In einem neuen Positionspapier zeigt der BDEW wesentliche Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung auf.
Mit dem HyPer Dachs kündigt Senertec sein erstes Hybridsystem aus Wärmepumpe und Kraft-Wärme-Kopplung an. Damit ist Wärmepumpentechnologie jetzt auch in Gewerbebetrieben und Mehrfamilienhäusern mit bezahlbaren Betriebskosten einsetzbar.
Die Stadtwerke Greifswald weihen die größte Solarthermieanlage Deutschlands ein. Die von Ritter XL Solar errichtete Anlage mit einer Größe von rund 18.700 m2 Kollektorfläche speist jährlich annähernd 8.000 MWh in das Fernwärmenetz der Stadt Greifswald ein.
Unabhängigkeit bei der Stromversorgung und eine hohe Effizienz sind wesentliche Gründe für die Investition in KWK. Diese BHKWs können mit beiden Gasarten betrieben werden.
Die Nachfrage nach KWK ist groß. Das zeigt die deutliche Überzeichnung der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für KWK-Anlagen.
Die Bundesregierung hat letzte Woche das Gesetz zum Kohleausstieg auf den Weg gebracht. Der BDH fürchtet, dass veränderte Rahmenbedingungen Hemmnisse für die KWK schaffen.
Ende November wurde im Bundesanzeiger eine Änderung der Richtlinie zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen veröffentlicht. Die Gültigkeit der Förderrichtlinie endet demnach am 31. Dezember 2020.
In wenigen Wochen soll das neue KWK-Gesetz 2020 in Kraft treten. Es sieht wesentliche Veränderungen, neue Boni aber teilweise auch umfangreichere Pflichten vor.
Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist eine Erweiterung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Dabei wird Abwärme für die Klimatisierung verwendet.
Die 40%-EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung bei KWK-Anlagen über 1 MW bis 10 MW ist nun wieder eingeführt. Die Rechtslage bleibt wegen einer fehlenden Einschätzung der EU-Kommission jedoch unklar.
Der Dachs 2.9 verstärkt die Produktfamilie von SenerTec. Das neue BHKW ist auf den Energiebedarf von Ein- bis Zweifamilienhäusern und kleineren Gewerbebetrieben ausgelegt.
Mikro-KWK-Anlagen sowie Gaswärmepumpen galten als Hoffnungsträger und nächste Evolutionsstufe der Gasheiztechnik im Eigenheimbereich. Doch wie sieht der Markt aus? Und ist die Brennstoffzelle tatsächlich auf dem Weg zum Massenprodukt?
Die EU-Kommission hat im Konflikt über die Höhe der EEG-Umlage zur Eigenstromverwendung eingelenkt und zumindest einen einjährigen Aufschub gewährt.
Im Mai hat sich die Bundesregierung mit der EU bei der Eigenversorgung aus neuen KWK-Anlagen geeinigt. Es wird rückwirkend nur eine reduzierte EEG-Umlage fällig. Aber nun geht es ohne gesetzliche Grundlage in die Sommerpause.
KWK-Konzepte stellen sich im Betrieb teilweise als unausgereift, die Anlagen als unwirtschaftlich heraus. Die VDI-Richtlinie 3985 beschreibt den Projektverlauf Schritt für Schritt, um ein hohes Qualitätsniveau sicherzustellen.
Die Frage der EEG-Eigenversorgung für KWK-Neuanlagen war seit Dezember 2017 noch ungeklärt. Beim Treffen von BMWi und EU am 07.05.2018 gab es nun eine Grundsatzeinigung.
Die Brennstoffzelle steht in Deutschland noch am Anfang, bekommt jedoch lukrative Förderung durch den Bund. Doch was leistet die Technik momentan und wer bietet sie an?
Die Europäische Kommission hat heute die vollständige Befreiung von der EEG-Umlage für Bestandsanlagen bei der Eigenversorgung beihilferechtlich genehmigt.
Die reduzierte EEG-Umlage auf den eigenen Strom aus Anlagen mit Kraftwärmekopplung läuft Ende 2017 aus. Bislang waren nur 40% der Ökostromumlage fällig, das ändert sich zum Januar.
Viele Endkunden denken verstärkt darüber nach, selbst Strom zu erzeugen. Neben PV kommen KWK-Anlagen infrage, die auf einer Brennstoffzelle oder einem Verbrennungsmotor basieren.
Für den VDMA bewahrheitete sich die Kritik an der ersten KWK-Ausschreibung. Das Ausschreibungsvolumen z.B. war zu gering, so dass es kaum Wettbewerb unterschiedlicher Anlagengrößen gab.
Wer plant, seine KWK-Bestandsanlage zu erneuern, der sollte das noch vor Jahresende 2017 tun. Denn ab 2018 wird die EEG-Umlage für fast alle Betreiber zur Pflicht.
Die Bundesregierung hat die Ausschreibungsverordnung für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme beschlossen. Damit endet die automatische Förderung für einige Anlagen.
KWK-Anlagen stellen eine hocheffiziente und wirtschaftliche Alternative zu Heizkesseln und einem Strombezug dar. In Fachseminaren kann die Planung von KWK-Anlagen kompetent erlernt werden.
Von dezentralen Mikro-KWK-Anlagen über die komplette Energieversorgung durch BHKWs bis zur Fernwärme - 18 spannende Berichte über verschiedenste Objekte inkl. Projektdaten.
Wie Brennstoffzellenheizungen funktionieren, was sie leisten und welche Umweltvorteile sie haben, zeigt dieses Erklärvideo des IBZ-Partners Zukunft Erdgas.
Wer mit einer Brennstoffzelle Wärme und Strom produziert, bekommt Geld vom Staat. Welche Zuschläge es gibt und was man beachten muss, erfahren Sie hier.
Seit Januar 2016 ist das novellierte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz in Kraft (KWKG). haustec.de erläutert, was Handwerker wissen müssen, um für die Kundenberatung gewappnet zu sein.