Die Redaktion des führenden Fachmediums photovoltaik hat einen aktuellen Ratgeber erstellt - für private und gewerbliche Solarkunden. Er informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität. Neu in dieser Auflage: Techniktrends für mehr Autarkie...
Immer mehr Hauseigentümer möchten eine Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombinieren, um möglichst autark zu werden. An unserem Praxisbeispiel erfahren Sie, was bei der Planung zu beachten ist und wie SHK- und Elektrohandwerk bestmöglich zusammenarbeiten.
E-Autos können mehr als Verbrenner, und viel mehr als nur fahren. So kann ein Elektroauto einen Haushalt ca. drei Tage lang mit Strom versorgen. Vorreiter ist die Firma Wallbox Chargers.
Ihr "thermisches Sonnenhaus" macht Familie Holzner fast komplett unabhängig von Energielieferungen. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.
Ein in Deutschland einmaliges Projekt hat die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft realisiert: den Umbau eines Plattenbaus von 1973 zum modernen Mehrfamilienhaus. Die Mieter profitieren von Pauschalmiete und Energieflatrate, die Umwelt vom CO₂-freien Heizungskonzept.
Energie selbst zu erzeugen mit dem eigenen Balkonkraftwerk, stellt eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit dar. Doch was ist eigentlich erlaubt? Wir erklären die Vorteile, zeigen aktuelle Vorschriften und eventuelle Hürden.
Das neue Firmengebäude von my-PV wird direkt mit dem Strom aus der PV-Anlage in der Fassade und auf dem Dach versorgt. Das gilt nicht nur für die elektrischen Verbraucher, sondern auch für die Raumheizung, das Warmwasser und die Elektromobilität.
Das Fachmedium photovoltaik und das Webportal Solar Age haben einen Ratgeber für private und gewerbliche Solarkunden erstellt. Er informiert praxisnah über PV, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität. Neu in dieser Auflage: Techniktrends für mehr Autarkie.
Die Photovoltaik ist in den vergangenen Jahren immer preiswerter und mit dem Wegfall der EEG-Umlage lukrativer geworden. Doch wer einen Speicher will, muss mit spitzem Bleistift rechnen. Ein Landwirt in der Oberpfalz zeigt, dass es dennoch geht.
Auch Wohnhäuser und Gewerbegebäude können weitgehend mit Solarstrom versorgt werden. Lesen Sie, wie solarelektrische Gebäude funktionieren, wie viel Autarkie Sinn macht und wie auch Mieter davon profitieren.
Eigenversorgung durch PV-Strom: Wie nachhaltige Architektur und eine Solaranlage harmonisch und effizient zusammengehen, hat uns der Architekt und Projektleiter Jan Heide im Interview erklärt.
Ein Unternehmer aus Sachsen macht sich unabhängig – mit einer PV-Anlage und Stromspeicher. Seine wichtigsten Bedingungen dabei: eine Nulleinspeisung sicherstellen. Wie er das geschafft hat, erfahren Sie in unserem Praxisbericht.
Neuer Varta-Teaser: Varta zeigt den Hochleistungsstromspeicher Varta.wall. Sein neu entwickeltes Aluminium-Druckgussgehäuse mit zehn Zentimetern Einbautiefe macht ihn zu einem platzsparenden Speichersystem.
Die Vorteile von solaren Dachziegeln sind nicht von der Hand zu weisen und die Umsetzung scheint denkbar einfach. Zwei Solarzellen zwischen eine Glasscheibe und eine Rückseitenfolie zu laminieren und dieses Sandwich dann auf einen normalen Dachziegel zu kleben, ist auch kein Hexenwerk. Der Teufel...
Alle reden über Wasserstoff, aber konkret ist die Technik noch kaum verfügbar. Für die Versorgung von Gebäuden ist die Zahl der ernst zu nehmenden Anbieter von Brennstoffzellentechnik überschaubar, man kann sie an den Fingern einer Hand abzählen. Aber: Der Markt nimmt Fahrt auf.
Die Redaktionen von photovoltaik und des Webportals Solar Age haben einen aktuellen Ratgeber veröffentlicht: Er gibt 150 praxisnahe Tipps zu solarem Eigenstrom, Stromspeichern, elektrischer Heizung und E-Mobilität.
Timo Leukefeld, Honorar-Professor für das Thema vernetzte energieautarke Gebäude an der BA Glauchau und der TU Freiberg, schafft einen Gegentrend im Neubau. Statt auf mehr setzt er auf weniger Technik. Und verzichtet auf wasserbasierte Wärmeversorgung.
In Stuttgart entsteht ein Wohnprojekt, dessen Initiatoren nicht nur ein energieautarkes Konzept verfolgen, sondern auch umfassende Aspekte der Nachhaltigkeit im Auge haben. Die nachhaltige Massivholzbauweise funktioniert nach dem Lego-Prinzip.
Maßnahmen, die den Energiebedarf und CO2-Emissionen von Gebäuden verringern, sind laut einer UBA-Studie sinnvoll. Gebäudekonzepte, die auf autarke Energieversorgung setzen, hingegen nicht. Aus diesen Gründen.