Im Interview spricht Vaillant-Chef Deutschland Dr. Tillmann von Schroeter über die Auswirkungen des Klimapakets und darüber, welche Konsequenzen sich daraus für das SHK-Handwerk ergeben.
Bei der Durchführung energetischer Maßnahmen können Bauherren nun endlich von Steuerermäßigungen profitieren. Wir fassen die wichtigsten Informationen für Sie zusammen.
Über 190 Unternehmen und Organisationen haben sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt. Sie fordern Konjunkturhilfen für die Klimawende. Das Echo ist groß.
Mit dem überarbeiteten Klimapaket der Bundesregierung ändern sich auch die Bestimmungen für Endkunden erheblich. Die neuen Regeln verteuern die Energiekosten unsanierter Gebäude mit fossilen Heizungen.
Beim Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht zeichnet sich zwischen Bund und Länder ein Kompromiss ab.
Der Bundesrat hat den steuerrechtlichen Teil des Klimapakets abgelehnt und dazu den Vermittlungsausschuss angerufen. Damit ist der Steuerbonus für energetische Gebäudesanierungen zunächst gestoppt.
Der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG) gebilligt.
Die im Klimapaket der Bundesregierung angekündigten Maßnahmen zur CO2 Reduzierung in Gebäuden haben nach Angaben des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) zu Auftragsstornierungen in dreistelliger Millionenhöhe geführt.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung beschlossen. Insgesamt beträgt die Steuerermäßigung 40.000 Euro. Anfang 2020 soll das Gesetz umgesetzt werden.
Das Bundesfinanzministerium hat am 10.10.2019 den Referentenentwurf für ein "Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht" in die Verbändeanhörung gegeben. Das steht drin.
Querschiesser hat SHK-Handwerker zu den Reaktionen ihrer Kunden nach der Verabschiedung des Klimaschutzprogramms 2030 befragt. Ergebnis: Das Klimaschutzpaket könnte mehr Fluch als Segen werden.
Der finale Entwurf offenbart es: Aus Versprechen werden Ziele, die lediglich "verfolgt" werden sollen, Kontrollmechanismen entfallen. Dafür gibt es scharfe Kritik von Umweltverbänden und aus der Solarwirtschaft.
Am 20. September 2019 hat das Klimakabinett der deutschen Bundesregierung das Klimapaket vorgelegt. Die Reaktionen darauf in der Branche sind gespalten.