So lässt sich Schimmelbildung am Dachüberstand vermeiden
Schimmelbildung an Unterseiten von Dachüberständen ist ein häufig auftretender Reklamationsgrund. Schimmel kann sowohl bei Holzverschalungen, die mit bewährten Farbanstrichen versehen sind, als auch bei gänzlich unbehandelten Verschalungen aus Holz oder vielfältigen Holzwerkstoffplatten auftreten. In zahlreichen Begutachtungen ist die darüberliegende Eindeckung jedoch zweifelsfrei dicht. Doch woher kommt die Feuchtigkeit und die daraus resultierende Schimmelbildung an Dachüberständen? Für die Entstehung von Schimmelpilzen sind bekanntermaßen zwei Bedingungen erforderlich. Zum einen eine ausreichende Menge an Feuchtigkeit, die als Lebensgrundlage für die Pilze dient. Zum anderen Nährstoffe für Sporen und Schimmelpilze, wie beispielsweise Holz oder sich ablagernde Stäube. Wenn genannte Faktoren optimal sind, steht einer Vermehrung nichts mehr im Wege.