Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Praxisreport: Vom 70er-Jahre-Energiefresser zum KfW-Effizienzhaus

Für das freistehende Einfamilienhaus in Coppenbrügge aus dem Jahr 1972 war ein Energieverbrauch von 283 kWh pro Quadratmeter nichts Ungewöhnliches. Die Ölheizung, die etwa 3.500 Liter pro Jahr benötigte, war in die Jahre gekommen. Die Fassade aus Leichtbeton-Hohlblockziegeln war nur verputzt und gestrichen, auch die Kellerdecke und das Dach waren nicht gedämmt. Ein lohnendes Objekt für eine Sanierung: Heute liegt der Energieverbrauch bei nur 44 kWh pro Quadratmeter.

Lohnendes Objekt für eine Sanierung: Heute liegt der Energieverbrauch des freistehenden Einfamilienhauses nur noch bei 44 kWh pro Quadratmeter.

Es gibt kein Patentrezept für die energetische Sanierung einer Bestandsimmobilie oder eines Baudenkmals, so Energieberater und Eigentümer Tomas Titz von der GTT Die Energieeffizienz Profis GmbH in Springe: „Jedes Gebäude ist als Ganzes zu betrachten und zu berechnen. Baujahr und Energieverbrauch eines Hauses sind keinesfalls aussagekräftig genug.“

Vor der Sanierung war ein Energieverbrauch von 283 kWh pro Quadratmeter nichts Ungewöhnliches.

Durch den Rückbau der Öltanks und weitere Umbauten bietet das Gebäude statt der ursprünglichen 124 Quadratmeter heute eine Wohn- bzw. Nutzfläche von 174 Quadratmetern, aufgeteilt in zwei Wohneinheiten und ein vollunterkellertes Untergeschoss mit Bürotrakt. Inzwischen heizt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe das Haus in Kombination mit einem holzbefeuerten, wasserführenden Kaminofen, der zusätzlich Wärme in das Heizsystem einspeist. Der Austausch der Heizanlage, die Erneuerung von Wasserleitungen und Elektroanlage sowie der Einbau größerer Heizkörper senkte den Energieverbrauch von 283 kWh/m² auf 44 kWh/m².

Die Fassade aus Leichtbeton-Hohlblockziegeln war nur verputzt und gestrichen, auch das Dach war nicht gedämmt.
Ein entscheidender Faktor war die Fassadendämmung. Zum Einsatz kam ein mineralisches Steinwolle-WDVS, das auch im Brandfall höchstmöglichen Schutz bietet.

Entscheidend war die Fassadendämmung

Die Fassadendämmung gehört zu den effektivsten Maßnahmen, wenn es um energetische Sanierung geht. Die Dämmung der obersten Geschossdecke (46 m²) und der Abseiten führte zu einer weiteren Energieeinsparung von nahezu 100 kWh/m². Tomas Titz entschied sich für ein mineralisches Fassadendämmsystem, in diesem Fall ein Steinwolle-WDVS von HECK Wall Systems: „Dieses Dämmsystem auf Basis von Steinwolle-Dämmplatten bietet auch höchstmöglichen Schutz im Brandfall, einen überdurchschnittlichen Schallschutz und sorgt für ein angenehmes und wohngesundes Raumklima“.

Gleichzeitig überdeckt die Fassadendämmung gerade bei älteren Gebäuden optische Mängel, für die so oder so aufwendige Reparaturen angefallen wären. Der mineralische Oberputz (HECK STR Strukturputz) in Kombination mit einem Anstrich mit Silikat-Fassadenfarbe (HECK SIF) stellt nur eine von vielen Gestaltungsmöglichkeiten dar. Es sind auch andere Oberflächen mit Putz, Farbe, Klinkerriemchen oder auch Naturstein denkbar.

Anbringen des Armierungsgewebes auf der Fassade.
Anbringen der Steinwolle-Dämmplatten auf Klebemörtel.

Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien wie Neubauten werden oft staatlich bezuschusst – ob in Form zinsverbilligter Förderdarlehen mit Tilgungszuschüssen, als Investitionszuschüsse oder als Kombination aus verschiedenen Förderprogrammen. Grundsätzlich werden Komplettsanierungen ebenso unterstützt wie Einzelmaßnahmen. So ist es beispielsweise möglich, für die energetische Sanierung eines Wohngebäudes zum Effizienzhaus bis zu 60.000 Euro staatliche Förderung zu erhalten. Bauherren können mit bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten oder maximal 12.000 € für die Umsetzung einer Einzelmaßnahme rechnen.

In neuem Glanz: Der mineralische Oberputz wurde abschließend mit Silikat-Fassadenfarbe gestrichen.

Das sanierte 70er-Jahre-Haus von Tomas Titz hat im Wettbewerb „Grüne Hausnummer“ 2021 übrigens einen zweiten Platz belegt. Künftig steht das Wohn- und Bürohaus in der Ostlandstraße 60 in Coppenbrügge nach Absprache als Musterhaus mit Energieberatung zur Verfügung.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder