Multisplit-/VRF-Klimaanlagen sollen künftig aus Umweltschutzgründen bei öffentlichen Vergabeverfahren nicht mehr beschafft werden dürfen. Dem halten TGA-Verbände nun die hohe Energieeffizienz dieser Geräte entgegen.
Klimageräte in Split-, Multisplit- oder VRF-Ausführung können auch als effiziente Luft/Luft-Wärmepumpen genutzt werden, die Heizsysteme ergänzen oder sogar allein eingesetzt werden. Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) beantwortet dazu die häufigsten Fragen.
In Online-Shops und Baumärkten findet man häufig vermeintlich günstige Angebote für Klimaanlagen. Was viele Kunden nicht wissen: Den Einbau von Split-Klimageräten dürfen sie nicht selbst vornehmen. Damit beginnen dann die Schwierigkeiten.
Der Bundesrat hat entschieden, zur Novelle des GEG den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen. BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband begrüßen den Schritt und sehen darin die benötigte Planungssicherheit.
Fachkräfte aus den Bereichen Architektur, Planung und Anlagenbetrieb sowie Auftraggebende erhalten mit der neuen Auflage ein systematisch gegliedertes Verzeichnis.
Split-Klimageräte können als Luft-Luft-WP außer zum Kühlen und Entfeuchten auch eingesetzt werden, um vorhandene fossile Heizsysteme zu entlasten und Gas oder Heizöl einzusparen. Darüber, wie energieeffizient dies möglich ist, informiert das EU-Energielabel.
In der Stellungnahme begrüßen BTGA, FGK und RLT viele Aspekte des Vorschlags der EU-Kommission, die die Anforderungen an Dichtheitsprüfungen, Eindämmung, Berichterstattungen, Zertifizierung und Schulung erweitern werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist erwiesen, wie die Raumluftfeuchte das Infektionsrisiko beeinflusst. Nun fasst der FGK die Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit in der Heizperione im Statusreport 58 zusammen.
Im Dezember 2021 wurde das Programm zu Förderung von Neuanlagen in Schulen und Kitas eingestellt. Der FGK setzt sich dafür ein, das Programm mit attraktiven Förderkonditionen neu aufzulegen.
Der BDH und der FGK geben in einem Positionspapier drei Lösungsschritte vor, um die Energieverschwendung durch unnötige Lüftungswärmeverluste zu verringern.
Damit Feuerstätten für feste Brennstoffe gemeinsam mit einer Lüftungsanlage sicher betrieben werden können, sind verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Der FGK hat dazu eine Übersicht und Musterformulare erstellt.
Der FGK Status-Report 52 schlägt ein vereinfachtes Bewertungsverfahren vor, mit dem dokumentiert werden kann, ob die Anforderungen an die Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg eingehalten werden.
Der Fachverband Gebäude-Klima e.V. hat den Status-Report 52 "Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg" veröffentlicht.
HEPA-Filter sind nicht die einzige Lösung, um die Virenlast in einem Raum zu senken. Messungen haben ergeben, dass auch Feinfilter erheblich dazu beitragen können.
Experten sehen die vom Max-Planck-Institut für Chemie vorgeschlagene Behelfslösung für eine Abluftanlage kritisch. Sicherer sei ein viel einfacheres Verfahren.
Die Nachfrage nach Lüftungssystemen ist momentan enorm. Das nutzen auch Betrüger und fragwürdige Anbieter aus. Für Furore sorgt z.B. die als "Regenschirmlüftung" bezeichnete Schullüftungsanlage in Hessen.
Eine Studie zeigt: Das Risiko einer Ansteckung mit Covid-19 ist im Klassenzimmer groß. Und mit Fensterlüftung allein lässt es sich nicht verringern.
Eine Übertragung von Coronaviren über Lüftungsanlagen kann derzeit ausgeschlossen werden. Dennoch geben die Verbände diese Empfehlungen zum RLT-Betrieb.
Das Berechnungstool des Fachverbands Gebäude-Klima ermöglicht Fachplanern und Wohnungseigentümern die Prüfung, ob lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 ergriffen werden müssen.
Niedrigstenergiegebäude sind ohne mechanische Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung nicht sinnvoll zu realisieren. Vor diesem Hintergrund wurde das "Bündnis für Wohnungslüftung" gestartet.
Wodurch wird die Raumluftfeuchte in Gebäuden beeinflusst? Welche Befeuchtungssysteme werden in RLT-Anlagen eingebaut? Der FGK beantwortet die wichtigsten Fragen im kostenfreien Statusreport 8.
Der "Effizienzrechner Klima-Lüftung" des BAFA kann eine professionelle Inspektion durch das Fachhandwerk nicht ersetzen. Falsch bedient, kann er die Ziele der Energetischen Inspektion gefährden.
Im März 2019 erschien die neue DIN SPEC 15240 zur energetischen Inspektionen an Klimaanlagen. Sie enthält die folgenden Änderungen.
Der FGK bietet mit dem Status-Report 15 Informationen zur Hygieneinspektion Raumlufttechnischer Anlagen. Damit soll die Durchführung der Inspektion für alle Beteiligten transparenter spezifiziert werden.
EVIA und FGK haben ihr Infiltrationstool zur Berechnung von Luftvolumenströmen optimiert. Das Tool unterstützt Planer bei der energetisch sinnvollen Planung von Wohngebäuden.
Der Fachverband Gebäude-Klima FGK hat einen neuen Leitfaden für TGA-Planer, Ingenieure und Fachbetriebe zur Konzeptionierung von hydraulischen Verteilersystemen veröffentlicht.