Vor der Antragstellung in der BEG EM – Heizungsförderung muss ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag geschlossen werden. Dieser muss seit dem 01.09.2024 zwingend eine auflösende oder aufschiebende Bedingung als Vertragsbestandteil enthalten.
Vom 2. bis 3. 7. 2024 fand der erste Deutsche Großwärmepumpen-Kongress statt. Die Referenten informierten über den Stand der Technik und gaben einen Ausblick zu den Potenzialen, aber auch zu den Hemmnissen. Unser Autor Lars Keller war vor Ort.
Können Wärmepumpen-Besitzer zu einem Anschluss an ein später fertiggestelltes Fernwärmenetz gezwungen werden? Der Bundesverband Wärmepumpe legt dazu ein Gutachten vor.
Mit 356.000 Geräten wurden laut BDH-BWP-Absatzstatistik 2023 so viele Heizungswärmepumpen wie noch nie in der bundesdeutschen Geschichte durch die Hersteller verkauft. Der Absatz wächst im zweiten Jahr in Folge um mehr als 50 %. Warum der Branche dennoch kaum zum Feiern zumute ist.
Mit der Novelle der Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude Einzelmaßnahmen BEG EM gelten seit dem 01.01.2024 neue attraktive Förderkonditionen für Wärmepumpen. Hier eine Übersicht des BWP.
Nach der gescheiterten Einigung zum Bundeshaushalt 2024 fordert der BWP, nun die Finanzierung der BEG auch über den Jahreswechsel hinaus sicherzustellen.
Um den erlahmten Markt wieder in Schwung zu bringen, gab es auf dem 21. Forum Wärmepumpe zwei klare Forderungen: nach einer verlässlichen Förderlandschaft sowie einer Senkung des Strompreises.
Im Zentrum des diesjährigen Forum Wärmepumpe steht die Diskussion rund um GEG, Wärmeplanungsgesetz und BEG. Die Branche eint der Wunsch, man möge hier zu mehr Sachlichkeit und Fachlichkeit zurückkehren. Außerdem: Eine Studie zur derzeitigen Marktsituation in Deutschland.
Vor dem dritten Wärmepumpengipfel am 19. September wendet sich der BWP mit einer Forderung an die Politik: In Wärmepumpen genutzter Strom soll von einer abgesenkten Mehrwertsteuer profitieren.
Die Diskussionen rund um die Novelle der F-Gase-Verordnung reißen nicht ab. Nun gibt der Vorschlag des EU-Rats mehr Zeit beim Ausstieg mancher Verwendungsverbote und schafft so neuen Verhandlungsspielraum.
Zwar sei der Gaspreis gedeckelt, jedoch fehle eine ausreichende Preispolitik auf der Stromseite, kritisiert der BWP. Die Novelle des GEG müsse zügig umgesetzt werden.
Bei bestehenden Wärmepumpenanlagen kommt es ab und zu vor, dass diese nicht optimal laufen. Was ist dann zu tun? Und was sind die üblichen Wartungsarbeiten? Alexander Sperr vom BWP gibt einen Überblick - und hilfreiche Checklisten.
Der Verkauf von Wärmepumpen ging 2022 durch die Decke. So groß wie nie zuvor war die Nachfrage nach den effizienten Heizgeräten. Aber worauf muss man bei der Auswahl achten?
Die Wärmepumpen-Branche kann die Ausbauziele der Bundesregierung schaffen - und die 500.000 Wärmepumpen jährlich ab 2024 installieren. Unter bestimmten Rahmenbedingungen allerdings, die der BWP in einer neuen Studie präsentiert.
Die richtige Installation einer Wärmepumpe ist ein wesentlicher Schritt zu einem effizienten Betrieb des Heizsystems. Der folgende Beitrag bietet eine Vielzahl von wichtigen Praxisaspekten und vermeidbaren Fehlern, die auch einzelne Planungsaspekte berücksichtigen.
Die Wärmepumpen-Förderung im Bestand bleibt weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden.
Am 16.11.2022 fand der zweite WP-Gipfel des BMWK statt, im Anschluss präsentierten Robert Habeck, Dr. Martin Sabel (BWP) und Jan Bruckmann (BHD) erste Ergebnisse. So soll es z.B. für 2022 eingebaute Wärmepumpen eine Sonderregelung im Strom- und Gaspreisgesetz geben.
Über eine Nutzungsdauer von 15 Jahren ist eine Wärmepumpe sparsamer als ein neuer Gaskessel - inklusive Investitions-, Wartungs- und Betriebskosten. Das zeigt ein aktuelles Gutachten des Bundesverbandes Wärmepumpe.
Wärmepumpen hängen bezüglich ihrer Effizienz und Lebensdauer stark von den Betriebsbedingungen ab. Das macht die richtige Planung so wichtig. Dieser Beitrag zeigt, worauf besonderes Augenmerk zu richten ist.
Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar, im Neubau mittlerweile vorherrschend, aber auch im Bestand auf dem Vormarsch. Das liegt an technischen Neuerungen sowie attraktiven Fördermitteln. Ein Überblick.
Die Finanzierung der EEG-Umlage verlagert sich bereits ab 1. Juli 2022 vom Verbraucherstrompreis in den Bundeshaushalt. Die Stromanbieter sollen rechtlich verpflichtet werden, die Absenkung weiterzugeben.
Die Nachfrage nach Wärmepumpen 2021 übertrifft sogar das Rekordjahr 2020. Der BWP fordert aufgrund des starken Wachstums, dass die Bundesregierung ihre Maßnahmen zur Wärmewende nun zügig umsetzt.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude hat Dynamik in den Markt gebracht. 2020 hat die Branche schon eine Million Wärmepumpen erreicht. Doch der Weg ist noch weit.
Laut Bundesverband Wärmepumpe wurden 2020 in Deutschland 120.000 Heizungswärmepumpen installiert. Fast ein Viertel davon ersetzt alte Ölheizungen.
Der BWP blickt zurück auf 50 Jahre Wärmepumpe und nach vorn auf die Pariser Klimaschutzziele 2050. Bis zur nächsten Million dürfen nicht mehr als zwei Jahre vergehen.
Den Einbau eines effizienten Wärmepumpensystems bezuschusst das BAFA mit bis zu 45%. Doch welche Voraussetzungen sind im Neubau und im Gebäudebestand zu beachten? Und welche (Hybrid-)Anlagentypen und Kosten sind förderfähig?
Eine Fraunhofer IEE-Studie hat ergeben: Wind- und Solarstrom kommen im Wärmesektor am effizientesten über Wärmepumpen zum Einsatz, grüner Wasserstoff ist hier zu schade.
Das deutliche Plus bei Wärmepumpen hält an: Sie machen bei neu genehmigten Wohngebäuden einen Anteil von 46% aus.
Mit einem Absatz von insgesamt 86.300 Heizungswärmepumpen und einem Wachstum von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt sich der Wärmepumpenmarkt stabil. Ist das die Ruhe vor dem Sturm?
Beim Umstieg auf alternative Kältemittel im Zuge der F-Gase-Verordnung gilt es, Energieeffizienz, Anlagensicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Doch was heißt das für Fachhandwerker in der Praxis?
Annegret Kramp-Karrenbauer und Andreas Jung sprechen sich für eine Abwrackprämie für Ölheizungen und einen massiven Ausbau des ÖPNV aus. Die Reaktionen der Verbände fallen überwiegend positiv aus.
Die Wärmepumpe hat 2018 ihre Spitzenposition im Neubau verteidigt. Anders als im Vorjahr erreicht die Wärmepumpe diesmal auch den ersten Platz bei der Betrachtung aller genehmigten Gebäude.
Wärmepumpen sind schon mal "zickig", wenn es um Funktion, Effizienz und JAZ geht. Je vielfältiger die zusammengeführten Energien sind und je höher die Anforderungen, desto mehr hydraulische Cleverness braucht es. Wir stellen zwei Hilfsmittel vor.
Die Wärmepumpe gilt als wesentlicher Bestandteil der Wärmewende. Aber noch läuft der Markt den Klimazielen hinterher. Experten sprechen hier mittlerweile von einer "Wärmepumpenlücke".
Eigentlich läuft es super für Wärmepumpen, im Neubau sind sie bereits die beliebteste Heiztechnik. Dennoch können die Erneuerbaren ihr CO2-minderndes Potenzial nicht entfalten. Die Gründe und was zu tun ist.
Um Planungs- und Montagefehler bei Wärmepumpen zu vermeiden wurde die VDI-Richtlinie 4645 "Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern - Planung, Errichtung, Betrieb" erarbeitet. Das beinhaltet die Richtlinie.
Bei den 2017 genehmigten Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von 43% erstmals das beliebteste Heizungssystem und lassen damit Gas als Energieträger hinter sich.
Wärmepumpen-Strom war 2017 rund 1,5% teurer als 2016 - für den BWP eine Hiobsbotschaft. Der Verband fordert u.a. die Stromsteuer abzuschaffen, um neue Anreize zu schaffen.
Die Wärmepumpen-Branche fordert einen fairen Wettbewerb im Wärmemarkt. Ein wesentlicher Kritikpunkt dabei ist "die Diskriminierung von Strom im Wärmemarkt".
17% Marktwachstum machen 2016 zum Wärmepumpen-Rekordjahr. Warum das trotzdem nur ein Anfang sein kann und welche Systeme gefragt sind.
Ist die Energiewende im Heizungskeller angekommen? Während ein Drittel des Stroms aus Erneuerbaren Energien stammt, kommt ein Prozent der Wärmeenergie aus Erd- und Umweltwärme.
Personalwechsel beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.: Im neuen Jahr übernimmt Dr. Martin Sabel die Geschäftsführung. Der promovierte Geologe ist seit drei Jahren stellvertretender Geschäftsführer.
Luftwärmepumpen kommen immer häufiger zum Einsatz. Wie mit dadurch erzeugtem Lärm umgegangen werden kann, erläutert ein überarbeitetes Nachschlagewerk des Bundesverbands Wärmepumpe.
Der BWP veranstaltet ein Training für Fachhandwerker zum Verkauf von Wärmepumpen. Spannende Themen sind dabei u.a. die Schlüsselargumente für eine WP oder der Umgang mit Standardeinwänden.