Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Stromspeicherkosten: Wann ist die Talsohle erreicht?

Niels H. Petersen

Eine halbe Million Heimspeicher sind seit April dieses Jahres hierzulande am Netz installiert. Sie verfügen über 2,5 Megawatt. Zum Vergleich: Das entspricht der rechnerischen Leistung von fast zwei Atomkraftwerken. Das bedeutet gleichzeitig mit 28 Prozent Wachstum die größte Umsatzsteigerung und insgesamt vier Milliarden Euro Umsatz für die Unternehmen der Branche. „Wir erwarten für 2022 und die Folgejahre ein weiteres Wachstum im deutschen Heimspeichermarkt auf 170.000 bis 200.000 jährliche Speicherinstallationen“, sagt Martin Ammon, Geschäftsführer bei EUPD Research.

Bei Tesvolt gibt es einen regelrechten Nachfrageboom.

Bei den Speicherkosten sieht Ammon nun eine Talsohle erreicht, da die Kosten im Speicherbereich analog zum Photovoltaikmarkt seit Beginn der Coronapandemie gegen den langfristigen Trend gestiegen sind. „Aktuell liegen die Speicherpreise bei rund 720 Euro je Kilowattstunde Nettokapazität“, weiß der Marktforscher zu berichten.

Wachstum bei Industrie- und Gewerbespeichern

Auch das Segment für Industrie und Gewerbe hat 2021 den Corona-bedingten Umsatzrückgang des Vorjahres mehr als ausgeglichen, bilanziert der Branchenverband BVES. Für 2022 erwartet die Energiespeicherbranche ein deutliches Wachstum in diesem Marktsegment. Hohe Energiepreise, die Verpflichtung zur Dekarbonisierung sowie das Streben nach Versorgungssicherheit hätten die Nachfrage im vergangenen Jahr weiter forciert, erklärt BVES-Chef Urban Windelen. In diesem Jahr werde das Thema rund um die Versorgungssicherheit insbesondere bei der Wärme für die Industrie nochmals wichtiger. „Umso überraschender ist es, dass die aktuelle EEG-Reform das Thema Speicher ausklammert und stattdessen die Probleme der Energieversorgung durch etwa die ungesteuerte Einspeisung erhöht und nicht reduziert“, kritisiert Windelen.

Die letzte Kontrolle vor der Inbetriebnahme.

Tesvolt meldet Nachfrageboom

Der Anbieter von Gewerbe- und Industriespeichern Tesvolt kann aktuell eine deutlich gesteigerte Nachfrage nach seinen Stromspeichern bestätigen, die sogar noch über den langfristigen Wachstumstrend hinausgeht. Im Zusammenhang mit den drastisch steigenden Öl- und Gaspreisen sei der Auftragseingang in den vergangenen Wochen sprunghaft angestiegen.

Im März 2022 lag dieser bei um rund 195 Prozent über dem Vorjahresniveau. Marktforscher Ammon definiert den Markt für Gewerbespeicher mit der Größe von Speichersystemen zwischen 30 und 200 Kilowattstunden. Auch im Gewerbebereich seien Eigenverbrauchslösungen für Solarstrom ein starker Treiber der Entwicklung.

Zudem gewinne die Elektromobilität weiter an Bedeutung, Speicher übernehmen beispielsweise eine Pufferfunktion zum Hausanschluss, erklärt er. Immer noch seien Investitionskosten das stärkste Argument gegen Speicher, berichtet EUPD-Chef Ammon.

Mit dem weiteren Marktwachstum werden die Produktionsprozesse allerdings immer stärker automatisiert, was sich letztlich in Kostenreduktionen widerspiegelt. Da die Hardware immer mehr standardisiert ist, kommt der Software zukünftig eine höhere Bedeutung zu. „Sie erlaubt erst verschiedene Anwendungsoptionen des Speichers und wirkt ebenso auf die Nutzungsdauer des Speichers ein“, sagt Ammon.

Speicherkosten um 50 Prozent gestiegen

„Wir sehen, dass die Kosten für Batterien in den letzten 1,5 Jahren um etwa 50 Prozent gestiegen sind“, sagt Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer des Herstellers Fenecon. Das sei ein Zusammenspiel aus höheren Materialkosten, gestiegenen Energie- und Produktionskosten, höheren Transportkosten und eines schlechteren Wechselkurses. Die Hersteller geben diese Preissteigerungen häufig in Scheiben von fünf bis zehn Prozent an den Markt weiter, müssten dann aber eben mehrfach die Preise nachziehen, beschreibt Feilmeier. „Auch die Komponenten für Elektronik und für Energiemanagementlösungen sowie das Batteriemanagementsystem (BMS) sind deutlich teurer geworden, während im Gesamtkostenbild für Speicher der Wechselrichter preislich erstaunlich stabil bleibt und damit die Systemkosten etwas geringer steigen lässt“, erklärt der Fenecon-Chef.

Für Feilmeier ist klar sichtbar ein starkes mittleres Segment entstanden, also zwischen den Heimspeichern und Großspeichern für Regelenergie. Der Business Case für den Speicher sei aber gar nicht unbedingt auf 15 oder 20 Jahre ausgelegt, sondern die Zeitspannen seien deutlich kürzer: „So kann man zwar für wenige Jahre beurteilen, welchen Lastgang man auf welche Maximallast kappen will oder eine Netzausbauvermeidung für einen Ladepark überbrückt vielleicht eine Ausbaustufe, aber die nächste Ladepunkterweiterung steht bereits in drei bis fünf Jahren an“, berichtet Feilmeier.

Fenecon: Speicher zur Kurzzeitmiete

Diesem Trend begegnet Fenecon mit der aktiven Etablierung eines Markts für Gebrauchtspeicher. Mit einer einfachen Rückgabe und Inzahlungnahme, Werksinstandsetzung und Weiternutzung. Zudem bietet der Hersteller ein Mietspeicherangebot, über das man einen Speicher nur für die wirklich benötigte Zeit ganz einfach und komplikationslos mieten kann.

„Bei der Software und Energiemanagementfähigkeit der Speicher werden wir zwar sehen, dass jetzt jeder Wechselrichter- oder Speicherhersteller auch seine gebrandete Wallbox im Programm hat, die er mitsteuern kann“, beschreibt Feilmeier. In einem Markt, der aber 800.000 Wallboxen über die KfW-Förderung vorauseilend ins Feld schickt und der Speicher häufig erst als Zweiter ins Haus einzieht, gehe das aber in vielen Fällen am Markt vorbei.

Große Speicher für Primärregelleistung werden gebraucht.

Wallbox und Speicher sollten kommunizieren

Denn ist bereits ein Gerät von Mennekes oder Keba installiert, hat der Speicher von E3/DC, Sonnen, Fronius & Co. ein Problem. Er kann die Wallbox nämlich nicht ohne zusätzliches, externes EMS eines weiteren Herstellers ansteuern. „Dann laufen entweder die nächsten 20 Jahre Wallbox und Speicher ohne jegliche Interaktion nebeneinander her oder die junge Wallbox wird gleich wieder rausgerissen, weil nur die Wallbox vom selben Hersteller auch vom Speicher gesteuert werden kann“, fürchtet Feilmeier. Nötig sei deshalb mehr denn je ein übergeordnetes Betriebssystem, das eine Kompatibilität für möglichst alle Hersteller bietet.

Stabilere Preise für Primärregelleistung sowie einige neue Großspeicherprojekte bestätigen die Umsatzkonstanz für Puffer in der Systeminfrastruktur. Großspeicher befinden sich jedoch weiter in einem schwierigen Marktsegment, erklärt der Branchenverband BVES. Mit den Innovationsausschreibungen werden zukünftig weitere Projekte realisiert werden. Hier gibt es durchaus Chancen. Auch für die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum stellen sich Pufferspeicher oder in Ladesäulen integrierte Batterien als gute technische Lösung dar, um die immer schneller wachsende Menge an Elektrofahrzeugen mit der nötigen Ladeleistung zu versorgen.

Die Fertigung von Tesvolt in Wittenberg.

Optimismus für die Zukunft

Trotz der anhaltenden Pandemie schaut die Branche aber insgesamt optimistisch in die Zukunft: Fast 86 Prozent der Befragten schätzen die Marktaussichten für 2022 als sehr oder eher positiv ein. Hier zeichnet sich ein ähnliches Bild für alle drei Marktsegmente: Heimspeicher, Industrie und Gewerbe sowie für Systeminfrastruktur.

Diese positiven Aussichten werden derzeit jedoch getrübt durch die bestehenden Probleme in den Lieferketten. Zudem steigen die Preise für Rohstoffe und Fertigung, verursacht durch die Coronapandemie und den Krieg in der Ukraine.

https://www.bves.de

Der Autor Niels H. Petersen ist freiberuflicher Journalist für Energie- und Wirtschaftsthemen.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder