Aus Altbeton kann Sika rezyklierte Gesteinskörnung nahezu in Originalqualität herstellen. Das Ergebnis ist ein hochleistungsfähiger Recyclingbeton, der ähnliche Eigenschaften aufweist wie ein völlig neues Produkt.
Der Baustoff Beton ist robust und vielseitig mit einer langen Geschichte. Doch seine Herstellung ist mit hohen CO2-Emissionen und Umweltbelastungen verbunden. Wir stellen Methoden und Technologien vor, die die Zukunft des Betonbaus prägen könnten.
Das höchste in Holz-Beton-Hybridbauweise errichtete Mietwohnhaus Deutschlands steht in Fürth. In Bayern ist es das bis dato erste achtgeschossige Mietwohnhaus in dieser Bauweise überhaupt.
Beton steht aufgrund seines Ressourcenverbrauchs und hohen CO2-Ausstoßes bei der Herstellung unter Kritik. Trotz seiner Unverzichtbarkeit gibt es vielversprechende Fortschritte bei der Entwicklung umwelt- und klimafreundlicher Alternativen.
Die Bauwirtschaft als CO2-Senke? Daran arbeiten Forschende der Empa. Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten sie das Potenzial von CO2-neutralem oder gar CO2-negativem Beton aus.
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Mit ihnen kann man selbstheilenden Beton herstellen.
Das Bauen mit herkömmlichen Massivbaustoffen ist manchen Umwelt- und Bau-Aktivistengruppen ein Dorn im Auge. Dennoch bleiben Beton und Ziegel weiterhin in führender Marktposition.
In Zukunft können Textilbetonbauteile mit Naturfaserbewehrung herkömmlich bewehrte Betonbauteile ersetzen und die Umweltbilanz im Bauwesen verbessern.
Noch heute sind unzählige Bauten aus der Römerzeit erstaunlich gut erhalten. Forscher des MIT haben das Geheimnis entschlüsselt, warum römischer Beton fast unbeschadet Jahrtausende überdauert.
Nach aufwändigen Analysen haben Empa-Forschende die Ursache des Beton-Skandals in der irischen Grafschaft Donegal gefunden. Dort sind Betonwände tausender Häuser von Rissen durchgezogen, die z.T. sogar einen Abbruch nötig machen. Grund war aber nicht wie vermutet der Glimmer.
Die Eis- und Heißwasseranlage temperiert Frischbeton energieeffizient auch unter wechselhaften Bedingungen. Plug-and-Play ist dank schlüsselfertiger Installation im Container möglich.
In einem Forschungsprojekt haben die TU Berlin und die Cordes Holzbau GmbH eine statisch hocheffiziente und steife Verbindungstechnologie für Holz- und Beton-Verbund-Decken entwickelt, die Kosteneinsparungen gegenüber dem Stand der Technik verspricht.
Sonnenwärme heizt Beton auf. Wie sich diese Wärme effizient für die Gebäudeheizung nutzen lässt, hat die Technische Universität Kaiserslautern untersucht. Ergebnis ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen.
Konventioneller Beton hat einen großen CO2-Fußabdruck. Neue Ansätze im Betonbau sind also gefragt. Architekten sehen vor allem in recyceltem Altbeton einen Trend, doch auch andere Innovationen im Betonbau sind gefragt. Das sind die Betonbau-Trends 2023.
Die Firma PERI hat gemeinsam mit Bauunternehmen in Deutschland zwei komplette Häuser gedruckt – eines davon im KfW-55-Standard. Ein Haus mit einem 3D-Drucker bauen? Das sind die wichtigsten Erfahrungen aus dem Projekt.
Beide Unternehmen sind Hersteller von Transportbeton, Rohrdorfer ist außerdem auf dem vorgelagerten Markt für Zement tätig.
Das Verfahren ermöglicht eine schnellere Sanierung älterer Gebäude. Durch einen hohen Grad der Automatisierung kann der Fachkräftemangel ausgeglichen werden.
Die neuen Beton- und Keramik-Verbundplatte Xera Betonplus lässt sich in allen Bereichen rund ums Haus einsetzen.
In Gebäuden werden zunehmend Betonbauteile zur Temperaturregulierung herangezogen. Mit einem Wärmepumpen-Hybridsystem kann zu solaren oder geothermischen Energiequellen eine weitere herangezogen werden: die Außenluft.
Je nach Druckfestigkeit lässt sich ausgehärteter Beton einer bestimmten Festigkeitsklasse zuordnen. DIN-Normen regeln die Vorgehensweise.
Milliarden Tonnen Verbrauch von Sand und Kies weltweit stehen Millionen Tonnen Bauschutt allein in Deutschland gegenüber. Nun soll Recycling die Wertstoffe aus dem Schutt wieder verwendbar machen.
Naturfasern statt Carbon- oder Glasfasergewebe verbessern die CO2-Bilanz des Textilbetons bei gleicher Performance. Außerdem wird die Herstellung günstiger.
Gute Wärmeleitung und eine hohe Druckfestigkeit zeichnen den neu entwickelten Dämmbeton aus. Das Land NRW und die EU fördern die Entwicklung des neuen Werkstoffs mit 200.000 Euro.
Schweizer Forscher haben einen Beton entwickelt, der zu einem großen Teil aus Holz besteht. Der Baustoff soll der Bauindustrie neue Möglichkeiten bieten.