Im nordrhein-westfälischen Beckum ist das erste Wohnhaus Deutschlands mittels 3D-Betondruck errichtet worden. Dass es sich dabei um ein Objekt mit Zukunft handelt, zeigt auch das zum Einsatz kommende Heiz- und Kühlsystem.
Konventioneller Beton hat einen großen CO2-Fußabdruck. Neue Ansätze im Betonbau sind also gefragt. Architekten sehen vor allem in recyceltem Altbeton einen Trend, doch auch andere Innovationen im Betonbau sind gefragt. Das sind die Betonbau-Trends 2023.
Die Firma PERI hat gemeinsam mit Bauunternehmen in Deutschland zwei komplette Häuser gedruckt – eines davon im KfW-55-Standard. Ein Haus mit einem 3D-Drucker bauen? Das sind die wichtigsten Erfahrungen aus dem Projekt.
Der Einstieg in die additive Fertigung ermöglicht Roto die Produktion von Bauteilen aus Kunststoff. Kleinserien können schnell und flexibel produziert werden.
In Deutschlands erstem 3D-gedruckten Wohnhaus sorgt ein Flächenheiz- und Kühlsystem von Aquatherm für die passende Klimatisierung. Ein Praxisreport.
Das Verfahren ermöglicht eine schnellere Sanierung älterer Gebäude. Durch einen hohen Grad der Automatisierung kann der Fachkräftemangel ausgeglichen werden.
Wie sich mit der neuen Technologie Planung und Bauablauf im Bad verändern, lässt sich anhand der Installation einer Badewanne und zweier Duschwannen von Bette erkennen.
Schlüssel, Portemonnaie, Gesundheitskarte - künftig könnte dafür ein smarter Fingerring reichen. Hergestellt über ein 3-D-Druckverfahren ist in ihm ein RFID-Chip integriert.
Das 5-Familienhaus wird drei Stockwerke und eine Wochnfläche von ca. 380 m² haben. Es wird das größte gedruckte Mehrfamilienhaus Europas.
Grohe hat einen vollkommen neuen Weg geschaffen, Sanitärarmaturen herzustellen. Diese Art der Fertigung erlaubt es, künftig ganz anders über Produktdesign nachzudenken.
Das erste 3D-gedruckte Wohnhaus entsteht in Westfalen. Die neue Bautechnik hat alle Genehmigungsprozesse durchlaufen und ist somit für den Wohnungsbau marktreif.
Universitäten und Baufirmen arbeiten in Europa am Haus aus dem 3D-Drucker. Die additive Fertigung, d.h. der automatisierte Druck dreidimensionaler Objekte verspricht deutlich reduzierte Kosten und Bauzeiten. Diese Perspektiven bietet der 3D-Druck im Bauwesen.
Ultradünn, dick wie ein Backstein, kalt biegbar oder aus dem 3D-Drucker: Am Glass Competence Center (GCC) der TU Darmstadt forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an aktuellen Themen der Glastechnik.
Im niederländischen Eindhoven startet in diesem Jahr der Bau des ersten von fünf geplanten Häusern aus dem 3D-Drucker. Die Objekte des Milestone-Projekts sollen alle bewohnt werden.
Der 3D-Druck von Fassaden bietet eine Vielzahl neuer Konstruktionsmöglichkeiten. Die TU Darmstadt und Delft leisten hier Pionierarbeit beim Einsatz von 3D-Druckern im Fassadenbau. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten vor.
Die 3-D-Druck-Technologie steht an der Schwelle zur Anwendung in der automatisierten Fertigung. Doch nur jeder fünfte Hersteller von Bau- und Installationsmaterial ist daran interessiert.
Vaillant hat ein Kompetenzzentrum für Prototypenentwicklung im 3D-Druckverfahren errichtet. Eingesetzt wird das digitale Druckverfahren zunächst in der Vorserienproduktion zum Bau von Prototypen.
Ein am KIT entwickeltes Verfahren macht erstmals 3D-Druck mit Glas möglich. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten z.B. in der Datenübertragung.