung der Trennlage auf dem Traufprofil oder die fachgerechte Ausbildung der Scharrückkantung. Wird ein stehend runder Falzabschluss gewählt, sollte dieser nicht zu weit auf die Dachfläche geführt werden. 

Der Autor Peter Stelzer ist seit 2003 ö. b. u. v. Sachverständiger für Klempnerarbeiten. Der Flaschner-, Gas- und Wasser- Installateurmeister hat seinen Fachbetrieb, die Flaschnerei Stelzer in Ellwangen, zum 1. Januar 2022 an seinen Nachfolger übergeben. Die Tätigkeit als Sachverständiger führt der Handwerksmeister und Betriebswirt des Handwerks weiterhin mit viel Herzblut und Leidenschaft zum Klempnerberuf aus. Darüber hinaus engagiert er sich im Fachverband SHK-BW als Obmann des technischen Ausschusses Klempner.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder